Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Tele-Iscaron 2.8/180 mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard Tele-Iscaron 2.8/180 mm

    Guten Morgen zusammen,
    mir ist dieser Tage ein solches Objektiv in die Fänge geraten, nachdem es unter den 180ern sicher nicht zu den verbreitetsten Protagonisten gehört und die Urteile in den wenigen Posts die es dazu gibt erstaunlich einhellig gut bis sehr gut ausfallen. Ich suche nun möglichst alle greifbaren Informationen zu dem Teil zusammen, um es korrekt einordnen zu können.

    Vor allem interessiert mich, in wiefern diese Objektive serienmäßig ein Wechselsystem für den Objektivanschluss hatten, denn meines hat eine Besonderheit:




    (c) foto-collectus

    Man erkennt den silbernen Überwurfring des großen Bajonetts über der M42-Anschlußmimik.

    Nachdem dies bei anderen Objektiven dieses Typs bislang auf keinem Bild zu sehen war und ich recherchierte, konnte zu diesem Detail leider noch nichts erhoben werden.

    Von den Dimensionen her kann das nur ein Anschluß aus dem Mittelformat sein, ich habe allerdings trotz längeren Suchens keine Indizien dafür gefunden, dass dieses Objektiv in Mittelformat-Fassungen angefertigt worden wäre.

    Entweder wurde das Objektiv daher individuell so umgebaut oder es hat damit eine andere Bewandnis, die ich gern kennen würde.

    Das Teil ist auf dem Weg zu mir, sobald ich es erhalten habe und das "First Light" erfolgt ist kommt sicher noch mehr.

    Rechercheergebnisse:

    -> http://www.aphog.de/werbung/?p=1516 - Eine Werbeseite des Herstellers, lt. div. Quellen dreigliedriger Fünflinser ...
    -> http://flickeflu.com/set/72157621921795118 - und in den richigen Händen scheint es etwas zu können
    -> http://camerapedia.wikia.com/wiki/42...ew_lenses#Isco - Übersicht der ISCO-M42-Objektive
    ->


    Nachtrag am 09.07.2012
    - inzwischen ist das Objektiv bei mir angekommen und ein erstes Mal an der EOS 400D ausgeführt worden.

    Die Photostrecke des Tages findet sich hier: http://www.flickr.com/photos/64sukit...7630528531724/ - die besten davon erscheinen in den nächsten Tagen kommentiert in diesem Thread. Das Fazit fällt gemischt aus - rein optisch kann der Glasklotz durchaus einiges, aber die Ausführung der Fassung ist weniger gelungen, nicht mechanisch, das dürfte nach einer Überholung in Ordnung sein, aber die Bedienlogik und die Gestaltung der Stellelemente ist doch wenig gelungen, auch wenn die Details teilweise pfiffig gelöst sind. Aber seht selbst ...


    Aaaaaaachtung!


    Nein nein, keine Sorge, wir verfallen nicht ins Bordzeremoniell - das Bild bot sich am Gaststeg in Bad Ems einfach an. Nachdem ich Objektive weniger ausschließlich nach ihren technischen Fertigkeiten beurteile sondern nach ihrer praktischen Anwendung im Alltag war die Aufgabe mit dem Tele-Iscaron und der EOS 400D, bei der nur der elektronische AF-Confirm zur Verfügung steht, leider ist hier noch keine Wechsel-Einstellscheibe mit Schnittbild drin, doch ein wenig knifflig. Wer die Bilder oben gesehen hat wird sich vorstellen können, wie das ca. 1/2 kg schwere Metall-Ei in der Hand liegt ...

    Madame Ente war dann das nächste Opfer, wegen der geringeren Eigenbewegung schon einfacher, obwohl auch hier wegen der selten ungeschickten Betätigung der Blende am mitdrehenden Vorderzeil des Objektivs immer wieder der Fokus weg war. Wie viele "Enten" ich letztlich gelöscht habe - eine Menge. Aber ein paar blieben übrig.


    Die Libellen waren dann eine echte Herausforderung für den Motor der 400D - hier half nur grob Fokus abschätzen und draufhalten, immer auf der Suche nach einer kurzen Verschlußzeit und ein wenig Schärfentiefe, damit man die kleinen Flieger halten kann. Letztlich fand ich die Sache dann aber spannend, in der großen Galerie auf Flickr sind noch mehr Schüsse der kleinen Brummer. Hier wäre eine Fokusfalle definitiv der Wunsch gewesen, das Thema "welcher Chip" ist also noch heiss.


    Im Kurpark ging es dann wieder einfacher, obwohl hier das Spiel mit der Blende wieder ein ständiges Nachführen des Fokus verursachte, auch hier sitzt er nicht genau da, wo ich ihn haben wollte. Entweder muss der Fokustrieb erheblich schwergängiger werden oder ich muss mir etwas anderes einfallen lassen. So wird die Linse definitiv nicht mein Freund.


    Zum Schluß noch zwei Blümchen, Bokeh kann der Glasklotz, wer die große Galerie durchschaut findet die verschiedensten Darreichungsformen, von unruhig bis cremig, durch das helle Sucherbild ist der Effekt per Blende gut zu steuern.


    Alle Bilder wurden aus dem RAW-Format der EOS 400D mit der PhaseOne-Software konvertiert und leicht nachbearbeitet (ausgerichtet, Ränder beschnitten, Belichtung und Weissabgleich angepasst).

    Die Linse hat eine ausgeprägte Tendenz zur "blauen Stunde" - UV-Filter oder sogar Sky1a sind sicher nicht verkehrt, wenn man sich das mühsame Beseitigen der kalten Farben ersparen will. Ich muss den Test mal mit der D60 wiederholen, die insgesamt wärmer abbildet. Die Farben an der 400D waren mir in den Sonnestunden einfach zu blau. Ich tendiere zu einem B&W 486 + Heliopan Tele-Gegenlichtblende, wie ich sie an meinen Hasselblad-Objektiven verwende, mit einem SAtep-Up-Ring auf 72mm dürfte die Blende von der Länge her passen. Sonst muss der 77er Durchmesser ran.

    Jörg
    Geändert von optikus64 (11.07.2012 um 15:20 Uhr)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", optikus64 :


Ähnliche Themen

  1. Tele-Iscaron 2,8/180mm - Kunststoff-Variante
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.01.2013, 18:56
  2. Tele-Konverter TC-17E II
    Von Lothar im Forum Nikon / Kodak
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 15:35

User die den Thread gelesen haben : 92

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •