Hallo zusammen,
auch wenn ich mich jetzt als unwissend oute:
Ich verwende mit den alten Optiken und meinen Canonen entweder "M" oder "Av" - das führt zur klassischen Arbeitsblendenmessung wie mit alten FL-Objektiven seinerzeit an der T90 - oder der Praktika, ausser der EE2. Also für Fotoaltgerätegewöhnte nichts abartiges. Meine "Blendenautomatik" funzt dabei eben im Kopf und nicht in der Kamera.
Dabei gab es bislang nur selten ernstere Probleme, vor allem bei sehr großen Blendenöffnungen jenseits der 2,8.
Wie realisiert Ihr z.B. die Offenblendenmessung (z.B. für "Tv" oder "P") praktisch, das würde ja bedeuten, min. Chip auf Lichtstärke programmieren, dann manuell zwischen Kamera und Objektiv hin und her übertragen - ist das nicht die Kirche ums Dorf tragen?
Wer gleist mich auf?
Jörg