Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Macrofotografie - aber wie und womit ???

Baum-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard Macrofotografie - aber wie und womit ???

    Vor einiger Zeit hatte ich angekündigt, dass ich einen Vergleich anstellen wolle, mit welcher Ausrüstung man Makrofotografie betreiben kann und welche Vergrößerung jeweils erreichbar sein wird.

    Es geht mir in diesem Beitrag folglich nicht um Linsenqualitäten und Bokehs – dafür sind die vielen Linsenbesprechungen hier im Forum zuständig - sondern um die maximale Vergrößerung, welche mit dem gewählten System erreicht werden kann. Da es Überschneidungen der maximale Vergrößerung im Vergleich der Systeme untereinander gibt, ist es letztendlich neben dem persönlichen Qualitätsanspruch auch eine Frage des Geldbeutels, für welche Kombi man sich entscheidet.

    Gemessen wurde auch der Abstand Objektivvorderseite / Motiv. Als Stichwörter seien hier nur „Fluchtdistanz“ und „Lichtverhältnisse“ genannt.

    Ob jemand bei Makroaufnahmen ein Stativ benutzt oder Freihand arbeitet, ist auch nicht Sinn der Betrachtung. Es dürfte jedoch allgemein bekannt sein, dass ab einem bestimmten Maßstab ein Stativ und ein Fernauslöser zur Pflicht wird.

    Als Kamera dient eine 1.6 – Crop – Kamera ( 15*22,5 mm Sensorfläche ) (CANON EOS 500D ). Die von mir ermittelten Vergrößerungen wären also für VF ( 24*36 mm Sensorfläche ) mit diesem Faktor zu korrigieren. Die relativen Vergrößerungsverhältnisse der von mir getesteten verschiedenen Kombinationen untereinander bleiben aber identisch.

    Als „Motiv“ dient Millimeterpapier.

    Die Brennweiten der manuellen Normalobjektive sind so gewählt, dass sie den normalen Objektivpark ansprechen.
    Die Vergrößerungsmaßstäbe nicht erfasster Brennweiten können ungefähr durch Interpolation wertemäßig ermittelt werden.

    Zum Einsatz kommen in verschiedener Kombination :

    Objektive :

    Normaloptiken:

    Vivitar 2.5 / 28 mm
    Vivitar 2.8 / 28 mm Close Focus Wide Angel
    Olympus Zuiko auto-S 1.8 / 50mm
    Olympus Zuiko Auto-T 2.8 / 100 mm
    Tair-3S (Fotosniper) 4.5 / 300 mm
    CANON EF-S 15-85 mm 1:3,5-5,6 IS USM (Kitobjektiv)

    Makroobjektive :

    Volna-9 2.8 / 50 mm
    Vivitar Macro 2.8 / 55 mm
    Leitz Macro-Elmarit-R 2.8 / 60 mm
    Leitz Macro-Elmarit-R 2.8 / 60 mm mit Leitz 1:1 Adapter
    Vivitar/ Kiron 2.8 / 105 mm Macro1:1

    Spezialoptik:

    Zeiss Jena Biotar 1:2/12,5 mm retro (s. unten )


    Jena Biotar 1212,5.jpg

    Zoomobjektive mit ausgewiesener Macrofunktion :

    Vivitar Serie 1 2.8-3.8 / 28 – 105 mm Macro
    Vivitar Series 1 3.5 / 70-210 mm Macro

    Balgengerät :

    Novoflexbalgen ( 115 mm Auszugslänge ) mit Vivitar 2.8 / 35 mm
    Novoflexbalgen ( 115 mm Auszugslänge ) mit Helios 2/ 50 mm
    Novoflexbalgen ( 115 mm Auszugslänge ) mit Olympus zuikoAuto-T 3.5 / 135 mm

    Novoflexbalgen ( 115 mm Auszugslänge ) mit Leitz Fotocar 4.5 / 50 mm
    Noname-balgen ( 110 mm Auszugslänge ) mit Novoflex Noflexar 4 / 105 mm

    Leitz Fotocar 4.5&#3.jpg Leitz Fotocar 4.5 / 50 mm + 3-fach-Zwischenringsatz

    Novoflex Noflexa&#11.jpg Novoflex Noflexar 4 / 105 mm+ 3-fach-Zwischenringsatz + Raynox 150mm

    Als Kuriosität - oder falls man gerade nichts anderes dabei hat - mit Fluchtdistanz von 1200 mm
    – auch für Supermachos (was so ein einzelner Buchstabe ausmacht ) geeignet:


    Novoflex Schnellschussobjektiv T*5.6 / 400 mm mit 2x–Extender und 3-fach-Zwischenringsatz


    Novoflex T5.6 40&#48.jpg Novoflex T*5.6 / 400 mm + 2x-Extender + 3-fach-Zwischenringsatz
    auf Kreuzeinstellschlitten

    dazu soweit möglich / sinnvoll in Kombination zu den Optiken :

    Vorsatzlinse Raynox 150 – eine gute achromatische Nahlinse zu fairem Kaufpreis,
    Zwischenringsatz 12-24-36 mm



    Hinweis zur Spezialoptik Zeiss Jena Biotar 1:2/12,5 mm


    Die Idee stammt von
    http://www.heintz-werner.de/showthre...uro-Nachschlag

    Das Objektiv Zeiss Jena Biotar 1:2/12,5 mm wurde aus der Filmkamera Pentaka 8 B entnommen, in Retrostellung mittels Silikon in einen Olympus-bajonettring eingeklebt und über einen Adapters EOS/ Olympus an der Cam montiert.
    Durch diese Art der Montage ergibt sich bauartbedingt ein „Zwischenring“ von 11mm. Ergänzt wurde weiterhin mit einen 24 mm Zwischenring aus meinem CANON-sortiment.


    Legende in der Excel-Tabelle : x = nicht gemessen, da nicht sinnvoll bzw wegen Nahabstand nicht
    anwendbar

    Excel-Tabelle mit den Messergebnissen :

    Vergroeßerungste&.xls


    __________________________________________________ _______________________________

    Auswertung der Messwerte :

    Es ist wie schon oben angesprochen eine Frage der erreichbaren Qualität einer Macroaufnahme und des persönlichen Geldbeutels, zu welcher Optik man sich entscheidet. Bei der Auswahl der Objektive wurde darauf geachtet, den größtmöglichen Macrobereich abzudecken.

    Als preiswerte Version bei rel guter Qualität:

    Diejenigen , welche sich mit den Preisen von Objektiven auskennen, werden mir sicherlich zu folgender Ausstattung zustimmen, zumal Objektive gewählt werden, deren Besitz auch für die normale Fotografie man sich eh nicht zu schämen braucht :

    Olympus Zuiko auto-S 1.8 / 50mm
    Olympus Zuiko 3.5/135mm
    Zeiss Jena Biotar 1:2/12,5 mm retro
    Raynox 150
    Zwischenringe 1+2+3
    Balgengerät

    Kosten : etwa € 200.- , Macrobereich : fast kontinuierlich von normal bis 7 : 1

    Als Version mit guter Abbildungsleistung :

    Leitz Macro-Elmarit-R 2.8 / 60 mm mit Leitz 1:1 Adapter
    und / oder
    Vivitar / Kiron 2.8 / 105 mm Macro1:1 ( vergl. auch den Macroobjektivvergleichstest von Henry )
    Novoflex Noflexar 4 / 105 mm am Balgen
    Leitz Fotocar 4.5 / 50 mm am Balgen
    Zeiss Jena Biotar 1:2/12,5 mm retro
    Raynox 150
    Zwischenringe 1+2+3
    Balgengerät

    Kosten : etwa € 450 .- , Macrobereich : kontinuierlich bis 7 : 1


    bis dann ....

    Wolfgang
    Geändert von knipser2 (03.07.2011 um 07:39 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Womit reinigt man fusselfrei?
    Von wittwer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.07.2016, 07:43
  2. Womit fotografiert die Frau?
    Von gewa13 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.02.2014, 10:13
  3. Linsenreinigung, womit am effektivsten ?
    Von A319 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.03.2009, 13:36
  4. ALB-Dateien, womit öffnen
    Von A319 im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 07:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •