Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz

Baum-Darstellung

  1. #11
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz

    Ist wie oben vermutet wohl so, das Du mit der Verriegelung die gesamte Frontgruppe herausschrauben kannst. Mit dem inneren Ring (der wo die Löcher hat) öffnest Du die Gruppe und wirst die Linsen stückchenweise nacheinander entnehmen können.

    Deine Einkaufsliste sollte umfassen:

    1. Mess-Schieber aus dem Baumarkt (10 Euro).. braucht man oft..
    2. Spitzzange, die weit genug spreizt und spitz genug ist, um in die Löcher der Verriegelung der Frontlinse zu greifen.. ich habe dafür eine etwas längere Zange, die für Silberdrahtarbeiten genutzt wird. Diese hat spitz zulaufenden Zangen, die eigentlich bisher noch in jedes Loch gepasst haben. Es kann auch mit einem entsprechenden Stechzirkel gehen. Das Bastelgeschäft für die Damen ist Dein Freund bei der Silberdrahtzange..
    3. eine sogenannte Klistierspritze (Blasebalg aus der APO, bitte aber eine talkumfreie Version, sonst hast Du Puder auf den Linse.. also unbedingt darauf bestehen in der APO)
    4. Wenn wir schon in der APO sind, dann bitte auch gleich ISOPROP-Alkohol, 70%ig kaufen.. 100ml = 2.90 Euro
    5. Wattestäbchen

    Die letzten beiden Dinge sind für die Reinigung der Linsen von Fettfingern und anderen Ablagerungen die garantiert auf die Linsen gelangen.

    6. Zigarettenpapier zum Selbstdrehen. Anhauchen der Linsen und leichtes trockenwischen (ohne viel Druck!) des Atemfilmes auf der Linse entfernt den letzten Rest eventueller Rückstände des ISOPROP (der Atem ist quasi destilliertes Wasser)

    Zunächst sorge dafür, das Du eine ausreichende Polsterung (Handtuchstapel) auf dem Arbeitstisch liegen hast und Dir auch keine Linse wegrollen kann. Sobald der innere Ring herunter ist, nimm ein Tuch und halte dies auf die Frontlinse damit diese sicher in der Ummantelung bleibt. Dann die gesamte Frontgruppe drehen und langsam in den Handtuchstapel gleiten lassen.

    Eine Markierung mit einem Edding auf dem Glas läßt sich mit dem Alkohol gänzlich wieder lösen und entfernen. Dieses markieren ist wichtig, wenn die Krümmungsradien der Linsen (Konvex/konkav) nicht eindeutig zu erkennen sind.
    Desweiteren achte darauf, wenn Abstandshalter zwischen den Linsen aus der Frontgruppe herauskommen, diese auch exakt so wieder einzubauen. Hierzu ist es auch eine gute Sache, die Teile in der Reihenfolge nach funktionalen Gruppe auf dem Tisch in Entfernung abzulegen. Also Schrauben, Glas, Ringe und was da alles so aus dem Objektiv kommen wird. So ist dann die Umkehrreihenfolge beim Zusammenbau auch klarer, als wenn die Teile einfach so beieinander liegen. Ich nehme hierfür kleine Glas-Schälchen, in die ich die Teile einordne und in die Reihe bringe.

    Und zu guter letzt noch ein Tipp...

    Fotografier jeden Schritt, für den Fall, das Dir an irgendeiner Stelle einmal etwas durcheinander kommt in der Reihenfolge, kannst Du anhand der Bilder das eine oder andere wieder rekonstruieren ohne lang probieren zu müssen. Gerade am Anfang geht dieses Verwechseln schneller, als man es glauben mag. Dann kommt die Frage.. saß die oder die Linse nun so rum oder so rum, die oder die zuerst.. es gibt da so einige Fragezeichen, die auftreten können.

    Die verschmutzen Linsen selbst reinige erstmal einfach unter Wasser und Spüli, so wie wenn Du Deine Weingläser säuberst.. oft geht der Kram dann schon runter und kann mit einem sauberen Geschirrhandtuch so gut wir rückstandslos entfernt werden. Wenn Du allerdings Pech hast, ist die Vergütung angegriffen und dann kannst Du die auch nicht mehr retten. Hab ich aber bisher nur bei 3 Objektiven gehabt, die allesamt weich vergütet waren. Bei fast 30-40 Linsen, die ich schon gereinigt hab, ist die Quote schon in Ordnung.

    Ich wünsch Dir viel Glück bei der Operation und bin auf Deinen Bericht gespannt.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (04.03.2011 um 09:35 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
    Von Elmo5397 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.02.2010, 10:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •