Der Begriff "APO" geistert immer wieder durch Beiträge und Werbung. Was heißt "APO" eigentlich - neben der reinen Verwendung als Marketing-Gag?

Wikipedia: Als Apochromat (griech. für frei von Farben, farblos) bezeichnet man ein optisches System, z. B. ein Objektiv, bei dem der Farbfehler weitestgehend korrigiert ist. Das Apochromat besteht aus mindestens drei Linsen verschiedenen Glastyps. Im Gegensatz zu einem zweilinsigen Achromaten wird nicht nur das primäre, sondern auch das sekundäre Spektrum korrigiert.

Weiter bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Apochromat

Neu ist das "APO" eigentlich nicht: Ernst Abbe (1840-1905) stellt 1886 das erste hochfarbfehlerfreie Apochromat-Objektiv vor.

Apo-Lanthar
Die höchste Entwicklungsstufe des Voigtländer Heliars stellt das Apo-Lanthar von 1952 dar. ... Durch die Verwendung spezieller Glassorten wurde das Apo-Lanthar zum ersten Apochromatisch korrigierten Objektiv für das Mittelformat. Es erwarb sich einen legendären Ruf für die hervorragende Abbildungsleistung. Es erschien aus Marketinggründen nicht unter der Bezeichnung Heliar ...

Zur Lektüre empfehle ich weiterhin:
Achromat, Apochromat, Superachromat - Worin unterscheiden sie sich?
von Dr. Hannfried Zügge, Mathematisch-Optische Entwicklung, Carl Zeiss


"APO" sollte nicht mit "Blooming" an DSLR oder anderen Abbildungsfehlern, also Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung, Verzeichnung, Farbquerfehler, Farblängsfehler usw usf. vermischt/verwechselt werden. Aber das ist zugegebenermaßen auch nicht ganz einfach.