Hallo zusammen,

hab mal ein paar grundlegende Fragen bezüglich des Themas.

- wie kann man aus der Spektivangabe (z.B. 15-45x60) Rückschlüsse auf den äquivalenten Brennweitenbereich ziehen? (bzw. aus anderen Angaben -> siehe Link)

http://www.praktica.de/index.php?id=...rbinocular_pi1[showUid]=197&cHash=780262bbb9

- wie könnte man die größte und kleinste (fixe)Blende bestimmen, um eine Aussage zur Lichtstärke zu haben? Auf Rückfrage bei PRAKTICA erhielt ich zur Antwort, man könnte von der Lichtstärke nicht direkt auf Blendenwerte zurückrechnen.

Auf http://www.naturfotografie-digital.d...ar-tsn-884.php kann man ein paar schöne Bilder sehen, auch wenn das oben verlinkte Spektiv mit dem 2.300,-€ Superspektiv sicher nicht mithalten wird ;-)

Mir geht es in erster Linie um Sinn/Unsinn eines solchen Vorhabens, da ein 1000-er Teleobjektiv ja bissel sperrig und auch nicht eben preiswert ist ;-)

http://www.nikon-community.de/vbulle...t=77760&page=3

Nur zu mit Euren ungeschönten Meinungen, auch wenn es evtl. bissel OT ist :-)
->wo paßt's besser hin?