hey, bin fast genauso alt wie du (17). super, das wir jungen typen auch mal endlich erkennen, wie cool low-tech eigentlich so ist
aslo, um es vorwegzunehmen. du hast einen super preis gemacht. 2 euro sind schon spitze
selbst ein belegtes brötchen am schulkiosk ist da teurer
allerdings darfste jetzt nicht zu viel erwarten. ein 2 Linser mit dieser lichtstärke ist weder was besonderes von der mare her noch wird es überagende bilder liefern. die werden vermutlich ok sein, mehr aber nicht.
willste was vernünftiges? dann solltest du schon 10 euro investieren und nochmal 10 euro in den adapter. also, was wirklcih zu empfehlen ist, ist eine Helios 44, am besten ein 44-2.
und dazu ein 135. anfangs vielleicht noch eine handelsmarke. aber ich empfhele dir, gleich ein CZJ 135/3.5 Sonnar zu kaufen. wenn es weniger sein soll Pentacon 135/2.8 oder ein Porst.
später vielleicht ein 1.4 50er, das pentax smc takumar sol ja wie ein summilux sein. von daher dürfte das eine super alternatie sein für weniger geld.
wenn du wirklich qualität willst, musst du schon in Leica, Zeiss, Olympus oder Pentax investieren. schon in der reinfolge von links nach rechts, was ich dir zuerst empfehlen würde, aber alles davon ist gut. kostet natürich. aber da kannst du mindestens L ode sogar über L niveau erwarten. in verarbeitung, feeling und BQ.
vor einem halben jahr habe ich vor allem billig gekauft. mach dir mal schnell eine liste in welcher reinfolge ich die gekauft habe und ob ich sie für dich empfehlen würde.
Pentacon 135/2.8 Preset (empfehlenswert)
Industar 50-2 50/3.5 (Empfehlenswert für macrofotografie mit zwischenringen, außerdem an crop dslr für Tilt und Shift)
Tessar aus Jena 50/2.8 (zum spielen ok, muss aber nicht sein. für makro brauchbar. schöne farben, sehr guter kontrast, geringe auflösung. sehr gut korrigiert, aber dafür echt mieses bokeh und nicht gerade lichtstark, dafür billig und häufig)
Pentacon 135/2.8 auto (nimm lieber das preset)
Helios 44-2 (sehr empfehlenswert. echte characterlinse. für die meisten anwendungen absolut brauchbar. macht langweilige dinge interessant. Super interessantes bokeh, welches ich persönlich sehr ansprechend finde. sehr außergewöhnlich. leicht zu warm dargestellte farben. super schärfe im zentrum bei offenblende, kopie des Zeiss Biotars 58/2, welches der kleine Bruder der legende 75/1.5 Biotar ist)
ENNA München 24/4 Lithagon (eher weniger empfehlenswert. auch eher characterlinse und vermutlich nicht an der 5D nutzbar, sehr flare anfällig, dafür preset blende, schönes bokeh und mit 25cm naheinstellrenze sogar macrofähig. bei offenblende sehr starke vignette)
Tair-3 Phs 300/4.5 (recht teuer, mit etwa 70 euro im verleich zu den kleineren brennweiten, dafür ein berg an glas und metall. riesengroß. super qualität, scharf und kontrastreich, aber man braucht bodybiuldermuskeln, um sie wirklich freihand nutzen zu können. nunja, mich hats so trainiert, das mein pumpenden freunde beim armdrücken keine chance mehr hatten1D+BLITZ+ TAIR-3 Fühlen sich nämlcih wie 10 kilo an, auch wenn die combo leichter ist. und das dann mehrere minuten lang möglicht still senkrecht halten. das traniert ;-) )
Leitz Summilux R 50/1.4 (sicher ein überragendes objektiv, dürfte für dich aber etwas zu teuer sein, aber wenn du qualität suchst, siehe dich doch mal nach einem Summicron R 50/2 um, oder was lichtstärkeres? CONTAX Planar 50/1.4 oder obiges smc takumar)
Tair-11A 135/2.8 (Russisches Objektiv. basiert wohl auch auf einem alten vorkriegssonnar. wenn du eines günstig sieht, würde ich es dem CZJ Sonnar vorziehen. scharf schon bei offenblende. und der bokehmaster schlechthin. besitzt 20 blendlamellen mit einer presetblende)
Leitz Summicron R 35/2 (auch ein klasse objektiv (hier aus dem forum, von henry), dürfte aber auch nicht so billig zu kriegen seintipp, das 35 flektogon von carl zeiss jena)
nunja, das sind meine erfarhungen.
evt. kommt bald noch ein jupiter-9 oder noch besser ein Pentacon six 80/2.8 biometar für tilit und shift, aber ansonsten würde ich jetzt nur noch in EF-Objektive investieren. MF hat vorteile, aber nicht nur.
so bin ich ganz gut mit denen aufgestellt. es gibt shootings, da sind festbrennweiten angebracht, besonders, so lernt man es.
doch jetzt bin ich am überlegen.
5D MkII mit 24-70/2.8 L
und 2 tragbare studioblitze, eine große softbox und eine beautydish und einen kopf voller ideen. damit kann man schon richitg viel schöne dinge machen.
mehr braucht man eigentlich nicht!
und das was ich jetzt habe bleibt natürlich zum kreativen spielenund das Leica equipment auch zum Analogen benutzen.



tipp, das 35 flektogon von carl zeiss jena)
Zitieren