Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Umbau Minolta MD 35-70 mm 1:3.5 auf "Pentax K"-Bajonett (Minoltax)

Baum-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von Pentax K1000
    Registriert seit
    15.02.2010
    Ort
    Lungau / Salzbug
    Alter
    31
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard Umbau Minolta MD 35-70 mm 1:3.5 auf "Pentax K"-Bajonett (Minoltax)

    Ich Habe letztes Wochenende ein seit Längerem geplantes Projekt durchgeführt, den Umbau eines Minolta MD 35-70mm 1:3.5 auf Pentax K Bajonett.
    Als Bajonett diente mir ein M42-Pentax K Adapter und ein Alurest der Zuhause rumlag.

    Werkzeuge:
    Eisendrehbank, Schiebelehre, Feile fein, Schleifpapier (220 und 800 Körnung), Feinmechanikerwerkzeug, Viel Zeit und Geduld

    Bauanleitung:

    1. Bajonettschrauben mit Ph 000 Kreuzschraubenzieher entfernen und Schrauben auf Klebeband geklebt aufbewahren (nichts ist ärgerlicher als 4mm lange Schrauben zu suchen).

    2. Blendenring abnehmen.

    3. Schrauben der Bajonettauflage herauschrauben und Bajonettauflage entfernen.
    Die Bajonettauflage ca: 2,5mm abfeilen und die restlichen 0,5mm mit dem Schleifpapier entfernen um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
    Dabei ist mit der Schieblehre darauf zu achten das überall genau gleich viel weggenommen wird.
    Das entfernen der 3mm ist notwendig da das Auflagemaß des Minolta Bajonets 2mm kleiner ist als bei Pentax.

    4. Die Bajonettauflage und den Bajonettring wieder anbringen.

    5. Das Aluminium auf die Größe der Skizze bringen, der Adapterring muss genau passen ohne zu stecken, der Abstand auf der Rückseite muss dur eigene Versuche Herausgefunden werden bei mir waren es 2mm.

    6. Beim Adapterring muss die Feder entfernt werden und der Adapter in das Bajonett geschraubt werden.

    7. Die Dicke des Adapters so lange veringern bis eine Unendlicheinstellung möglich ist funktioniert am besten wenn mann zuerst bei mit Pfeil A gekennzeichneten Bereich drehen bis eine Unendlicheinstellung möglich ist (ohne Blendenring) danach die Dicke bei Pfeil B anpassen (mit montiertem Blendenring) (dazu werden der Aluring und das Objektiv mit der hand gegen das Bajonett gedrückt und auf unendlich eingestellt). Achtung es handelt sich um 10tel Millimeter!!) Bild 3

    8. Jetzt müssen nur noch die Löcher gebohrt werden dazu benützt man am besten eine Schablone aus Klarsichtfolie.
    Die Folie wird circa auf das Maß der Bajonettauflage zugeschnitten und auf der Bajonettauflage festgeschraubt jetzt müssen nur noch die Außenkanten abgezeichnet und genau ausgeschnitten werden.
    die Schablone legt man in den Aluminiumring und zeichnet die Löcher an.
    Die Löcher werden mit einem 2mm Bohrer gebohrt und auf der Aussenseite wird ein 4mm Loch für die Schraubenköpfe gebohrt.

    9. Den Aluring anschrauben und den Adapter mit 2 Komponenten Metallkleber am Aluring besfestigen.

    10. Fertig

    Bilder

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Pentax K1000 :


Ähnliche Themen

  1. Allgemeine Frage zum Umbau (E-Mount "Adapter" woher kaufen?)
    Von Firefly89 im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.08.2018, 13:08
  2. Allgemeine Frage zum Umbau (E-Mount "Adapter" woher kaufen?)
    Von Firefly89 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.08.2018, 13:08
  3. Gut bebilderte Anleitung "FD Bajonett zusammen" setzen gesucht
    Von Dbuergi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.04.2018, 18:09
  4. Canon EOS-M EF-M Bajonett: M42 "short" und M65-Adapter jetzt verfügbar
    Von Waldschrat im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 13:58
  5. Umbau Sears 4-5.6/60-300mm mit Minolta Bajonett auf Canon EOS
    Von cyberpunky im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.01.2014, 16:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •