Hallo,
nachdem ich mit der neuen Mattscheibe von Focussingscreen nun zweimal unterwegs war, kann ich Euch noch einige Erfahrungen berichten:
Zunächst mal Fakten:
- Die Mattscheibe ist ähnlich wie auch die originalen Universalmattscheiben der Leica-R für Objektive mit Anfangsblende bis maximal f5.6 konstruiert.
- Bei f5.6 kommt es - je nach Lichtverhältnissen - zu minimalen Abschattungen in einem der beiden Halbkreise. Ab f6.3 wird es kritisch und ab f8 kann man nicht mehr manuell fokussieren.
- Demnach empfahl bspw. Leica für die Verwendung der langen Telyt-R (Offenblende=f6.3) die Verwendung einer Vollmattscheibe ohne Schnittbildindikator.
Bei der Verwendung an einer DSLR müsst Ihr aus den vorgegannten Gründen mit folgenden Einschränkungen rechnen:
- Wie Euch sicher bekannt ist, funktioniert an DSLRs der mechanische Springblendenmechanismus manueller Objektive nicht, daher muss man
- entweder bei Offenblende scharfstellen, dann vorsichtig manuell abblenden (ohne dabei die Entfernung zu verändern),
- oder direkt bei gewünschter Blende scharfstellen, was aber aus den oben beschriebenen Gründen nur gesichert bis etwa f5.6 funktioniert.
- Obiges gilt natürlich auch für die Verwendung der Mattscheibe in Kombination mit den AF-confirm Adapter: Ist mindestens einer der Halbkreise schwarz, liefert die Kamera kein AF-Signal mehr.
- Diese Einschränkung muss jedem bewusst sein, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Schnittbild-Mattscheibe zuzulegen!
- Demgegenüber hat die Verwendung eines AF-confirm Adapters ohne Schnittbildmattscheibe obige Probleme natürlich nicht (aber ggf. andere).
- Außerdem wichtig: Obige Einschränkungen sind kein Problem der Mattscheibe von Focussingscreen, sondern treten mehr oder weniger ausgeprägt bei allen Schnittbild- und Mikroprismenmattscheiben für DSLRs ohne mechanischen Springblendenmechanismus auf.
Daher mein Fazit/ Rat:
- Sofern Ihr mehrheitlich solche manuellen Objektive besitzt, welche deutlich abgeblendet werden müssen, damit das Bild scharf wird, ist die Schnittbildmattscheibe keine sinnvolle Investition und der Af-confirm Adapter sollte die erste Wahl sein.
- Besitzt Ihr hingegen hochwertigere Objektive, deren Arbeitsblende mit guter bis sehr guter Schärfe bei maximal f5.6 liegt, so macht die Mattscheibe für Euch Sinn.
- Für den Fall, dass Ihr beide Arten von Objektiven besitzt, so ist für Euch die Kombination aus AF-confirm Adapter + Original-MS (für schwächere Objektive) und Schnittbildmattscheibe (für hochwertige Objektive) die passendste - wenn auch teuerste Lösung. Allerdings birgt diese Lösung den Nachteil, dass man die Mattscheiben je nach Objektiv wechseln muss. Anders als das Wechseln eines Objektivs ist dies unterwegs kaum möglich ohne den Sensor zu "verstauben".
Ich persönlich würde für ernsthafte Nutzung von manuellen Objektiven an DSLRs in jedem Fall zumindest eines von beidem kaufen: AF-confirm Adapter oder Schnittbild-/ Mikroprismenmattscheibe. Oder man verzichtet eben auf digitale Fotografie und greift auf Film sowie Negativ-/ Diascanner zurück. Alles andere empfinde ich als Rückschritt in die Steinzeitfotografie. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Die Zukunft bringt ggf. eine weitere - ultimative - Lösung, welche jedoch äußerst kostspielig werden dürfte: Sollte Leica wirklich - wie aktuell vermutet - 2010 eine R10 ankündigen, könnte ich mir vorstellen, dass es sich um eine Vollblut-Digicam (also kein Digiback) inkl. AF-Objektiven handeln wird. Sofern Leica aber seine langjährigen Kunden nicht verprellen möchte (und Leica ist bekannt für seine Abwärtskompatibilität), könnte man hoffen, dass die neue R10 neben AF-Objektiven auch den traditionellen Springblendenmechanismus unterstützen wird. Dies wäre in der Tat eine kleine Revolution, da kein anderer Anbieter eine solche hybride (Kleinbild-) Kamera im Programm hat. Insbesondere für Fans von manuellen Objektiven dürfte sie ein wahres Geschenk sein - auch wenn unsereiner sie sich sicher zunächst nicht leisten können wird. Einziger Wermutstropfen: Sollte die R10 tatsächlich wie beschrieben kommen, wird der Gebrauchtpreis von Leica-R Objektiven nach dem Preisverfall der letzten Jahre vermutlich wieder anziehen.