Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 12 von 12

Thema: Selbstgebaute Objektive

  1. #11
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    313
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.235 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Komet Beitrag anzeigen
    Ich sehe etwas wie Doppelkonturen an der Kleidung. Wie unterscheidet sich das Objektiv von einem z.B. Nikon 1,8/85?
    Diese "Doppelkontur" ist eine Überstrahlung die entsteht aufgrund der nicht korrigierten sphärischen Aberration. Diese Gloriolen entstehen an den Kanten mit starkem Kontrast.
    Beim Bau solcher Objektive muss man aufpassen es nicht zu übertreiben, sind die optischen Fehler zu groß werden die Aufnahmen damit schnell langweilig. Wenn es insgesamt zueinander passt lassen sich stimmungsvolle Aufnahmen damit machen die anders nicht bewerkstelligt werden können. Es mit photoshoppen zu versuchen wird kläglich scheitern.

    Ein interessantes Weichzeichner Objektiv zu bauen ist gar nicht so einfach, sie lassen sich nicht berechnen wie scharf zeichnende Objektive weil die tatsächliche Bildwiedergabe keiner mathematischen Formel zu zuordnen ist.

    Heinrich Kühn und Dr. Staeble, seinerzeit sicher einer der besten Konstrukteure für optische Systeme, benötigten Jahre bis das Imagon den Ansprüchen von Kühn genügte und jede Brennweite musste neu "gepröbelt" werden weil das Format einen entscheidenden Einfluss hat, je kleiner das Aufnahmeformat um so stärker wird es vergrößert werden.
    Ein WZ Objektiv für 8x10" darf demnach stärker weichzeichnen als eines für 6x9cm.

    Ganz neues Land betritt man wenn die Objektive an Digitalkameras verwendet werden. Diese haben inzwischen enorme Auflösungen erreicht bei sehr kleinen Aufnahmeformaten. Theoretisch können davon metergroße Abzüge erstellt werden.
    Die durch die reduzierte Korrektur bereits vergrößerten Zerstreuungskreise und auch Überstrahlungen können ein Foto dann komplett dominieren. Das mag zu Anfang ganz interessant wirken aber wie ich schon erwähnte erschöpft sich das.

    Ich habe mir ein paar Objektive für Vollformat Digitalkameras gebaut, wenig davon ist nach meiner Meinung wirklich gut genug.
    Deutlich einfacher ist es wenn die Objektive für Formate ab 9x12cm genutzt werden.
    Da bin ich gerade dabei mir ein paar interessante Optiken zu kreieren.

    Es ist eine sehr kleine Nische und mehr eine Spielerei aber die Ergebnisse erfreuen mich dann um so mehr wenn ich Fotos bekomme die vorzeigbar sind und ich behaupten kann das ich das optische Werkzeug dafür selber gefertigt habe.

    Noch schöner finde ich es wenn ein anderer Fotograf eines meiner Objektive nutzt, so wie hier gezeigt.

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", arri :


  3. #12
    Ist oft mit dabei Avatar von schlicksbier
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    351
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1.289 Danke für 235 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Da bin ich gerade dabei mir ein paar interessante Optiken zu kreieren.
    Noch schöner finde ich es wenn ein anderer Fotograf eines meiner Objektive nutzt, so wie hier gezeigt.
    Wenn Du wieder etwas zum Ausprobieren hast, dann sag gerne Bescheid. Da ich ja auch immer auf der Suche nach Linsen mit dem besonderen Schmelz bin, freut es mich natürlich auch sehr, wenn ich dann Objektive nutzen oder gar selbst besitzen kann, die es so eben nur 1x gibt … :-)
    Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 3" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download aller Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •