Für mich ist das ein Superbild, die Bätter wirken durch die gleichmäßige "Schärfe" fast 3-dimensional, oder wie eingegossen in Kunstharz.
Das sind jedenfalls meine Assozitionen.
Gruß
Gorvah
Für mich ist das ein Superbild, die Bätter wirken durch die gleichmäßige "Schärfe" fast 3-dimensional, oder wie eingegossen in Kunstharz.
Das sind jedenfalls meine Assozitionen.
Gruß
Gorvah
1. Panorama mit aus Jena Pancolar Zebra 1.8/50
DSC04724 aus Jena 1.8 Pancolar Zebra Mais 3erPano_stitchkl .jpg
2.Tintling mit Tokina RMC 4.5/75-260
DSC04783 Tokina RMC M42 4.5 75-260 Tintlingkl .jpg
3. Libelle (vom 24.10.) auf dem von der Sonne angewärmten Asphalt/Weserradweg - Tokina RMC 4.5/75-260
DSC04797 Tokina M42 RMC 4.5 75-260 Libelle im Oktober Weserradwegkl .jpg
4. Die Saat ist aufgegangen - Meyer Görlitz Lydith 3.5/30 Zebra
DSC04861 Meyer Lydith M42 3.5 30 Acker frische Saatkl .jpg
5. Meyer Görlitz Lydith 3.5/30 Zebra M42 mit Helicoid
DSC04865 Meyer Lydith M42 3.5 30 Acker frische Saatkl .jpg
6. Meyer Görlitz Lydith 3.5/30 Zebra M42 mit Helicoid
DSC04867 Meyer Lydith M42 3.5 30 Acker frische Saat Gegenlichtkl .jpg
7. Meyer Görlitz Lydith 3.5/30 Zebra M42 mit Helicoid
DSC04871 Meyer Lydith M42 3.5 30 Acker frische Saatkl .jpg
8. Lumenprint mit herbstlichem Weinblatt -
Altes in der Dunkelkammer unbrauchbares PE Fotopapier von Ilford (wird ohne Belichtung im Entwickler sofort schwarz) mit Weinblatt unter einer Glasscheibe ca. 2 Stunden in der Sonne und anschliessend fixiert. Mit einfachem "Haushaltsscanner" eingescant und mit Gimp noch etwas bearbeitet (Kontrast/Sättigung usw. )
Weinblatt ca. 2 Std. Lumenprint Scan Gimp kl .jpg
Gruß
Gorvah
Gestern kam das Rolleinar 85mm f2.8 von uburoi hier an, heute scheint mal die Sonne. Ein paar Herbststimmungen mit dem Rolleinar bei Offenblende. Sony A7II JPG out of camera, nur skaliert.
Frühmorgens im Chiemgau (Contax Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300 - der Chiemsee wäre rechts hinten zu sehen, wenn er zu sehen wäre)
Geändert von Rob70 (30.10.2024 um 10:21 Uhr)
1. Ist es wirklich Herbst ?
DSC04964 M42 Carl Z J AluTessar 2.8 50 Löwenzahn Herbstlaub Weserradwegkl .jpg
2.Blätter des Waldes im Nieselregen
DSC04966 M42 Alu kl 2.8 50 Tessar Herbst Laub Wald Nasskl .jpg
3. und wieder ein paar Pilze
DSC04973 M42 kl Alu CZJ 2.8 50 Tessar Pilze Herbst auf d.em R. Waldkl .jpg
Alle Aufnahmen mit einem kleinen Alu Tessar Carl-Zeiss-Jena 2.8/50 T an Sony A6000.
Das Tessar und ein Alu Flektogon 2.8/35 sind von einer alten Contax D, wenn ich die Objektive in eine Praktica schraube und Auslöse bleibt der Spiegel hängen.
Gruß
Gorvah
Moin,
unser Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) verwöhnt uns derzeit mit warmen Brauntönen:
Canon 5DIII und Zeiss S-Planar 2.8/60mm
LG Jörn
Geändert von joeweng (31.10.2024 um 16:09 Uhr) Grund: botanischer Name ergänzt
Digital und Analog unterwegs...
Ja, waren die frühen Varianten mit der überstehenden Lichtfalle; kollidiert mit dem Spiegel bei neueren M42-Kameras. Hab hier auch ein Satz davon Flektogon 2.8/35, Tessar 2.8/50, Biotar 2/58. Alles schöne Herbstobjektive
Heute hatte ich mal das Nikon Nikkor 1.4/35 AiS bei einem kleinen Spaziergang am Stadtrand dabei. Alle Bilder bei Offenblende an der Sony A7RIII.
herbstrose_nikkor.jpg
kokardenblumen_nikkor.jpg
distel_nikkor.jpg
Und noch eins von meiner kleinen Halloween-Mumie, mit dem Sigma 1.2/35 @ f1.2:
halloween2024_2.jpg
Im Herbst bin ich ja ab und zu in Bodenhöhe im Wald unterwegs, um Pilze abzulichten. Dabei hat man ja meist das Problem, dass man bei einer langen Brennweite leichter etwas Störendes zwischen Kamera und Objekt hat oder aufgrund einer Hanglage das Objektiv nicht mehr so richtig auflegen kann. Zusätzlich hat man mit einer kürzeren Brennweite etwas mehr Tiefenschärfe, so dass man von einem Pilz "mehr" aufs Bild bekommt. Das Laowa 4/15 Shift-Macro ist mir dann aber häufig schon etwas zu weitwinklig. Deshalb habe ich mal etwas "Neues" ausprobiert: Altglas-Weitwinkel mit einem Vivitar 2x Macro-Focusing-Teleconverter. Bis jetzt habe ich einen für Pentax K, einen für C/Y und einen für Minolta SR. Ersterer kam mit einem Tokina 2.8/24 (Bilder 1-5) und letzterer mit einem Minolta 2.5/28 (Bilder 6-10) zu Einsatz:
1)DSC01874.jpg
2)DSC01876.jpg
3)DSC01895.jpg
4)DSC01904.jpg
5)DSC01956.jpg
6)DSC01990.jpg
7)DSC01994.jpg
8)DSC02007.jpg
9)DSC02010.jpg
10)DSC02017.jpg
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Kleiner Herbstspaziergang mit meinem noch recht neuen Voigtländer Color-Skopar 35mm/2.5 (LM). Das letzte Bild ist einer von vielen Versuchen, einen Lens flare zu provozieren – aber keine Chance, das Objektiv ist da wirklich unanfällig …
Gruß Jens
S7I05606.jpg
S7I05609.jpg
S7I05621.jpg
S7I05623.jpg
Ein paar Herbstimpressionen ohne Pilze habe ich auch:
1)DSC01743.jpg
2)DSC01751.jpg
3)DSC01754.jpg
4)DSC01959.jpg
5)DSC02024.jpg
6)DSC02046.jpg
(Bilder 1-3 Sony FE 4/24-105G; Bild 4 Tokina 2.8/24 mit Vivitar 2x Macro Focusing Teleconverter, Bild 5 Minolta 2.5/28 mit Vivitar 2x Macro Focusing Telekonverter Bild 6 7artisans 1.4/28)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)