@Namenloser
Schöne Serie... ich finde, bei Dir ist das Objektiv in guten Händen.
Zeig uns gern mehr davon.. und dran denken, die Filter und Nahlinsen sind auch noch da...
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Du warst doch nicht gemeint!Zitat von hinnerker
Mir ging es darum, sollte jemand sich die Bilder anschauen und sagen so ein Teil brauche ich auch - es werden zur Zeit viele angeboten -, da sollte man sehr aufpassen,
es betrifft hauptsächlich das Septon und das Skopagon. Ich selber habe das Septon dreimal und bei einem fängt es an einer Stelle auch an, wenn auch noch unwesentlich.
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
So, dann mal weiter mit meiner Runde....
Wie gesagt, es war ja nur eine kurze Regenpause gestern -
hier ein paar "Beweisfotos"
#26
#27
#28 APSC-Modus
#29 APSC-Modus
#30 APSC-Modus
#31 APSC-Modus
Mir gefällt die Darstellung von Hintergrund-Highlights richtig gut. Die Blasen poppen so richtig hervor.
(Erklärung APSC: Ich hatte vorher das Meopta Meostigmat 35mm f1.3 ausprobiert und vergessen, wieder umzustellen)
#32
#33
#34
![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
sehr schöne Fotos!
Das Bokeh ist sehr speziell, aber in diesem Fall genau mein Geschmack. Und offenblendtauglich (also hinsichtlich
Schärfe und Kontrast) ist es auch noch, was will man mehr...
LG, Christian
Hier die "angedrohte Schärfe-Serie":
Gesamtbild bei f2:
Blendenwerte f2, f2.8, f4, f5.6, f8, f11, f16, f22
100%Crops aus der Mitte vom fokussierten Punkt (Rechte der beiden Schrauben!)
100%-Crops vom rechten Rand:
Meine Bewertung:
In der Mitte sind f2+f2.8 schon gut, bei f4 besser und ab f5.6 sehr gut. Bei den Werten ab f16 wird es schon wieder schwächer.
Am Rand: bis einschließlich f4 noch weich, bei f5.6+ f8 OK, f11 gut. Es wird die beste Schärfe bei f16 erreicht, f22 ist wieder weicher.
Somit sollte für Schärfe "über das ganze Bild" f11 oder f16 genutzt werden.
Geändert von Namenloser (03.11.2019 um 19:31 Uhr)
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Meine Runde führte mich dann auch über unseren Friedhof,
hier entdecke ich immer wieder interessante Motive.
#35 +36 Gleicher Standort, Fokus einmal auf den Blumen, einmal auf der Einsegnungshalle
#37
#38
#39
#40
#41
#42
#43
#44
#45
![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Wieder zurück auf den normalen Wegen des Ortes:
Extremer Nahbereich:
#46
#47
#48
#49
#50
#51
Und nochmal in "normalen" Entfernungen...
Bokeh bei Geäst:
#52
#53
#54 Fokus auf Turm, Laub im Vordergrundbokeh
Und noch ein paar letzte zum Abschluß der Serie:
#55
#56 APSC-Modus
#57 APSC-Modus
#58
#59
#60
#61
Fazit:
Ein vielseitiges 50er mit toller Haptik und wenigen Schwächen mit einer sehr klassischen Abbildung.
Gute Schärfe, ordentliche Kontraste, Farbfehler halten sich in gut korrigierbaren Grenzen.
Das Bokeh hat auf Nahdistanz viel Schmelz, meistert Laub und Äste im Hintergrund eigentlich gut -
auf manchen (v.a. mittleren) Distanzen ist es etwas harsch. Das Vordergrundbokeh ist auch sehr weich, was bei vielen moderneren Konstruktionen deutlich schwächer aussieht.
Auffallend ist der schöne Unschärfeverlauf sowohl im Vorder- als auch im Hintergrund.
Die Farben sind schön, etwas gedämpfter als bei neueren Objektiven.
Aufgrund der genialen Haptik ist dieses Objektiv definitiv ein Keeper -
trotz der hohen Preise lohnt es sich, danach zu spechten.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hallo Nikolaus,
vielen Dank für die Präsentation der vielen schönen Fotos. So lernt man ein Objektiv immer noch
am besten kennen.
Du hast Dir dabei viel Mühe gegeben, doch davon lebt dieses Forum und wir Leser gewinnen neue
Erkenntnisse.
Dies wollte ich einfach mal gesagt haben, anstelle immer nur der Danke-Button anzuklicken (was
ich aber trotzdem mit Freude gemacht habe)
LG Christian
Eine Linsenseparation zu beheben, ist zwar aufwendig, aber nicht unmöglich.
Da die Separation beim Septon recht häufig auftritt, und da das Septon noch seinen Preis hat, wäre da nicht eine solche Reparatur lohnenswert, statt das Objektiv wegzuschmeißen?
@An alle:
Wenn ein begeisteter Bastler die Separation beheben könnte und einen bebilderten Leitfaden hier einstellen könnte, wäre das für die nicht ganz so begabten Bastler sicher auch hilfreich.