Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: russische Chips für Selbstkleber

  1. #11
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Ich schreibe das ja hier nicht als "Luftnummer''! Man hat mir aus sicher "guten Gründen", aus glaubhaften Schadensfällen empfohlen, die Chips meiner C/Y > EOS Adapter mit Mikroschauben verschrauben zu lassen. Das leuchtete mir natürlich ein und war nachvollziehbar und ich hätte das auch machen lassen.

    Das hat sich jetzt aber bei mir erledigt, denn meine CANON 5DMkII, mit gekürztem Spiegel, wegen der 15 + 18mm Distagone, habe ich jetzt auf "Wanderschaft" geschickt!

    Diese beiden SWA Objektive sind mir "sehr wichtig" und funzen per Adapter an der SONY A7 problemlos und "störungsfrei"!

  2. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Mein Russisch reicht nicht aus um auf der angegebenen Seite zu navigieren. Hat einer herausgefunden, wie viel der Chip kostet und wo man diesen beziehen kann?

    Wenn dieser nicht die Welt kostet (max. 20 EUR) würde ich mir einen zum Ausprobieren besorgen und hier berichten.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  3. #13
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    wenn du die Seite in google öffnest, kannst du sie direkt in deutsch übersetzten, hatte ich im Anfangspost auch geschrieben

    Die bieten gerade in MFlenses für Nikon 1 Besitzer, die über die neuen Chip berichten wollen kostenlose Testchips an.
    Ich habe die mal per PM gefragt, ob sie auch dieser Seite Testchips zur Verfügung stellen würden - es gibt doch Nikon 1 Nutzer hier, oder?
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  4. #14
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Hier mal ein Beispiel zweier Chips! Der linke Chip saugt dir den Akku über Nacht vollkommen leer, wenn man vergessen hat, die Canon 5DMkII abzuschalten, auch wenn man die Abschaltung programmiert hat. Der rechte Chip, mit zusätzlichen Kontakten, schaltet die Kamera wie programmiert, zuverlässig aus. Das zur Entscheidungshilfe beim evtl. Kauf eines Adapters.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", ZEISSIG :


  6. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thomas56 Beitrag anzeigen
    Ich habe die mal per PM gefragt, ob sie auch dieser Seite Testchips zur Verfügung stellen würden - es gibt doch Nikon 1 Nutzer hier, oder?
    Jupp ich
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. #16
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    Hier mal ein Beispiel zweier Chips! Der linke Chip saugt dir den Akku über Nacht vollkommen leer, wenn man vergessen hat, die Canon 5DMkII abzuschalten, auch wenn man die Abschaltung programmiert hat. Der rechte Chip, mit zusätzlichen Kontakten, schaltet die Kamera wie programmiert, zuverlässig aus. Das zur Entscheidungshilfe beim evtl. Kauf eines Adapters.
    Kann ich nicht nachvollziehen. Der Rechte Chip hat weniger und nicht mehr Kontakte.
    Der einzige Unterschied ist die etwas breitere Kontaktfläche linksseitig, was aber keinen Unterscheid macht, weil die beiden Pins sowieso kurzgeschlossen sind, egal ob die Kamera an oder aus ist. Das muss also wohl einen anderen Grund haben.

  8. #17
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hi,

    bei den "Dandelions" aus Russlang gab's da mal ein Thema, je nach Version.

    Habe selbst noch einen im Einsatz (am 2.0/110), Rest EMF, der vorletzten Version, der tut. Wären meine Favoriten, wenn die Programmierung nicht so umständlich wäre. Anöegehilfe kommt auch immer mit. Bezug bei EBay möglich.

    Jörg

  9. #18
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Am coolsten finde ich eigentlich diese hier , habe aber nur einen davon weil sie doch recht teuer sind.
    Programmierung geht einfach über die "dof"-Taste und Blendenwahl . Braucht man die Kamera nicht für auslösen.

  10. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.746 Danke für 921 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    ...Bezug bei EBay möglich.
    Wo genau ? Entweder tippe ich immer was verkehrtes ein oder ... Danke Dir.
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  11. #20

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Russische Zenit mit OCT 18
    Von Rheinperchten im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.06.2022, 14:53
  2. Auflagemaß für russische Spiegel-Objektive ?
    Von petsch im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 10:10
  3. Sensor chips
    Von wakelord im Forum Technik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.03.2005, 09:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •