Ich variiere im PS 7.0 mit der Schärfe: Unscharf maskieren, und dann zwischen 0,7 und 1,5Px bei 150 - 250%, Schwelle 0. Und das wird in der Regel nur partiell, d.h. mit dem Protokollpinsel (meist mit weichen Rand) an bestimmten Stellen, angewendet. Nur selten schärfe ich das verkleinerte Bild noch einmal an wenigen Stellen nach, Einstellung 0,3 bis 0,5Px bei 75 - 100%. Um zu starke Halos zu entfernen, löse ich das Bild so hoch auf, dass ich schon die Pixel sehen kann, und bearbeite die Ränder mit dem gaaanz feinen Stempel (3 - 7Px). Und ev. entstehende Körnigkeiten müssen dann ebenfalls mit dem ganz kleinen Protokollpinsel "glatt gebügelt" (Gaussscher Weichzeichner 1,0 - 5,0Px) werden. Fazit:-Arbeit, aber manchmal lohnt es sich...
Ansonsten stimme ich mit LucisPictor überein: Es hängt immer davon ab, was man mit dem Bild erreichen will, bzw. wo/wie man es zeigt.
Ich krame den Thread nochmal raus.
Ich habe die letzen Wochen kaum fotografiert (wetterbedingt) und mich statt dessen etwas intensiver mit EBV beschäftigt - war auch mal nötig :-).
Wer sich mit dem Schärfen etwas intensiver ausseinandersetzen will, soll am Besten mal den Thread von scorpio im anderen
Blauen Forum durchlesen. Ich weiss nicht ob Links auf das Forum hier noch gesternt werden deshalb bei goolge suchen :
schärfen scorpio
Das ist so ziemlich das Beste was ich auf Deutsch zu dem Thema gefunden habe.
Er erklärt sehr gut was Schärfe eigentlich ist, warum man Digifotos zwingend nachschärfen muss und erklärt die verschiedenen
Methoden und (PS)-Werkzeuge. Das lässt sich aber sicher auch auf andere EBV Programme (und teilweisse RAW-Konverter) anwenden.
Ist zwar ein ewig langer Thread (bzw. Tutorial) aber der Aufwand lohnt sich.
Nur soviel kurz von mir: Die "free-lunch" Methode gibt es nicht :-).
Will heissen:
Es gibt keine Standardmethode ala "nimm USM und dabei die Werte x,y,z".
Letztendlich kommt es drauf an, was für ein Motiv abgelichtet wurde und was man mit dem Bild machen will.
Ein Makro einer Pflanze mit feinen Strukturen braucht andere (z.B. USM) Parameter als eine Landschaft mit eher groben Strukturen oder ein Proträt.
Und es ist ein Unterschied ob man solch ein Bild z.B. im Web zeigen oder ein Poster davon drucken will :-).
Ich empfehle wirklich mal in den Artikel oben (zumindest kurz) reinzuschnuppern. Auch wer keine Lust hat viel Zeit zu investieren,
oder sich in seiner Ehre als Fotograf beschädigt sieht, wenn er das Wort EBV hört, sollte sich zumindest mal die erste Seite anschauen :-).
Gerade der Einstieg hat mir geholfen zu kapieren, warum man schärfen muss - es ist nämlich nicht nur der Filter. sondern die Piixelgrenze allgemein :-) Eine Kante verläuft halt nun mal nicht immer genau durch 2 Pixel, sondern öfters genau durch 1.
Gruß, Tom
P.S.
So eine Art "Free Lunch" gibt es doch. Ist zwar mehr eine lokale Kontrastanhebung als ein richtiges Schärfen aber lässt so ziemlich jedes Bild gleich mal einen Tacken peppiger und schärfer aussehen:
Einfach mal ausprobieren:
USM:
Stärke: 20 % ! (also wirklich miinimal)
Radius: 50 (also ziemlich gross so geht das über das ganze Bild)
Schwellenwert: 0
Ich weiss nicht wie es bei Nicht-PS Software ist Bei PS geht die Stärke bis 500%. Falls das anders ist, den Wert ggf. anpassen