ist hier gut aufgehoben, denn Autofokus und sonstige Automatismen haben bei der Panografie nichts verloren! << 1. Lehrsatz
ist hier gut aufgehoben, denn Autofokus und sonstige Automatismen haben bei der Panografie nichts verloren! << 1. Lehrsatz
Danke Willi!
Dann werde ich einmal loslegen:
Man braucht:
Stativ
Naudalpunktadapter (Schiene) - Blödsinn, man braucht einen 3D Kopf
und ein Weitwinkel (geht das mit 28mm auch?)
und ein Programm, dass 360 Grad-Bilder zusammenfügen kann - wie heißt Deines?
ich stitche gerade einmal 3-4 Bilder in einer Linie zusammen, aber diese Rundumblicke sind einfach super, die will ich auch einmal können
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
28mm-Objektiv geht auch - es geht jedes Objektiv!
Grundsätzlich gilt: je mehr Überlappung zwischen den Bildern vorhanden ist, desto leichter tut sich das "stitch" (Näh-)Programm. 30% bis 50% wären sinnvoll, mehr nicht.
Mit einem 28er (im Hochformat!) brauchst du rund 15 Bilder, um eine Reihe horizontal schließen zu können.
Je kürzer die Brennweite, desto weniger Bilder werden benötigt.
Je weniger Bilder, desto geringer die Auflösung (was wiederum vom Sensor/Scanner und der Objektivauflösung abhängt).
Für sog. Gigapixel-Panos darf es schon mal ein Tele sein - bei hunderten von Einzelbildern!
Ein 3D-Kopf herkömmlicher Machart macht keinen Sinn.
Ein Panoramakopf mit Schienen zum Ausgleich des Parallaxe-Fehlers ist sinnvoll. Selbstbau ist möglich. Invest für ein Kaufsystem: 80 € aufwärts.
Ich kann als Stitching-Software (hier eine Übersicht) PTGui wärmstens empfehlen. Hugin setzt auf der gleichen open-source-engine auf, ich kenne es aber nicht.
Vorher hatte ich Realviz Stitcher (für teuer Geld) und davor das QuickTime VR Authoring Studio von Apple.
ich habe mich auch schon das eine oder andere Mal an Panos herangemacht.
Hier mal mein Selbstbau-Nodalpunktadapter:
http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...29&postcount=2
Aus meiner bisherigen Erfahrung:
1. Kugelkopf weniger geeignet (zu viele Freiheitsgrade)
2. stabiler 2D oder 3D Neiger (Berlebach, gebraucht günstig)
3. sehr stabiles Stativ
4. Dosenlibelle am Blitzschuh (das wichtigste Utensil, Hama ca. 15 EUR)
Ich verwende die Canon eigene PhotoStitch Software (geht auch)
Gruss Fraenzel
Hallo,
ich weiß, dass der Beitrag schon ein paar Tage älter ist, aber die Frage passt trotzdem:
Gibt es von Apple einen Nachfolger zum QuickTime VR Authoring Studio?
Das Programm habe ich früher auch benutzt und geliebt.
Damit konnte man am Mac schnell eine "Hausbegehung" herstellen.
Gruß
Frank
Und ich werde das mal in Angriff nehmen,wenn ich wieder auf Arbeit ab Mittwoch bin.Bekomme da die meisten,wenn nicht alle,Teile von unserem Schlosser des Vertrauensund dann auch mit Be-bzw. Verarbeitung.Ich habe mit ihm ein Abkommen abgeschlossen-ich helfe bei Computerfragen und er mir,weil er an der Quelle sitzt und den Maschinenpark dazu hat,bei Bastelabeiten.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=435827
mfg
Der Ge(Ver)brauch von Altglaslinsen ist drastisch gestiegen