Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Taiko meets Minolta

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    26.02.2024
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    66
    Erhielt 162 Danke für 34 Beiträge

    Standard Taiko meets Minolta

    Alles mit Minolta MC Rokkor-PF 1,4/58 (Berg und Tal) an Sony A7II mit Offenblende oder f/8. Ich liebe das Objektiv und damit Menschen zu fotografieren. Und es hat für mich die genau richtige Brennweite für viele Gelegenheiten. Ich habe auch das 1,7/85 der gleichen Baureihe, das ist mir oft eine Spur zu lang. Und bei solchen "Shootings" ist Objektivwechsel eher unproduktiv. Hängt natürlich stark von der machbaren Entfernung ab. Ich habe auch das 28, 35, 135 und 200 als Berg und Tal, die benutze ich aber kaum. Das modernere und hochgelobte 1,4/50 habe ich ebenfalls, es ist schon schärfer bei Offenblende, aber das ist mir für Menschen etwas zu kurz und ich liebe den Look des 58ers. Wenn ich darüber nachdenke, welche Preise heute für moderne Objektive aufgerufen werden, sind selbt 400,- € für ein perfektes überholtes 85er fast schon ein Sonderangebot. Und die 50 -100 € für das 58er sowieso.

    Nun aber zu den Bildern. So eine große Hobbytruppe an den japanischen Trommeln ist wohl eine Seltenheit außerhalb Japans. Was für ein Aufwand für 3 Sets a 15 Minuten und meist öffentliche Auftritte ganz ohne Gage oder sonstiges Entgeld. Gut, dass ich grundsätzlich ohne Honorar fotografiere, weil ich immer frei und ohne Auftrag nur knipse, wen, was und wie ich will.

    Wer mehr Lust auf meine Menschenbilder hat, kann ja mal hier reinschauen: https://flickr.com/photos/imagesfrug...7649198487060/

    Jetzt aber los.


    Taiko01.jpg

    Taiko02.jpg

    Taiko03.jpg

    Taiko04.jpg

    Taiko05.jpg

    Taiko06.jpg

    Taiko07.jpg

    Taiko08.jpg

    Taiko09.jpg

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Frikko :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    939
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.681
    Erhielt 5.001 Danke für 718 Beiträge

    Standard

    Schöne Bilder mit dem PF-Rokkor 1.4 / 58mm. Ich habe es auch in der Berg-und-Tal-Variante und finde es ebenfalls super auch für nahe Portraits. Obwohl nur ein 6-Linser liefert es auch bei Offenblende sehr gut.

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Hallo Frikko,

    bekannt ist, dass manche alten Minoltas mit Farbfehlern zu kämpfen haben.
    Was mich etwas stört ist der grünstichige Rand (Purple Fringing) besonders bei Foto 4.
    Das könnte man bei RAW etwas korrigieren.
    VG Ekkehard


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  7. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    939
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.681
    Erhielt 5.001 Danke für 718 Beiträge

    Standard

    Die Farbfehler haben nicht nur die alten Minoltas, sondern wohl sehr viele lichtstarke Objektive, z.B. auch das Syopic 1.1 / 50mm. Dessen optische Konstruktion ist wohl auch Clone eines alten Objektivs. Inzwischen sehe ich nach positiven Erfahrungen mit EBV die CAs ziemlich entspannt.

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.370
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Also ich finde die Fotos klasse. Der sichtbare Farblängsfehler ist nichts was mich hier beunruhigen würde. Schließlich kommt es auf das Motiv an und gerade diesbezüglich sind die Fotos echt gelungen.

    Übrigens: purple fringing ist der violette Farbsaum, der an Kontrastkanten genau in der Schärfeebene liegt. Davon ist hier nichts zu sehen...

    LG, Christian

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Übrigens: purple fringing ist der violette Farbsaum, der an Kontrastkanten genau in der Schärfeebene liegt. Davon ist hier nichts zu sehen...
    Natürlich sind das tolle Fotos der Trommler-Szene...

    Dieser Effekt an den Kanten ist i.d.R. Lila, aber auf der anderen Seite der Kante oft Grün, wie hier in den Bildern.
    Da kannst Du in der Fachliteratur alles genau nachlesen.

    Hier ein Auszug von https://en.wikipedia.org/wiki/Purple_fringing

    Zitat:

    Der Begriff lila Fransen, der verwendet wird, um einen Aspekt der chromatischen Aberration zu beschreiben, stammt aus mindestens 1833.[ 1] Allerdings ist Brewsters Beschreibung mit einem lila Fransen an der einen Kante und einem grünen Rand auf der anderen eine seitliche chromatische Aberration. Ein allgemeiner Defocus der kürzesten Wellenlängen, der zu einem violetten Fransen auf allen Seiten eines hellen Objekts führt, ist das Ergebnis einer axialer oder longitudinallängsschnittenchromen Verwindung. Oftmals werden diese Effekte in einem Bild gemischt. Die oxale chromatische Aberration ist durch das Absetzen der Linse stärker reduziert als die seitliche chromatische Aberration, so dass die violette Fransen sehr abhängig von der f-Zahl sein kann:
    VG Ekkehard


  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •