Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: grünlich entwickelter Dia Film von Agfa

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2022
    Ort
    Fichtelgebirge/Oberpfalz
    Beiträge
    319
    Danke abgeben
    618
    Erhielt 1.011 Danke für 181 Beiträge

    Standard grünlich entwickelter Dia Film von Agfa

    Hallo euch,

    Vorhin habe ich einen Diafilm abgeholt. Nach dem ersten Schreck konnte ich auf der provisorischen Leuchtplatte
    doch noch Bilder ausmachen. Die Bilder konnte ich nicht abfotografieren mit dem Handy.

    Nun eine Frage an euch was kann ich Beleuchtungstechnisch abändern um die Bilder besser abfotografieren zu können,
    ich möchte in der Nachbearbeitung den Kontrast nicht ewig hochdrehen da die Bilder wenn man sie erkennen kann sehr ausgewogen sind.

    Ich bin gespannt auf eure Vorschläge.


    Hier ein Bild des Übels

    20230418_164654_copy_490x1008.jpg

    Gruß
    Valentin

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 951 Danke für 384 Beiträge

    Standard

    Ich weiß ja nicht was Du als provisorische Leuchtplatte verwendest.
    Ich nutze als Provisorium die App "LightBox" am Tablet.
    Perfekt ist dies bei direkter Auflage nicht; man sieht vom Monitor die Rasterung bei entsprechender Vergrößerung.
    Im Zweifelsfall gehen die Filme bei mir durch den Scanner...

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Ich hatte das mal mit einer LED Baulampe und einer Mattscheibe probiert. Auch mit normalem Flachbettscanner und Smartphone und einer App, die den ganzan Schirm weiss macht. Das war dann beim Scanner schon aus dem Fokus. Irgendwann habe ich die Lust verloren und einen Nikon Coolscan gekauft.

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2022
    Ort
    Fichtelgebirge/Oberpfalz
    Beiträge
    319
    Danke abgeben
    618
    Erhielt 1.011 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Guten Morgen,

    Ich hatte mich gestern etwas unklar ausgedrückt , unter der Woche bin ich nicht zuhause deshalb kann ich Dias und Negative nur auf einem alten billig Leuchtpult begutachten. Zuhause habe ich jedoch eine entsprechende und auch moderne Leuchtplatte mit der ich äußerst gut abfotografieren kann (immer mit dem Balgengerät und 100mm Minolta Balgenkopf) . Meine Frage war nun inwiefern Ich die Leuchtplatte (verschiedene Helligkeiten möglich) oder auch andere Aufbaukomponenten optimieren kann um die Dias besser abfotografieren zu können.

    Da ich wie gesagt in meiner Azubi Wohnung nur Provisorien nutzen kann, habe ich eine Pouva Magica (mancher kennt so etwas eventuell) als notdürftigen Dia Projektor genutzt (deutlich geringere Leuchtkraft als mein Pentacon Projektor daheim ) , dort waren wenn überhaupt nur Schmen erkennbar.

    ABER wie gesagt es sind definitiv farbrichtige Bilder zu erkennen, leider eben nur bei genauer Betrachtung und außen herum mit grünlichen Schleier.

    Viele Grüße
    Valentin

  5. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    so sieht doch kein richtig entwickelter Umkehrfilm aus! Da ist doch was kapital falsch gemacht worden.

    LG Jörg

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglaskoffer Beitrag anzeigen
    Hallo euch,
    ...
    Nun eine Frage an euch was kann ich Beleuchtungstechnisch abändern um die Bilder besser abfotografieren zu können,
    ...
    Die "weißen" Stellen (Zwischenraum und Perforation) abdecken (Papierstriefen). Die verwirren erst die Belichtungsmessung und danach in der Bearbeitung die Autokorrektur (die versauen jedes Histogramm, auch bei Negativmaterial).

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Agfa Color-Apotar 1:2,8/35 aus Agfa Optima Rapid 500V
    Von ulganapi im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.01.2021, 18:00
  2. Rezivot Instant Film Processor, a simple add-on gadget for your film camera. Another
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2017, 05:35
  3. Agfa Standard Typ 255
    Von joeweng im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.12.2014, 21:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •