Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Raus in den Herbst: Check-up Nikon F3/T mit Motor MD-4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Raus in den Herbst: Check-up Nikon F3/T mit Motor MD-4

    Bevor es mit der motorisierten F3 hinaus in den Herbst geht, wird die Kamera-Motor-Combo auf Funktion überprüft.

    Im Gegensatz zu einer Digitalkamera sind dazu einige Handgriffe mehr erforderlich, die man als Zusatzarbeit oder eben „Freude am Analogen“ verstehen kann.

    Ich bin natürlich bei der Freude

    Hier eine Fotostrecke mit einigen wesentlichen Stationen dazu.


    Kombi3.jpg

    Mit Nikkor 24/2 Ai-S



    Kombi4.jpg

    Die passende Gegenlichtblende mit Klemmschraube ist die HK-2.



    Kombi7.jpg

    Mit dem Notauslöser kann die F3 mechanisch weitermachen falls die Batterien im Motor drive ausfallen sollten.



    Kombi16.jpg

    Damit das unterwegs nicht passiert, werden die Kontakte der acht AA-Batterien …



    Kombi17.jpg

    … zusammen mit den Batteriekontakten im Batteriekorb gereinigt …



    Kombi18.jpg

    … einzeln auf noch ausreichende Leerlaufspannung überprüft …



    Kombi8.jpg

    … und dann nochmals mit der eingebauten Batteriekontrolle des MD-4 gecheckt.

    Hier passt alles.



    Kombi9.jpg

    Eine zusätzliche Reinigung der Batteriekontakte im Motor drive, …



    Kombi14.jpg

    … der Verbindungskontakte am Motordrive …



    Kombi13.jpg

    … und an der F3 dient pro Saison der Betriebssicherheit.



    Kombi15.jpg


    Bevor es ans Filmeinlegen geht, muss der immer gegenwärtige Staub aus der Filmkammer raus.

    Insbesondere an allen Flächen, über die der Film transportiert wird, soll kein hartes Staubkörnchen Kratzer am Film verursachen.

    Mit dem Blasebalg Vorsicht im Verschlussbereich, auch wenn das horizontal ablaufende Verschlusstuch der F3 aus Titanfolie robust ist.



    Kombi6.jpg

    Ein kleines Vermögen liegt auf dem Tisch.



    Kombi2.jpg

    Ein Portra 400 vor dem Einchecken.



    Kombi1.jpg

    Profilike zum Abschluss: Die Filmmerkklemme auf der Rückwand der F3 bestückt.
    Gruß,

    Andreas

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zeitgleich mit der F3 wird die digitale Bildbearbeitungsstation wieder hochgefahren für den Einsatz.

    Da ich kein Auto besitze, stehen dafür auf meinem Schreibtisch zwei Nikon Coolscan 5000 ;-)

    Eigentlich ist einer das Backup vom anderen, aber heute habe ich #2 links aus der Kiste geholt. So kann ich die Arbeitslast verteilen und mich immer vergewissern, dass beide noch arbeitsfähig sind.

    Vielleicht ist auch ein Parallelbetrieb möglich, aber wir wollen es doch lieber geruhsam in unserem Alter :-)


    CS1.jpg
    Geändert von Ando (09.11.2022 um 15:55 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Meine Farbnegativfilme entwickle ich mit dem Filmomat im Prozess C-41.

    Hier ist er schon in Aktion - wie immer eine Attraktion im Vorzimmer, auch wegen seiner Betriebsgeräusche.

    Es summt, surrt, blubbert, schlürft und klopft - alles in Zimmerlautstärke.

    Nachdem die beiden Filme in den Entwicklungstank eingelegt sind, braucht es nur mehr Chemie und Wasser in die Tanks.

    Ab dann läuft der Prozess vollautomatisch.

    Die Filme kommen dann kurz ins Stabilisierungsbad und werden in der Duschkabine zum Trocknen aufgehängt.



    FM2.jpg

    Action im Vorzimmer




    FM4.jpg

    Die Prozesstemperatur beträgt 38,5 Grad Celsius.

    Der Filmtank oben wird per Mantelbad auf Temperatur gehalten. Ebenso die Chemietanks unten.




    FM5.jpg

    Die obere 7-Segment-Anzeige zeigt die Temperatur des Mantelbads (Wasser) an.

    Die untere Anzeige gibt über die Temperatur der Chemie Auskunft.

    Wenn Mantelbad und Chemie 38,5 Grad Celsius erreicht haben, startet der Prozess.

    Die Prozesstemperatur wird dabei automatisch auf Stand gehalten.




    FM6.jpg

    Hier läuft gerade die Filmentwicklung.

    Oben die verbleibende Zeit bis zum Ende der Prozessstufe, unten die verbleibende Gesamtzeit bis zum Prozessende.




    FM3.jpg

    Geheimnisvolle Unterwasserwelt ;-)
    Geändert von Ando (09.11.2022 um 21:38 Uhr) Grund: Bugfixes text
    Gruß,

    Andreas

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    VS2.jpg

    Die Coolscans betreibe ich am PC mit VueScan.

    Schlank, funktionell, hervorragende Scanqualität, top Service und ständige Updates
    Gruß,

    Andreas

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.975 Danke für 2.560 Beiträge

    Standard

    Servus Andreas,

    Respekt, was Du alles machst. Ich traue mich zwar an die Optik und Mechanik, aber von der Elektronik lasse ich lieber die Finger.

    Hier müßte doch Dein Tüftlerherz Purzelbäume schlagen: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post292414
    (Post #659)

    LG, Christian

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen

    Respekt, was Du alles machst. Ich traue mich zwar an die Optik und Mechanik, aber von der Elektronik lasse ich lieber die Finger.

    Hier müßte doch Dein Tüftlerherz Purzelbäume schlagen: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post292414
    (Post #659)

    Bei mir ist es umgekehrt - Optik steht aber auf dem Projekteplan und die Mechanik, da hab ich mir immerhin ein Buch besorgt
    Gruß,

    Andreas

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Nikon MD-4 Motor Drive: Batteriekontrolle repariert
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 06.08.2024, 13:07
  2. Nikon MD-12 Motor Drive saniert
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.03.2023, 18:13
  3. Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.04.2022, 13:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •