Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Fotodioden - Gallium oder Silicon

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.10.2020
    Beiträge
    18
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Frage Fotodioden - Gallium oder Silicon

    Hallo allerseits.
    Seit Samstag bin ich Besitzer der RICOH XR-S. Das schöne Gehäuse kann mit guter Ausstattung glänzen. Jedoch habe ich gegenüber meiner Pentax Program A einen Unterschied festgestellt. Während beide Kameras grds. mit TTL Offenblende Zentrumsbasiert messen, hat die Pentax Gallium Diode und die Ricoh Silicon.
    Im Ergebnis sieht es tatsächlich unterschiedlich aus. Während die Pentax bei ISO 200 mit 50mm f4 eine Zeit von ca. 8ms gemessen hat, war es bei der Ricoh bei ISO 200 und f4 zw. 30&60ms.

    Bin da gerade etwas ratlos, weil ich es mehrfach zwischengeprüft habe. Liegt es an den unterschiedlichen Dioden?

    Also die Einstellungen war bei beiden Kameras die selbe. Blende, ISO. Die Zeitautomatik hat nur unterschiedlich gemessen bei gleichem Objektiv.

    Für Antwortne wäre ich Euch dankbar.

    lGr Tobie

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.980
    Erhielt 3.882 Danke für 967 Beiträge

    Standard

    Hi,
    sind die Materialien nicht eher Silicium und Germanium?
    Gx
    Jubi

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jubi :


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.10.2020
    Beiträge
    18
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Hat mich auch gewundert. Aber hier bei RICOH XR-S steht es so: Exposure Meter: TTL full open metering SPD (SILICON PHOTO DIODE) for center-weightend.

    Hier noch eine andere Info:
    "Some semiconductor materials are intrinsically better suited than others for fast photodiodes. For example, indium gallium arsenide (InGaAs) is particularly suitable, because that direct band gap material (in contrast to silicon, for example) exhibits a rather short absorption length, allowing the realization of very thin absorbing layers, in which the photocarriers can be quickly collected. For fast avalanche photodiodes, it is also important to have a low ratio of the impact ionization coefficients for holes and electrons."
    Quelle: https://www.rp-photonics.com/photodiodes.html

    Ich vertehe den Unterschied durchaus. Nur ist ja nicht nur eine Diode verbaut, sondern auch andere Bauteile wie Mikroprozessor etc.

    ich habe eben nochmals gemessen. Ich komme zu dem Ergebnis, dass die Ricoh zwischen 1/3 und 2/3 stopps bei gleicher Dynamik schneller belichtet. Das könnte auf die Diode zurückzuführen sein. Im Schluss würde das bedeuten, dass ich bei deR Ricoh bei gleichen Verhänltnissen vlt. 1/3 bis 2/3tel drauf schlagen nach + korrigieren müsste.
    EDIT: *Vor einer halben Stunde bei hellerem Tageslicht waren die Unterschiede höher.

    Ich probiere es natürlich aus. Aber es ist interessant ....

    Vielleicht hat da schon jemand Erfarung gesammelt?

    lGr

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tobie :


  6. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    526
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    250
    Erhielt 609 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    Wenn,
    dann sind die Fotodioden aus Silizium oder Galliumarsenid.
    Durch den unterschiedlichen Bandabstand sind diese HL-Materialen für unterschiedliche Wellenlängen besonders empfindlich, wobei GaAs mehr dem menschlichen Auge entspricht während die Hauptempfinlichkeit von Si mehr im Infrarotbereich liegt.
    Germanium hätte als Fotodiode die Hauptemfindlichkeit im noch langwelligeren IR-Bereich.

    Gruß Klaus

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  8. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.10.2020
    Beiträge
    18
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Die Pentax Program A hat gem. der INet Seiten auf Englisch indium gallium arsenide Diode.

    Aber bei Ricoh bin ich mir gerade nicht so sicher wegen Silizium da die Fa. um diese Zeit wohl tatsächlich Silikondioden verbaut hat. Wie Beispielsweise bei der R1: Dual silicon photo diodes (SPDs).
    https://www.kenrockwell.com/tech/ricoh/r1.htm

    Wie dem auch sei. Ich werde es testen müssen. Das Ergebnis kommt hoffentlich dann nächste Woche wenn der Film (AGFA 400 APX) verschossen und entwickelt ist.

    Ich werde ein Ergebnis hier einstellen.

    lGr Tobie

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.585
    Danke abgeben
    1.982
    Erhielt 2.318 Danke für 982 Beiträge

    Standard

    Als Fan von Asterix und der Natürlichkeit würde ich auch Gallium gegenüber Silikon bevorzugen, aber Arsen in meine Camera? Good Lord! Davon könne Sie sterbe!

    Ich gebe aber zu bedenken, daß auch Silikon-Dioden by using von einem Filterglas davor in die Empfindlichkeitsspecktrumm getunet werden können.


    Im vorliegenden Fall sollte man bedenken, daß der Unterschied von GaAs- und Si-Fotodioden sich im Kameraprospekt stärker auswirkt als in der Praxis der Belichtungsmessung (x andere Kameras funzen einwandfrei mit Silizium Fotodioden).

    Man müßte erstmal mit einem kalibrierten Meßgerät rausfinden, "wer Recht hat", bevor man sagt, daß die Pentax ("weil ja die Filme richtig belichtet werden") richtig liegt, die Ricoh aber nicht.
    - Licht? (wird das gleiche angemessen?)
    - Transmission der Objektive?
    - Einhaltung der Blendenwerte?
    - Präzision der Offenblendenmesung (des Blendensimulators)?
    - Präzision der Verschlußzeitensteuerung?

    Wenn alle anderen Faktoren auf ihren Fehler hin geprüft sind (die Pentax kann ja sich kompensierende Fehler beim Beli und dem Verschluß haben), kann man sagen, welcher Beli richtig liegt, und den (oder beide!) dann justieren (oder wenn der Fehler linear ist, eine angepaßte Filmempfindlichkeit einstellen).

    Nur um ganz sicher zu gehen würde ich bei er Ricoh mal gucken, was für eine Batterie (was für Batterien?) eingesetzt ist (bzw. sind), und welche Spannung da zur Verfügung gestellt wird. Wenn da noch der alte Akku drin ist ...

    Man könnte natürlich auch einen Moment lang die Ruhe bewahren und mal gucken, wie der erste Film so wird.

    UND BITTE: Silicon Valley ist etwas anderes als die Silikon Walli!

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  11. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.10.2020
    Beiträge
    18
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Das war teilweise hilfreich.
    Dennoch müsste ich eine Anmerkung ergänzen: Silizium ist der Träger für die Elektronik. Silikon ist das Material für die Diode an sich. Indium Gallium Arsenide Dioden werden auch auf eine Trägerplattform gebracht, wie zu aller meist Silizium.
    Das Mainboard vom Computer besteht aus Silizium mit mehreren Schichten (Layer).
    https://www.hamamatsu.com/eu/en/prod...ray/index.html

    "Silicon PIN photodiodes consisting of 2 or 4 elements. Sensitive to UV and near-infrared ranges."

    Man muss den Grundstoff schon unterscheiden, sonst geht man von den falschen Eigenschaftgen aus. Darum wollte ich mal vorsichtig nachfragen, wie sich diese Stoffe Silikon oder Gallium in der Praxis auswirken (Erfahrungswerte).

    Die Verschlusszeiten würde ich sehr gern testen. Gibt es da einigermaßen aussagekräftige Testmöglichkeiten?

    lGr Tobie

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.355 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    Hi,
    sind die Materialien nicht eher Silicium und Germanium?
    Helge hat recht:
    Dt. Silizium = Eng. silicon
    Dt. Silikon = Eng. silicone

    Gallium und Germanium sind unterschiedliche Elemente, aber beide sind Halbleiter. Dioden kann man mit beiden bauen.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Dennoch müsste ich eine Anmerkung ergänzen: Silizium ist der Träger für die Elektronik. Silikon ist das Material für die Diode an sich. Indium Gallium Arsenide Dioden werden auch auf eine Trägerplatte gebracht, wie zu aller meist Silizium.
    Das Mainboard vom Computer besteht aus Silizium mit mehreren Schichten (Layer).
    Ein Mainboard eines Computers besteht z.b aus Epoxid auf dem Leiterbahnen aus z.b Kupfer aufgebracht werden. also nicht aus Silizium . Multilayer platten sind Sandwich Konstruktionen .
    Die elektronische Elemente werden dort daraufgelötet und die Leiterbahnen stellen die Verbindungen her . Ein Mainboard ohne Elemente ist also nur ein mechanischer Support und leitet strom und Signale ohne sie zu beeinflussen.

    Als Kind habe ich mir mehrere Detektor Empfänger gemacht , die Diode war ein Kupfer Blech , mit einer Flamme oxidiert auf dem man mit einer Nadel versuchte dort eine Verbindung zu finden wo der Übergang Kupfer-Oxidation -Nadel wie ein Gleichrichter arbeitete, wo man dann , mit einer Spule und einem Kondensator , um die Frequenz einzustellen kann um den Örtlichen Mittelwellensender in seinem Kopfhörer empfangen konnte , und das ganz ohne Batterie oder Strom.

    Eine Diode, Germanium, Silizium usw ist das gleiche, der Träger oder Kathode wird ist aus Silizium , Germanium , worauf eine Anode kommt und dort wo die Verbindung ist findet der Anodeneffekt statt, und indem man andere Stoffe in der Kathode zufügt kann man die Wirkungsweise beeinflussen , ZB Licht , Wärme Frequenz, und vieles mehr .

    Der Transistor , ist eine Diode wo man noch einen Kollektor zugefügt hat wo man ein Signal einspeisen kann womit die der Elektronenfluss gesteuert werden kann . Wenn also in einer Kamera eine Kaliumiodide , und in der anderen eine Siliciumdioxide eingebaut sind sollte eigentlich nichts ausmachen, den das Signal wird nachher weiter verarbeitet, verstärkt aber das Endresultat wird wohl gleich sein.
    ch vertehe den Unterschied durchaus. Nur ist ja nicht nur eine Diode verbaut, sondern auch andere Bauteile wie Mikroprozessor etc.
    Ja , aber der Mikroprozessor ????? ist auch ein Kristalliner Träger auf dem , wie bei meinem Oxidierten Kupferblech tausende, zehntausende Transistoren, Dioden und viele andere mehr implementiert sind

    Pin Dioden werden als schneller Schalter eingesetzt , sie arbeiten wie ein Relais, aber viel schneller, Indem man ihnen ein Signal einspeist leiten sie oder leiten nicht, Zb in einem Switch für's Ethernet .

    Ich wollte hier nur auf ganz einfacher weise sagen was Halbleiter sind, ich hoffe es ist verständlich , Für Dummys von einem Dummy.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  16. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.10.2020
    Beiträge
    18
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Idee

    Vielen Dank fuer die fundierten Antworten. Das hilft enorm in meinem technischen Verstaendnis.


    lGr Tobie

Ähnliche Themen

  1. Fachinformation: Online oder Offline, Alt oder Neu?
    Von Ando im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.07.2023, 19:27
  2. Irgendeine Marktbefragung von oder für Nikon ? Nur ich, oder Ihr auch ??
    Von petsch im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.03.2011, 22:48
  3. 1,4 55 - Auto Reflecta: Ein Rikenon, Tomioka oder Cosina oder ...?
    Von sigmachris im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.01.2009, 17:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •