Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Leica Summicron R 2.0/90mm vs Minolta MD 2.0/85mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard Leica Summicron R 2.0/90mm vs Minolta MD 2.0/85mm

    Hallo,

    nachdem ich ein völlige verpilztes Minolta 2/85mm gereinigt und wieder zusammengesetzt habe,
    wollte ich einen Vergleich mit dem Summicron 2/90mm wagen.

    Zum Fungus im Rokkor: Er war auf jeder Glas-Luftfläche präsent. Also Totalzerlegung.
    Mein Rezept gegen Fungus: Spucke.

    Zuerst den Pilz mit Spucke wegmassiert, dann mit lauwarmen Wasser und milder Seife gespült
    und dann mit Isopropylalkohol endgereinigt. Auch den Distanzringen und dem Innenleben bin
    ich noch mit Alkohol zu Leibe gerückt.

    Das Summicron ist bestens bekannt, 5 freistehende Linsen und gebaut wie ein Panzer.

    Das Minolta besteht aus 6 Linsen in 5 Gruppen und ist eher von zierlich- eleganter Statur.

    Name:  DSC05500.JPG
Hits: 2104
Größe:  267,3 KB

    Name:  DSC05501.JPG
Hits: 1973
Größe:  228,1 KB

    Name:  DSC05502.JPG
Hits: 1926
Größe:  290,2 KB

    Alle Fotos mit der Sony A 7 im FX Format und völlig unbearbeitet.

    Optische Qualität bei Unendlich:
    Vollbild Leica:
    Name:  DSC05456.JPG
Hits: 1908
Größe:  193,9 KB

    Vollbild Minolta:
    Name:  DSC05471.JPG
Hits: 1881
Größe:  189,7 KB

    Bildrand f/2 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05456 (2).JPG
Hits: 1920
Größe:  200,2 KB

    Name:  DSC05471 (2).JPG
Hits: 1880
Größe:  180,5 KB

    Bildrand f/2,8 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05457.JPG
Hits: 1858
Größe:  227,3 KB

    Name:  DSC05472.JPG
Hits: 1876
Größe:  212,6 KB

    Bildrand f/4 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05458.JPG
Hits: 1841
Größe:  234,4 KB

    Name:  DSC05473.JPG
Hits: 1879
Größe:  213,8 KB

    Bildrand f/8 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05460.JPG
Hits: 1844
Größe:  249,7 KB

    Name:  DSC05475.JPG
Hits: 1790
Größe:  248,0 KB

    Vollbild Leica:
    Name:  DSC05466.JPG
Hits: 1882
Größe:  189,0 KB

    Vollbild Minolta:
    Name:  DSC05476.JPG
Hits: 1863
Größe:  182,3 KB

    Bildmitte f/2 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05466 (2).JPG
Hits: 1865
Größe:  159,4 KB

    Name:  DSC05476 (2).JPG
Hits: 1854
Größe:  148,1 KB

    Bildmitte f/2,8 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05467.JPG
Hits: 1849
Größe:  153,3 KB

    Name:  DSC05477.JPG
Hits: 1843
Größe:  158,6 KB

    Bildmitte f/4 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05468.JPG
Hits: 1848
Größe:  152,7 KB

    Name:  DSC05478.JPG
Hits: 1857
Größe:  158,2 KB

    Bildmitte f/8 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05470.JPG
Hits: 1854
Größe:  152,6 KB

    Name:  DSC05480.JPG
Hits: 1836
Größe:  150,8 KB


    Es folgen noch weitere Fotos, aber erst später...

    Ich denke der erste Eindruck dürfte klar sein: das Minolta gewinnt!

    LG Christian

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Teil 2,

    Schärfe in den Ecken:

    Vollbild Leica:
    Name:  DSC05461.JPG
Hits: 1841
Größe:  296,4 KB

    Vollbild Minolta:
    Name:  DSC05481.JPG
Hits: 1809
Größe:  284,4 KB

    Bildecke f/2 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05461 (2).JPG
Hits: 1808
Größe:  297,8 KB

    Name:  DSC05481 (2).JPG
Hits: 1809
Größe:  295,4 KB

    Bildecke f/2,8 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05462.JPG
Hits: 1793
Größe:  293,4 KB

    Name:  DSC05482.JPG
Hits: 1784
Größe:  281,9 KB

    Bildecke f/4 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05463.JPG
Hits: 1799
Größe:  292,7 KB

    Name:  DSC05483.JPG
Hits: 1799
Größe:  288,9 KB

    Bildecke f/8 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05465.JPG
Hits: 1811
Größe:  296,5 KB

    Name:  DSC05485.JPG
Hits: 1800
Größe:  269,7 KB

    Verzeichnung (f/2) Leica:
    Name:  DSC05487.JPG
Hits: 1846
Größe:  227,6 KB

    crop der Bildecke links oben (mit CA`s...):
    Name:  DSC05487 (2).JPG
Hits: 1840
Größe:  137,5 KB

    Verzeichnung (f/2) Minolta:
    Name:  DSC05486.JPG
Hits: 1850
Größe:  239,9 KB

    Crop der Bildecke links oben (geht auch ohne CA`s...):
    Name:  DSC05486 (2).JPG
Hits: 1792
Größe:  135,5 KB

    Bokeh f/2 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05488.JPG
Hits: 1855
Größe:  229,1 KB

    Name:  DSC05494.JPG
Hits: 1822
Größe:  266,6 KB

    Bokeh f/2,8 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05489.JPG
Hits: 1795
Größe:  253,8 KB

    Name:  DSC05495.JPG
Hits: 1806
Größe:  280,2 KB

    Bokeh f/4 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05490.JPG
Hits: 1809
Größe:  287,1 KB

    Name:  DSC05496.JPG
Hits: 1790
Größe:  298,2 KB

    Unschärfekreise f/2 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05491.JPG
Hits: 1827
Größe:  297,1 KB

    Name:  DSC05497.JPG
Hits: 1818
Größe:  290,6 KB

    Crop daraus zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05491 (2).JPG
Hits: 1814
Größe:  159,0 KB

    Name:  DSC05497 (2).JPG
Hits: 1805
Größe:  176,9 KB

    Unschärfekreise f/2,8 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05492.JPG
Hits: 1791
Größe:  294,2 KB

    Name:  DSC05498.JPG
Hits: 1798
Größe:  292,9 KB

    Unschärfekreise f/4 zuerst Leica, dann Minolta:
    Name:  DSC05493.JPG
Hits: 1785
Größe:  294,6 KB

    Name:  DSC05499.JPG
Hits: 1748
Größe:  292,9 KB


    Mein bisheriges Fazit:
    Das Minolta ist bei Einstellung auf Unendlich deutlich schärfer und kontrastreicher,
    sowohl im Zentrum, vor allem aber in den Bildecken. Das Minolta hat fast gar keine CA`s,
    das Summicron jede Menge.

    In punkto Verzeichnung sind beide sehr gut.

    Das Bokeh ist (subjektiv empfunden) beim Summicron einen Tick schöner und auch
    die Unschärfekreise gefallen mir beim Summicron besser.

    Insgesamt jedoch finde ich das Minolta ganz einfach besser. Mir gefällt es auch von
    der Haptik besser und ich denke das Summicron wird mich verlassen müssen.

    Oder meine Tochter bekommt es zu Weihnachten, weil sie sich ein Portraitobjektiv
    wünscht. Da denke ich, ist das Summicron die bessere Wahl, da das Minolta dafür
    bei Offenblende schon zu scharf und kontrastreich zeichnet.

    LG Christian


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.822 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Ganz schön viel Arbeit, die Du da hineingesteckt hast, Respekt !
    Mein Herz beruhigt sich gerade wieder- mein kürzlich erstandenes Summicron-R mit SN 3060xxx ist ja nicht allzuweit von Deinem Exemplar zeitlich entfernt entstanden, ein Minolta 85mm/f2 zum Test fehlt hier ... würde ich auch nicht abwägen wollen allein aus der Sicht zweier nah beieinanderliegender Objektive, da würde ich mich strategisch für das Summicron-R entscheiden (native Arbeit an Leica R7, evtl. mögliche Adaptierung an einer kommenden L-Anschluß tragenden Panakleinbildkamera ... Pana lizensiert Anschluß von Leica-> L, von Leica gibt es einen R-zu SL Adapter, also in diese Richtung gedacht könnte ich vier vorhandene Leicaobjektive adaptieren. Aber Gedankenspiel/Zukunftsmusik !).
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Schöner Vergleich von, und das muss man auch nochmal deutlich sagen, 2 sehr guten Objektiven.
    Ich finde dass das Leica das deutlich schönere (kaum Outlinings wie beim Minolta) Bokeh hat -
    daher ist es wie du ja auch selbst einschätzt, das bessere Portraitglas.
    Als Allrounder würde ich auch das Minolta vorziehen.
    Danke für die wirklich aufschlussreichen Fotos.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  7. 6 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.885 Danke für 967 Beiträge

    Standard bitte Titel korrigieren!

    Hallo Mods,
    könnt Ihr bitte den Titel korrigieren, damit man die schönen Vergleiche auch wiederfindet?

    Danke und Gx

    Jubi

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Jubi :


  10. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    16.05.2012
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    19
    Erhielt 7 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Sehr herzlichen Dank an den TO.
    In dem Test steckt mit Sicherheit viel an Arbeit — gut geschrieben, gut erklärt, gut Vergleichsaufnahmen.

    Mein Vorschlag: Wie würdet Ihr es finden, dem 90er- Summicron-R noch weitere Optiken gegenüber zu stellen?
    — Ich wäre dabei!

    Noch etwas zum Test / 90er Summicron gegen 85 F2 Rokkor:
    Mit jenem komischen Mythos aufzuräumen halte ich für über- fällig: Dass Leitz- (und z.B. auch Carl Zeiss-) Objektive in optischer Hinsicht die stets besten (Kleinbild-) Optiken seien.

Ähnliche Themen

  1. Leica Summicron-R 2.0/90mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 72
    Letzter Beitrag: 21.08.2018, 11:13
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.01.2018, 17:20
  3. Leica Summicron-R 90mm 1:2
    Von uburoi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.04.2011, 08:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •