Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Killfit oder Meopta 1.0/50 an Canon adaptieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Cattleya
    Registriert seit
    26.04.2017
    Beiträge
    207
    Danke abgeben
    200
    Erhielt 422 Danke für 77 Beiträge

    Standard Killfit oder Meopta 1.0/50 an Canon adaptieren

    Salü
    wie der Titel schon heist, möcht ich mir ein Killfit und oder Meopta 1.0/50 für Canon EF kaufen
    In der Bucht gibt es unbezahlbare m42

    Aber auch "günstigere" mit irgendwelchen Anschlüssen.
    Hat jemand eine Kaufempfehlung für eines der erwähnten oder beide Objektive , weil er eine Adapterversion kennt oder das zusammen basteln möglich wäre.
    Keine Drehbank vorhanden, aber eine ordentliche Werkzeugkiste :-) Und Leim

    gruss
    liebhaber analoger Objektive

    mein Flickr



  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.309 Danke für 3.521 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
    Salü
    wie der Titel schon heist, möcht ich mir ein Killfit und oder Meopta 1.0/50 für Canon EF kaufen
    gruss
    Meopta 1/50mm für Canon EF geht nicht, gibts somit nicht.

    Auflagemaß Canon (also Abstand Bajonett zu Sensor = 44mm)
    Auflagemaß eines Meopta 1/50mm zum Erreichen von Unendlich liegt bei etwa 16mm...

    Damit wirkt - solltest Du ein solches Meopta mechanisch überhaupt an eine Spiegelreflexkamera bekommen (auch das ist eine Sache für sich), wirkt der Abstand Deines Kamera-Bajonetts wie ein 28mm langer "Zwischenring" und würde nur Aufnahmen im extremen Nahbereich (vermutlich nur cm !) zulassen. Aber gerade da taugen Projektionsobjektive in der Regel gar nichts.

    Mit anderen Worten, das Meopta kannst Du nur an APS-C Kameras ohne Spiegel betreiben!!!
    Willst Du dann noch "unendlich" erreichen, musst Du es zusätzlich umbauen oder umbauen lassen. Das wiederum erfordert Drehbank und Klarheit, woran es später fokussiert wird, weil sich danach dann nochmals die Umbauarbeit richtet.

    Also vergiß einfach ein Meostigmat 1/50mm an einer DSLR betreiben zu wollen !!!

    Mit dem Kilfitt meinst Du vermutlich das Macro Kilar, oder?

    Das aber ist ein komplett anderes Vorhaben... da musst Du schon noch ein wenig schildern, was Du da erwartest. Geht es um Makro oder um welche Eigenschaft?

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (27.04.2017 um 09:16 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.130
    Erhielt 7.015 Danke für 1.466 Beiträge

    Standard

    Zum Kilfitt Makro Kilar kann ich nur berichten, dass es da nicht so viele gibt und dann auch noch verschiedene Ausführungen. Beim 40er gibt es Version D für 1:1 und Version E diese erreicht nicht 1:1. Außerdem gibt es die mit verschiedenen Anschlüssen M42 und Exa sind mir bekannt, kann aber auch noch andere geben und auch bei der Anfangslichtstärke gibt es 3.5 und 2.8.
    Fazit: Wenn man ein Makro Kilar haben möchte, muss man erst einmal wissen welche Version, diese mit viel Geduld suchen und aufgrund der Seltenheit auch etwas Geld in die Hand nehmen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  6. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Cattleya
    Registriert seit
    26.04.2017
    Beiträge
    207
    Danke abgeben
    200
    Erhielt 422 Danke für 77 Beiträge

    Standard

    Salü
    gemeint ist das
    Makro-Kilar 1:2.8 / 90 mm

    meine bisherigen OJ sind allesamt mit m42 und passendem Adapter,

    Oft sehe ich aber angebote für EXA, mit EXA kenne ich mich gar nicht aus, muss ich mich noch einlesen.

    Abgesehen von Aussehen (dicke) und Preis der EXA Adapter, gibt es da weitere nenneswerte Nachteile / Vorteile gegenüber den m42 Adaptern ?
    Oder anderst gefragt, würdet ihr bei besserem Preis eines gleichwertigen Objektiv zu Exa Exata greifen oder rechtfertigt der M42 Anschluss ein mehr preis von 200.- Euro ?
    Gruss

    liebhaber analoger Objektive

    mein Flickr



  7. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Cattleya
    Registriert seit
    26.04.2017
    Beiträge
    207
    Danke abgeben
    200
    Erhielt 422 Danke für 77 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
    Salü

    Abgesehen von Aussehen (dicke) und Preis der EXA Adapter, gibt es da weitere nenneswerte Nachteile / Vorteile gegenüber den m42 Adaptern ?
    Oder anderst gefragt, würdet ihr bei besserem Preis eines gleichwertigen Objektiv zu Exa Exata greifen oder rechtfertigt der M42 Anschluss ein mehr preis von 200.- Euro ?
    Gruss

    wenn sich einer dieser frage kurz annehmen würde, da wäre grad heute Abend(für mich) was intresantes in der Bucht mit EXA
    danke :-)
    liebhaber analoger Objektive

    mein Flickr



  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.309 Danke für 3.521 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
    Salü
    gemeint ist das
    Makro-Kilar 1:2.8 / 90 mm

    meine bisherigen OJ sind allesamt mit m42 und passendem Adapter,

    Oft sehe ich aber angebote für EXA, mit EXA kenne ich mich gar nicht aus, muss ich mich noch einlesen.

    Abgesehen von Aussehen (dicke) und Preis der EXA Adapter, gibt es da weitere nenneswerte Nachteile / Vorteile gegenüber den m42 Adaptern ?
    Oder anderst gefragt, würdet ihr bei besserem Preis eines gleichwertigen Objektiv zu Exa Exata greifen oder rechtfertigt der M42 Anschluss ein mehr preis von 200.- Euro ?
    Gruss

    Bevor man sich über die Frage von 200 Euro bei einem Mehrpreis für einen Anschluss unterhält, würd ich mir generell eher ein anderes Makro kaufen... für derartige Preise bekommt man schon ganz andere Dinge als ein altes Kilfitt Kilar...

    Wenn man es mal günstig im "Vorbeigehen" irgendwo finden kann, dann los, aber wenn man sich über die Mehrkosten von 200 Euro, wo man mit einigem Glück ein Bokina 2.5/90mm oder ein Kiron 105er und ähnliche finden kann, läuft irgendwas schief bei den Präferenzen.

    Und die Frage, welchen Anschluss man nun nutzen will ist angesichts der Adapterkosten wirklich mehr als zweitrangig. Den kauft man sich halt dazu für dünnes Geld und fertig ist es.
    Und wenn das Geld für einen neuen Adapter nicht übrig ist, sollte man es gleich lassen.

    Worin siehst Du den Zwang, nun alles auf M42 zu ziehen...? Nur weil Du diese schon besitzt?
    Viele von uns hier haben dutzende von Adaptern liegen für die unterschiedlichsten Anschlüsse an den Objektiven um sie an ihre Kamera zu bringen.
    Wenn sogar - wie bei vielen hier anzutreffen - solche Anschlüsse für zig verschiedene Kameras notwendig werden, so kommen da gern ganze Regalbretter an unterschiedlichen Adaptern zusammen.

    Ich hab allein bestimmt um die 50-60 Adapter für alle möglichen und unmöglichen Systeme im Schrank... und nach Kamera/Objektivanschlüssen geordnet...

    Wenn ich meine Objektive nur nach dem Kriterium M42 ausgesucht hätte, wäre die Auswahl der heutzutage noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlichen Objektive so sehr eingeschränkt gewesen, dass ich mit Sicherheit keinen Spaß an diesem Hobby entwickelt hätte. Das wurde nur dadurch möglich, das ich Canon FD, Minolta SR, Nikon F, Olympus OM und viele weitere Objektivlinien nun endlich "Barrierefrei" an meine Kameras bringen konnte... warum sollte man sich bei der Objektivauswahl auf M42 Anschlüsse beschränken, nur weil die Adapter vorhanden sind.

    Das wäre letztlich so, als hätte man 4 alte Reifen mit Alufelgen für einen VW in der Garage und muss deshalb auf das Fahrgefühl in einem BENZ verzichten nur weil eben die alten Reifen da liegen...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.522
    Danke abgeben
    3.503
    Erhielt 4.179 Danke für 926 Beiträge

    Standard

    Das Makro-Kilar 2.8/90 ist schon ganz putzig - auf jeden Fall ein interessantes Objektiv. Du solltest Dir aber klar sein, dass die Bilder bei 2.8 _sehr_ weich und kontrastarm sind und eben nur bei 2.8 die Doppelkringel im Hintergrund auftauchen können. Diese Doppelkonturen tauchen natürlich an allen in der Unschärfe liegenden Kontrastkanten auf. Das schränkt die sinnvoll abbildbaren Motive etwas ein... Als Makro und Portraitobjektiv ist es jedenfalls ab 5.6 sehr gut zu gebrauchen - zum Vergleich: ein modernes Canon 2.8/100L IS knallt Dir bereits ab 2.8 einen Kontrast und eine Schärfe auf den Sensor, den das Kilar nie erreicht. Das Kilar 90 ist halt doch nur ein etwas besseres Tessar

    Zu den Anschlüssen - die Kilare 2.8/90 sind mit Wechselanschlüssen ausgestattet, man kann also aus einem Exakta-Kilar ein M42-Kilar machen, wenn... ja, wenn man mal die M42-Anschlüsse findet, die tauchen nur alle Jubeljahre mal bei ebay auf und sind nicht ganz billig. Diese Wechselanschlüsse gab es z.B. auch für Pentacon Six (P6, leuchtet 6x6 locker aus; ist meist etwas preiswerter, aber universell adaptierbar), Nikon F (seltener, teuer) und Arri Standard (Filmkamera).

    Exakta auf EOS würde ich aber sein lassen, die Adapter sind meistens zu dick und erreichen nicht unendlich.

Ähnliche Themen

  1. Kann ich ein Zeiss Talon 2,8 85 aus einem Diaprojektor an Canon eos Adaptieren?
    Von VINYL2006 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.01.2024, 16:17
  2. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.07.2023, 10:37
  3. SMC Pentax A Dental Macro 100/4 an Canon 5D adaptieren
    Von realmatrix im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 18:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •