Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Berechnung Brennweite Bildweite Gegenstandsweite / Adapter mit falschem Auflagemaß

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard Berechnung Brennweite Bildweite Gegenstandsweite / Adapter mit falschem Auflagemaß

    Hallo,

    den Artikel des externen Links http://digicam-experts.de/faq/12 habe ich im Prinzip verstanden:

    1/Brennweite = 1/Bildweite + 1/Gegenstandsweite

    Was sich mir jedoch nicht erschließt, auf welche Linse eines Objektivs sich diese Berechnung bezieht. Gibt es da feste Angaben und wenn ja, wo kann ich diese für das jeweilige Objektiv herbekommen?

    Darüber hinaus ist mir unklar, ob sich bei einem zu kurzen (oder zu langen) Adapter, z.B. Praktica B <--> E-Mount, grundsätzlich eine Bildunschärfe ergibt oder sich einfach nur das Verhältnis zur Gegenstandsweite (Linse - Motiv) verschiebt.

    Bei meinen Tests habe ich den Eindruck gewonnen, letzteres ist richtig. Schließlich wird ja auch beim Fokussieren der Abstand Linse zum Brennpunkt verändert. Insofern dürfte sich doch lediglich der Abstand Linse zum scharf gestellten Motiv (Gegenstandsweite) von den auf dem Objektiv angegeben Entfernungen unterscheiden, oder?

    Den Aspekt, dass bei einem zu langen Adapter, also ein zu großes Auflagemaß, bei einem korrekt justierten Objektiv oo nicht erreicht wird, ist hier nicht Teil meiner Frage.

    Für ein paar bestätigende, aufklärende oder korrigierende Worte wäre ich dankbar.

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Was sich mir jedoch nicht erschließt, auf welche Linse eines Objektivs sich diese Berechnung bezieht. Gibt es da feste Angaben und wenn ja, wo kann ich diese für das jeweilige Objektiv herbekommen?
    Diese Formel ist eine rechnerische Vereinfachung, bei der das Objektiv als dünne Linse angenommen wird. (Diese befindet sich dann dort, wo die Hauptebene des Objektivs liegt. Die Hauptebene liegt senkrecht zur optischen Achse. Der Abstand zwischen Hauptebene und Brennpunkt ist die Brennweite. Bei dicken Linsen, als die man ein Objektiv eher verstehen kann, gibt es eine Objekt- und eine Bildhauptebene, bei dünnen Linsen fallen diese zusammen.) Im Allgemeinen kommt man damit hin. Je dicker das Objektiv und je mehr Linsen es hat, desto ungenauer ist das Ergebnis natürlich.
    Wenn man das genau haben will, müsste man das für jede Linse im Objektiv und zwar für Vorder- und Rückfläche unter Berücksichtigung der Brechzahlen vor und hinter der jeweiligen Fläche, der Dicke der Linsen und den Abständen zwischen ihnen berechnen - das ist ein riesen Aufwand und quasi unmöglich, da man die Brechzahlen und die Abstände zwischen den Linsen nicht kennt. Im Studium haben wir das für ein Tessar gemacht (ein Vierlinser), das war schon aufwändig genug. Heute haben die Objektive aber schnell mal 7, 10 oder mehr Linsen.

    Bei der zweiten Frage hast du eigentlich die Antwort schon gefunden.

    Edit: kleine Ergänzung im Text.
    Geändert von classicglasfan (28.09.2016 um 23:52 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Das heißt, die Hauptebene bezieht sich auf das Objektiv, unabhängig davon, wo sich der gesamte Linsenblock des Objektivs bei Naheinstellung oder oo gerade befindet ?

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Wenn man mit dieser Vereinfachung (Objektiv = eine dünne symmetrische Linse) arbeitet, wie in dem o.g. Link, geht die Hauptebene durch die Linsenmitte. Beim Fokussieren verschiebt man aber diese Linse (Bilder 1 und 2 in dem Link). Dadurch verschiebt sich natürlich auch die Hauptebene. Fokus auf unendlich: Bildweite = Brennweite, Fokus in die Nähe: Bildweite > Brennweite, d.h. wenn du in die Nähe fokussierst, schiebst du im Objektiv die Linse vom Sensor weg und damit auch die Hauptebene.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  7. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Erst mal Danke für Deine Erklärungen !

    Wenn ich den Artikel des Links und Deine Erklärungen richtig verstehe, dann kann man vereinfachend sagen, die Hauptebene bezieht sich auf den (verschiebbaren) Linsenblock des Objektivs.

    Jetzt noch ein Erklärungsversuch für mich bezüglich der Formel, zu dem ich mir eine Bestätigung oder Korrektur wünsche:

    Basierend auf die eingangs aufgeführte (vereinfachende) Gleichung lautet diese bei einem Objektiv mit 50mm Brennweite bei Unendlich oo wie folgt

    1/50 = 1/50 + 1/oo - wobei 1/oo für (fast) NULL steht.

    Zu einfacheren Rechnung mit ganzen Zahlen wird das Beispiel mit dem Faktor 20 multipliziert

    20/1000 = 20/1000 + 20/oo

    Wird nun die Bildweite vergrößert, dann erst greift die Formel und nach dem Artikel ist die Brennweite "nur" noch das relative Ergebnis der Gleichung und entspricht nicht mehr der Bildweite.

    20/1000 = 1/1000 + 19/1000

    1/50 = 0.05/50 + 0.95/50

    Richtig ? Oder Falsch ?

    Wenn richtig, dann würde wohl die Gleichung

    1/50 = 0.5/50 + 0.5/50 einem 50mm Macro Objektiv von 1:1 entsprechen. Oder?

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Irgendwie verstehe ich nicht, worauf du hinaus willst und warum du da mit Faktor 19 und 20 arbeitest. Was willst du den berechnen? Die Formel funktioniert für unendlich entfernte Objekte genauso wie für nahe Objekte. Es ist doch so, dass ein unendlich entferntes Objekt im bildseitigen Brennpunkt abgebildet wird. Je näher jetzt das Objekt in Richtung Linse rückt, desto größer wird das Bild und desto größer wird die Bildweite. Wenn du dir das nicht so einfach vorstellen kannst, skizziere das doch einfach mit Parallelstrahl, Mittelpunktstrahl und Brennpunktstrahl.
    Eine 1:1 - Abbildung erhälst du genau dann, wenn Objektweite und Bildweite genau der doppelten Brennweite entsprechen. Deshalb haben Makroobjektive einen langen Auszug bzw. Makroextender oder man benutzt ein Balgengerät oder Zwischenringe.
    So gesehen wäre deine etwas merkwürdige Abwandlung der Formel 1/50 = 0,5/50 + 0,5/50 richtig, da man ja auch 1/50 = 1/100 + 1/100 schreiben kann.

    Vielleicht kannst du mit dem Link mehr anfangen: https://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


Ähnliche Themen

  1. Objektiv mit kurzer Brennweite und hohem Auflagemaß gesucht...
    Von Jona im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.11.2014, 06:27
  2. Adapter/Auflagemaß bei Roeschlein-Kreuznach 3,8/90 (M39)
    Von Helge im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.10.2011, 09:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •