Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Minolta MD Rokkor 8.0/500mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard Minolta MD Rokkor 8.0/500mm

    Hallo liebe Forenteilnehmer,

    vor ein paar Tagen habe ich mir ein neuwertiges Minolta MD Rokkor 8.0/500mm "aus der Bucht" besorgt. Bin aufgrund des Gewichts und der Größe sehr angetan - es ist ähnlich wie bei Henrys Leica MR-Telyt 8.0/500mm, nur dass dieses Minolta mit etwa 500 Gramm noch leichter ist. Mit der Sony A7 II bildet es - genügend Licht vorausgesetzt - eine hervorragende Kombination:

    Name:  IMG_6603.jpg
Hits: 1655
Größe:  142,2 KB

    Name:  IMG_6605.jpg
Hits: 1590
Größe:  146,3 KB

    Name:  DSC01484.jpg
Hits: 1534
Größe:  224,2 KB

    Name:  DSC01487.jpg
Hits: 1544
Größe:  184,2 KB

    Name:  DSC01491.jpg
Hits: 1565
Größe:  250,5 KB

    Name:  DSC01497.jpg
Hits: 1492
Größe:  236,4 KB

    Name:  DSC01503.jpg
Hits: 1479
Größe:  226,1 KB

    Name:  DSC01507.jpg
Hits: 1582
Größe:  318,6 KB

    Name:  DSC01514.jpg
Hits: 1599
Größe:  174,3 KB

    Name:  DSC01519.jpg
Hits: 1556
Größe:  175,9 KB

    Name:  DSC01521.jpg
Hits: 1502
Größe:  304,7 KB

    Name:  DSC01523.jpg
Hits: 1505
Größe:  157,9 KB

    Name:  DSC01526.jpg
Hits: 1511
Größe:  248,0 KB

    Name:  DSC01528.jpg
Hits: 1555
Größe:  130,0 KB

    Name:  DSC01529.jpg
Hits: 1561
Größe:  238,5 KB

    Name:  DSC01530.jpg
Hits: 1517
Größe:  161,4 KB

    Name:  DSC01531.jpg
Hits: 1563
Größe:  176,4 KB

    Name:  DSC01533.jpg
Hits: 1513
Größe:  321,0 KB

    Name:  DSC01534.jpg
Hits: 1534
Größe:  104,4 KB

    LG
    Waveguide


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.905 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Seit einigen Wochen besitze ich ein Minolta RF Rokkor 500 mm f/8 und ich konnte es kürzlich in Arles für einige abendliche Schnappschüsse verwenden (natürlich auf einem kleinen und leichten Reisestativ). Auch wenn die Ergebnisse in Sachen Auflösungsvermögen leicht hinter denen meines Canon RL 500 mm f/8 zurückbleiben, können sie sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen.


    Name:  Arles-MinoltaMD500-03.jpg
Hits: 1174
Größe:  266,2 KB

    Name:  Arles-MinoltaMD500-02.jpg
Hits: 1178
Größe:  254,0 KB

    Name:  Arles-MinoltaMD500-01.jpg
Hits: 1191
Größe:  226,0 KB

    Name:  Arles-MinoltaMD500-04.jpg
Hits: 1177
Größe:  207,3 KB

    Alle Fotos mit Sony A7R.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (11.12.2019 um 06:30 Uhr)


  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.074
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.974
    Erhielt 15.306 Danke für 2.624 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    ich finde das sind ganz tolle Fotos, welche die Leistung des RF Rokkor eindrucksvoll dokumentieren.

    Mir gefällt vor allen die geringe Vignettierung, die überstrahlungsfrei abgebildeten Lampen und die
    Farbwiedergabe im Allgemeinen. Du hast aber auch schöne Motive gewählt!

    LG, Christian

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.905 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    ich finde das sind ganz tolle Fotos, welche die Leistung des RF Rokkor eindrucksvoll dokumentieren.

    Mir gefällt vor allen die geringe Vignettierung, die überstrahlungsfrei abgebildeten Lampen und die
    Farbwiedergabe im Allgemeinen. Du hast aber auch schöne Motive gewählt!

    LG, Christian
    Ja, das Objektiv hat mich auch angenehm überrascht. Zumal die Entfernungseinstellung weit über Unendlich hinausgeht, was mir mit einem rein mechanischen Minolta SR-Canon EF Adapter sogar den vollen Einsatz auf meiner Canon EOS 5D Mark III ermöglicht. In Sachen Überstrahlung dürfte das Objektiv fast so gut wie mein Canon RL 500 mm f/8 sein, was Vignettierung und Kontrast angeht auch. Nur beim Auflösungsvermögen muss man leichte Abstriche machen und auch beim Handling - der Entfernungsring läuft nicht so weich und hat eine auch steilere Übersetzung, was die Scharfeinstellung ein wenig schwieriger macht als beim Canon (dieses finde ich ideal im Handling). Ausserdem finde ich schade, dass es keine eigene Stativbefestigung mitbringt.

    LG Volker

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.114
    Danke abgeben
    1.020
    Erhielt 1.698 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Der Vorteil von so (relativ) kleinen Spiegeltele ist der, dass man die auch mal schnell auf einer Reise zur Anwendung nutzen kann. Die Auflösung in der Ferne ist aber oft limitiert.

    Um einen langen Glasklotz im Einsatz zu haben, wie das Mamiya 645 Sekor C 5.6/500mm an der A7r, braucht es dann schon stabile Unterlagen, die nicht unbedingt reisetauglich sind.

    Hier ein Testschuss vom Balkon auf eine 3,3km entfernte Burg...

    VG Ekkehard


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.905 Danke für 807 Beiträge

    Beitrag

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Der Vorteil von so (relativ) kleinen Spiegeltele ist der, dass man die auch mal schnell auf einer Reise zur Anwendung nutzen kann. Die Auflösung in der Ferne ist aber oft limitiert.

    Um einen langen Glasklotz im Einsatz zu haben, wie das Mamiya 645 Sekor C 5.6/500mm an der A7r, braucht es dann schon stabile Unterlagen, die nicht unbedingt reisetauglich sind.

    Hier ein Testschuss vom Balkon auf eine 3,3km entfernte Burg...

    Ehrlich gesagt finde ich, dass sich der Auflösungsverlust mit guten Spiegelobjektiven noch in Grenzen hält. Man muss halt später bei der Rohdatenkonvertierung die vorhandenen Informationen aggressiver als sonst aufbereiten. Im Gegensatz zum Canon kann das Minolta mit der Sensorauflösung der A7R nicht mehr ganz mithalten, mit der A7 oder anderen 24 Megapixel-Kameras harmoniert es aber ausnehmend gut. Auf Reisen würde ich ein Linsenobjektiv wie das Mamiya 500 mm f/5,6 eher nicht mit mir herumschleppen, dafür fehlt es mir dann doch an Leidensbereitschaft. Das Mamiya Spiegelobjektiv 500 mm f/8 fände ich aber hochinteressant, wurde es doch für das kleine Mittelformat gerechnet - die Vignettierung müsste also gegen Null tendieren.

    LG Volker

Ähnliche Themen

  1. Sigma 600mm 1:8 vs. Revuenon 500mm 1:8 vs. Beroflex 500mm 1:8
    Von Bessamatic im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.11.2020, 18:43
  2. Minolta MD 8.0/100-500mm APO
    Von Waveguide im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 07.08.2016, 16:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •