Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Sony A7 + Ultratele = Vignette?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von Dan Noland
    Registriert seit
    14.03.2013
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    168
    Danke abgeben
    168
    Erhielt 434 Danke für 86 Beiträge

    Standard Sony A7 + Ultratele = Vignette?

    Hallo DCC!

    Ich komme mit einem Anliegen. Es brennt eine hitzige Diskussion im Nachbarforum (SKF) über Sinn und Unsinn der Sony KB Systemkameras. Einer der beliebtesten Kritikpunkte ist das [zu] enge Bajonett der A7 Reihe. Dieses solle zu Abschattungen führen können. Da hier viele Mitglieder vertreten sind, die eine sehr ausgedehnte Objektivsammlung haben, fände ich es klasse wenn jemand mit einem Bildbeispiel aushelfen könnte.

    Also falls jemand ein EF Ultratele (400 aufwärts) hat bzw. ein Mittelformat Tele (gleiche Brennweite) fänd ichs klasse wenn ihr ein Beispiel posten könntet. Es geht vor allem um einen möglichst telezentrischen Strahlengang, der am ehesten bei hohen Auflagemaßen, Bajonettdurchmessern und Brennweiten erreicht wird.

    Ich danke für die Hilfe!

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Wenn das Wetter hier bei uns mitspielt, gibts morgen ein paar Aufnahmen mit der A7 und meinem 4.5/500er Canon FD (EF) Tele der alten L-Klasse.

    LG
    Henry

    P.S.: Theoretisch ist die Bajonett-Öffnung wirklich zu klein... so dachte ich auch immer. Jedoch zeigen mir meine bisherigen Erfahrungen, dass dies nicht relvant ist, da der Bildkreis der meisten Objektive leicht größer als reine KB Diagonale von 43mm ist und zudem der Mount nun noch 18mm vom Sensor entfernt sitzt, mithin also diese geringfügig kleinere Öffnung des Mounts nicht ins Gewicht fällt.

    Dies wäre IMHO nur relevant, wenn der Mount sich direkt vor dem Sensor befinden würde. Dann wären die Ecken entsprechend der Begrenzung wie eine über den Sensor gelegte Formatmaske zu verstehen. Durch den 18mm Abstand jedoch ist mir in den Bildergebnissen bislang kein Problem aufgefallen mit normalen, adaptierten SLR Objektiven alter Tage.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Fleissiger Poster Avatar von Dan Noland
    Registriert seit
    14.03.2013
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    168
    Danke abgeben
    168
    Erhielt 434 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Ich fürchte der Durchmesser des FD Bajonettes ist schon zu klein um die prophezeihten Fehler zu produzieren. Und ansonsten hast du recht! Das Problem ist für die Praxis von rein hypothetischer Natur. Ob es dennoch existiert, je nach Kombination wäre natürlich trotzdem interessant.

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zunächst ein paar Zahlen:

    Beim FD 4.5/500mm L, ist der wirksame Tubendurchmesser am Ende des Mounts mit 36,7mm in der Horizontalen und in der Vertikalen mit 33,35mm per Meßschieber gemessen.

    Der Sony E-Mount hat mit entsprechenden Adaptern von EF oder FD einen maximalen Durchmesser von 41.5mm... zwischen seinen Bajonettkrallen. Um dies zu verstehen, muss man sich vergegenwärtigen, das Adapter eine gewisse "Wandungsstärke" aufweisen und in das Innere des Bajonetts eindringen müssen, um dort arretiert zu werden.

    So bleibt also - selbst wenn das Kameraloch mit 46,8mm etwas größer ausfällt (46,8mm abzüglich 2 x 1,4mm "Haltekrallen" = 44mm Nutzdurchmesser des E-Mount) - vom Nutzdurchmesser 44mm nach Abzug der Wandunsstärke des Adapters von
    2 x 0,9mm = 1,8mm nur noch 42,2mm im besten Falle übrig, die für einen Lichtdurchtritt nutzbar sind.

    Faktisch aber weisen die von mir hier vorliegenden Adapter EF oder FD auf NEX/E-Mount eine maximal nutzbare Öffnung von 41.5mm auf.

    Dies ist in jedem Falle weniger als die Bilddiagonale des KB Formats von 43mm... ergo kommt es zu Vignettierungen von 0,75mm pro Diagonale...

    Durch den Abstand des E-Mounts vom Sensor, wirkt sich das aber nicht ganz so dramatisch aus... in realen Bildern. 'Gleichwohl ist es zu sehen...

    Dies sollen die zwei nachfolgenden, gegen den bedeckten Himmel mittels zweier unterschiedlicher Adapter geschossenen aufzeigen, die sonderbarerweise unterschiedliche Ergebnisse erbrachten:

    Im ersten Bild kamen folgende Dinge zum Einsatz

    1. Canon FD 4.5/500mm L mit Ed Mika Adapter auf Canon EF (0,5mm Stärke)
    2. Commlite Automatik Adapter für Sony A7 (also nicht die typischen NEX Adapter sondern ein schon speziell für die A7 mit einer passenden Formatmaske ausgestatteter Adapter)
    3. Sony A7

    Offenblende, entwickelt in LR 5.7, verkleinert in CS 3

    500er-vignette-commlite.jpg

    Für das nachfolgende Bild wurde "ummontiert"...

    Zum Einsatz kam statt des Commlite EF Automatik Adapter nun ein normaler, chinesischer FD auf NEX Adapter und der ED Mika Adapter wurde entfernt.
    (So dürften wohl die meisten User dann so ein FD Tele in der Länge betreiben.

    fd-adapter-1-direkt.jpg

    Auffällig ist hier zunächst, dass am oberen Bildrand deutlich höhere Vignettierungen zu sehen sind. Ich kann mir darauf allerdings erstmal keinen "Reim" machen. Auch der Versuch mit einem zweiten, direkten FD auf NEX Adapter ähnlicher Bauart erbrachte die gleichen Ergebnisse.

    In der praktischen Fotografie fällt das allerdings längst nicht so dramatisch aus, wie hier in den Himmelsaufnahmen gezeigt.

    Alle nachfolgenden Aufnahmen erfolgten am Commlite Adapter mitsamt Ed Mika Adapter, also der ersten hier gezeigten Kombination in den "Himmelsfotos".

    commlite.jpg

    commlite2.jpg

    commlite3.jpg

    commlite4.jpg

    commlite5.jpg

    Fazit für mich...

    Sonderbarerweise vignettiert das 500er am Commlite Adapter mit seiner Formatmaske weniger, als mit den offenen FD Adaptern oder auch mit einer weiteren Kombo, nämlich den typischen EF auf NEX Adaptern ohne diese interne Formatbegrenzung.

    An der A7 hab ich eigentlich auch immer diese Commlite Version montiert (wenn überhaupt, weil ich eher mit der Canon 5D MKII unterwegs bin, wenn das Ofenrohr mal aus dem Schrank kommt) und da hält sich das mit der Vignettierung soweit in Grenzen, dass mir das bislang nicht aufgefallen ist. Auch mein damaliger Bericht über das 500er baute immer auf die 5D MKII auf, weshalb das bislang weniger in mein Bewusstsein gedrungen ist.

    Bleibt also festzuhalten das mein 500er an der A7 leichte Vignettierungen zeigt...

    Auch dürften die verwendeten Adapter eine ziemlich große Rolle spielen, wie schon die zwei Bildbeispiele zeigen:

    In Bild 1 vom Himmel ist ein ziemlich schmaler Streifen am oberen Bildrand sichtbar und unten links und rechts jeweils Eckabschattungen... wohingegen in Bild zwei mit dem FD Adapter unten keinerlei Eckabschattungen links und rechts erkennbar sind, jedoch im oberen Bereich erheblich mehr "Abdunklung" zu sehen ist.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. 7 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  7. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Cool! Du kannst mit dem Tele von eurem Haus aus unseren Garten fotografieren!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  9. #6
    Fleissiger Poster Avatar von Dan Noland
    Registriert seit
    14.03.2013
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    168
    Danke abgeben
    168
    Erhielt 434 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Gut damit habe ich meine Antwort Vielen dank Henry für deine Mühe!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2022, 17:40
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.11.2014, 20:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •