Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Nikon Nikkor-O C 35 f/2.0

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard Nikon Nikkor-O C 35 f/2.0

    Guten Morgen liebe Mitstreiter,

    ich habe das o.g. Objektiv im Zulauf und werde es hier sicher demnächst mal vorstellen.

    Leider hat es laut Verkäufer am äußeren Rand der Frontlinse einen kleinen Fungus, der aber wohl mit der "Backofenmethode" schon abgetötet wurde. Dessen ungeachtet, würde ich das gerne reinigen. Weiß jemand von Euch, wie ich an die Frontlinse komme? Hab im Netz leider nur Anleitungen für das Nachfolgermodell gefunden, was mechanisch aber anders konstruiert zu sein scheint. Den Bildern nach sieht es für mich so aus, daß sich der Frontring mittels eines Meßschiebers o.ä. rausschrauben lassen müßte und dann das Frontglas frei sein sollte.

    Aber vielleicht hat es hier ja schon mal jemand zerlegt und weiß genaueres?

    Danke
    Steffen

    Name:  $_57.JPG
Hits: 578
Größe:  45,4 KB

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", sauberli :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sauberli Beitrag anzeigen
    Guten Morgen liebe Mitstreiter,

    ich habe das o.g. Objektiv im Zulauf und werde es hier sicher demnächst mal vorstellen.

    Leider hat es laut Verkäufer am äußeren Rand der Frontlinse einen kleinen Fungus, der aber wohl mit der "Backofenmethode" schon abgetötet wurde. Dessen ungeachtet, würde ich das gerne reinigen. Weiß jemand von Euch, wie ich an die Frontlinse komme? Hab im Netz leider nur Anleitungen für das Nachfolgermodell gefunden, was mechanisch aber anders konstruiert zu sein scheint. Den Bildern nach sieht es für mich so aus, daß sich der Frontring mittels eines Meßschiebers o.ä. rausschrauben lassen müßte und dann das Frontglas frei sein sollte.

    Aber vielleicht hat es hier ja schon mal jemand zerlegt und weiß genaueres?

    Danke
    Steffen

    Name:  $_57.JPG
Hits: 578
Größe:  45,4 KB
    Gib Dir keine Mühe, den Vergütungsschaden bekommst Du nicht weg... leider.

    Und ja, Du siehst richtig... Frontverriegelung rausschrabuen, dann wärest Du dran.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Genau, lass es wie es ist.
    Ich bezweifle ausserdem, dass man von dem bisschen überhaupt etwas auf den Fotos findet. ;-)

  5. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Auf den Bildern ist lt. Verkäufer von dem "Defekt" nichts zu erkennen. Naja, ich warte mal ab, bis es da ist und schau dann mal. Bin mir nicht sicher, ob das alles "nur" Vergütungsschaden ist, oder ob da nicht noch Pilzgewebe drinnen steckt. Letzteres würde mich einfach stören und würde ich daher reinigen wollen.

    Danke erst mal soweit. Ich werde dann berichten.

    Steffen

  6. #5
    leo0815de
    Gast

    Standard Fungus

    Moin!
    Und Glückwunsch zum "neuen" Ojektiv!
    Auch wenn es Dir gelingen sollte den Fungus zu entfernen, den Vergütungsschaden wirst Du nach der Reinigung erst sehen.
    Der wird durch die säurehaltigen Stoffwechselprodukte des Pilzes verursacht.
    Die Vergütung ist an der Stelle "weggeätzt" worden...
    Besten Gruß
    vom Uwe

  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.566
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.357 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von leo0815de Beitrag anzeigen
    Moin!
    Und Glückwunsch zum "neuen" Ojektiv!
    Auch wenn es Dir gelingen sollte den Fungus zu entfernen, den Vergütungsschaden wirst Du nach der Reinigung erst sehen.
    Der wird durch die säurehaltigen Stoffwechselprodukte des Pilzes verursacht.
    Die Vergütung ist an der Stelle "weggeätzt" worden...
    Besten Gruß
    vom Uwe
    Wobei ich gemerkt habe, dass das auf den Hersteller und seinen Vergütungsprozess anzukommen scheint. Bei CZ's T* hat man nach dem Wegputzen des Pilzes garantiert die Vergütungsschäden (konkret bei mir C/Y Planar 1.4/50 und 1.7/50 sowie 1.4/85), bei Canons SSC eigentlich auch immer (nFD 2/35, FD 2.8/20 SSC, ganz extrem bei FD 1.4/50 SSC, da war sogar die Glasoberfläche rauh geworden) - bei Nikons NIC hatte ich bei meinen Flohmarktleichen bisher immer Glück gehabt (2x Ai 2.8/24, K 2.8/135, AiS 2.5/105, K 2/35), da hatte das Pilzgeflecht keine Spuren hinterlassen, evtl. ist ja da die oberste Schicht nicht so für organische Säuren anfällig. Oder es war eine andere Pilzart dort eingezogen

Ähnliche Themen

  1. Nikon Nikkor 135/2.0 Ai
    Von OpticalFlow im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 24.12.2021, 20:35
  2. Nikon Nikkor 18/3,5 AIS
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.10.2021, 13:45
  3. Nikon Nikkor 2/85 ai-s
    Von Crystex im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.07.2015, 17:54
  4. Nikon D3100 mit Nikon AF nikkor 50mm 1:1.4
    Von Canonier im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •