Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Alternativen zum Trioplan / Woher kommt das spezielle Bokeh?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.06.2014
    Beiträge
    26
    Danke abgeben
    22
    Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge

    Standard Alternativen zum Trioplan / Woher kommt das spezielle Bokeh?

    Vor einiger Zeit bin ich auf das Meyer Optik Trioplan aufmerksam geworden. Das Bohek ist faszinierend, aber der Preis dafür mittlerweile vollkommen übertrieben. Deshlab frage ich mich ob es Alternativen gibt bzw. ob es möglich ist ein anderes Objektiv umzubauen um einen Ähnlichen Effekt zu erhalten. Wisst ihr wie das spezielle Bokeh zustandekommt? Welche anderen Objektive haben ähnliche Eigenschaften?

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    132
    Erhielt 86 Danke für 37 Beiträge

    Standard Domiplan plus Weltblick

    Bei Ebay findet sich das 2,8/50mm Domiplan von Meyer-Görlitz für nen Zehner. Dazu ein günstiger 2-fach Telekonverter, ich hatte hier einen 'Weltblick' im Einsatz. Fertig sind die schönsten Seifenblasen-Kringel. Hier ein kurzer Vergleich. Schrank mit Gläsern, aus ca. 3m angeblitzt mit Trioplan und der Billiglösung.
    TrioplanDomiplan.jpg

    Schnelle, günstige und einfache Lösung die man auch für allgemeine fotografische Aufgaben verwenden kann. Klar die Trioplan Kringel sind größer und schöner, aber eben auch teurer.

    Stefan
    Geändert von hinnerker (20.09.2014 um 14:17 Uhr)

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", Stefan_N :


  5. #4
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    den Tipp wollte ich auch loswerden. Preiswerter geht es nicht.

    Joerg

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.06.2014
    Beiträge
    26
    Danke abgeben
    22
    Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Danke! Werde mir ein Diaplan 2.8/100 besorgen. Zum Fokussieren an der Alpha 7 macht wahrscheinlich ein VNEX System sinn, richtig? Wie komme ich zu sowas?

    Was mich aber weiterhin interessiert: Woher kommen die Kringel? Glaubt ihr, es wäre möglich z.B. ein Objektiv, das besser Abbildet derart umzubauen, dass es Kringelt? Habe mich gerade mit einem Objektiv mit Zentralverschluss gespielt (Sekor C 180/4.5 für RB67). Das sieht dann so aus:

    Zentralverschluss offen:
    DSC00912_kl.JPG

    Zentralverschluss halb zu:
    DSC00913_kl.JPG

    Das müsste doch möglich sein.

  7. #6
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo, gezielt die optischen Defizite in ein System einzuführen dürfte eine spannende Sache sein...

    Jörg

  8. #7
    Weide
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Unkraut Beitrag anzeigen

    Was mich aber weiterhin interessiert: Woher kommen die Kringel? Glaubt ihr, es wäre möglich z.B. ein Objektiv, das besser Abbildet derart umzubauen, dass es Kringelt? Habe mich gerade mit einem Objektiv mit Zentralverschluss gespielt (Sekor C 180/4.5 für RB67). Das sieht dann so aus:
    Solche Objektive sind sphärisch überkorrigiert, d.h., die Brennweite ist am Rand etwas länger als in der optischen Mitte. Dadurch verschiebt sich der Schnittpunkt sämtlicher Lichtstrahlen - der Fokuspunkt "verschmiert". Und zwar derart, das sich hinter der Fokusebene die Lichtstrahlen vermehrt am Rande der Zerstreuungskreise treffen - es entstehen Kringel. Vor der Fokusebene laufen hingegen die Strahlen auseinander - die Zerstreuungskreise werden weich (cremig). Beim Abblenden verschwindet das Phänomen weitgehend, da sich Brennweitenveränderungen (sphärische Abberation) eher am Linsenrand bemerkbar macht.

    Kann man das provozieren? Zunächst muss man herausfinden, ob das Objektiv unter- oder überkorrigiert gestaltet wurde. Natürlich wurde meist versucht, das Ding sphärisch möglichst neutral zu halten. Da das aber kaum möglich ist, sind viele Objektiv eher unterkorrigiert, damit der (wichtigere) Hintergrund "cremig" erscheint. Man muss also ein überkorrigiertes Objektiv finden in dem man probiert, ob das Hintergrundbokeh härter ist als das Vordergrundbokeh. Scharf abbildende Objektive neigen meist zur Überkorrektur (früher jedenfalls). Hat man dies gefunden, so kann man versuchen, die Öffnung zu vergrößern um diesen Effekt zu verstärken, z.B. in dem man die Blende ausbaut. Leider ist allerdings die (offene) Blende nicht unbedingt das öffnungsbestimmende Bauteil im Objektiv, sondern die Linsen bzw. einer der Linsen selbst. Mir ist bisher nur ein Objektiv über den Weg gelaufen, bei dem der Ausbau der Blende die Öffnung maßgeblich vergrößert, nämlich dem Staeble Telexon 135, aber leider zeigte es danach keine besonderen Eigenschaften.

    Es gibt von Nikon die DC-Objektive, bei denen man die sphärische Abberation frei einstellen kann. Diese Funktion kann man durch eigentlich falsche Einstellung so überreizen, dass es stark überkorrigiert ist - dann kringelt es wie ein Trioplan, zeigt aber leider ein starkes "Glühen" im Fokuspunkt - stärker als beim Trioplan.

    [EDIT] Da nach einer besseren Abbildungsleistung plus Kringel gefragt war: Mein Geschreibsel beinhaltet die Antwort zwar schon, aber um die Kringel zu erzeugen dürfen sich sämtliche Lichtstrahlen in der Fokusebene nicht zu einem Punkt vereinen, was natürlich automatisch die Schärfe herabsetzt. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass man mit einer moderneren Konstruktion den Randabfall in Sachen Schärfe etwas verbessern kann, aber sicher nicht die Gesamtschärfe. Man sieht es auch ein wenig bei den alten Meyer Görlitzen: Je moderner die Konstruktion wurde, z.B. durch Zusammenfassen von Linsen zu Gruppen, desto besser wurden die Abblidungsleistungen, aber umso mehr verschwanden die Eigenschaften, die man heutzutage so schätzt.


  9. #8
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.419 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Ich mag diese Lichtkringel unter ganz bestimmten Voraussetzungen, z.B. im Morgen- oder Abendlicht, wenn sie in Form von Tautropfen den Hintergrund fluten und klar abgegrenzt sind. Weniger mag ich diese matschigen Highlight-Kringel, die das Bokeh einfach nur unruhig machen. Sie wollen mit Bedacht eingesetzt sein, finde ich, dann können sie ein Bild interessant machen.
    Die preisliche Entwicklung ist die Sache, die ich am wenigsten verstehen kann. Vor Jahren hatte ich mal eins im Wert eines Kasten guten Bieres verkauft, das alles befindet sich für mich außerhalb jeglicher Relation, und ich würde diese Mondpreise nicht zahlen.
    Daher bin ich zufrieden mit meinem günstigen Primotar und dem 50er Trioplan (beide der genannten ziehen derzeit auch an vom Preis).


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Grüßle,
    Melanie

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", lichtspuren :


  11. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von lichtspuren Beitrag anzeigen
    Daher bin ich zufrieden mit meinem günstigen Primotar und dem 50er Trioplan (beide der genannten ziehen derzeit auch an vom Preis).
    Falls Du was dazwischen suchst - probier entweder das vom Linsensatz zum Trioplan identische Diaplan 2.8/100 (war häufig z.B. beim Aspectar N24 mit dabei) zusammen mit einem billigen manuellen EOS-Zwischenringsatz und etwas Kleber oder Gaffertape - oder schau Dir mal das Steinheil Culminar 2.8/85 VL an (gibts mit Exakta, M42, M39 usw.), das macht auch schöne Kringel.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Falls Du was dazwischen suchst - probier entweder das vom Linsensatz zum Trioplan identische Diaplan 2.8/100 (war häufig z.B. beim Aspectar N24 mit dabei) zusammen mit einem billigen manuellen EOS -Zwischenringsatz und etwas Kleber oder Gaffertape - oder schau Dir mal das Steinheil Culminar 2.8/85 VL an (gibts mit Exakta, M42 , M39 usw.), das macht auch schöne Kringel.
    Das geht auch etwas "schöner": http://www.digicamclub.de/showthread...lan#post235563, auch wenn die Lösung vielleicht nicht ganz so billig ist. Dafür kann man Fokussieren. Die Maße vom 80er und vom 100er sollten ja gleich sein. Interessant, wie die alten Pentacon AV/ Diaplane im Preis steigen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.12.2016, 12:18
  2. Frage: Woher kommt das "Glühen" mancher alter Objektive?
    Von klein_Adlerauge im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.08.2014, 09:55
  3. woher kommt der Forenname?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.04.2014, 20:59
  4. "Kringel"-Bokeh beim Trioplan - stört es?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 13.11.2013, 22:18
  5. Trioplan Bokeh
    Von thoso im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.07.2011, 18:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •