Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Voigtlaender Heliar Asph. 4.5/15 (neue Rechnung) und Heliar 2.8/40 (M-Mounts)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von ABIS
    Registriert seit
    15.10.2012
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    92
    Bilder
    39
    Danke abgeben
    131
    Erhielt 125 Danke für 32 Beiträge

    Standard Voigtlaender Heliar Asph. 4.5/15 (neue Rechnung) und Heliar 2.8/40 (M-Mounts)

    Hier ein paar schnelle News von der Photokina 2014:


    Voigtländer bringt Anfang nächsten Jahres 2 neue und für die Sony A7R interessante Objektive:


    Das (V)M-Heliar 15mm wurde neu gerechnet, ist nun ca. 1/4 größer geworden und zeigt kein Color-Shift-Problem mehr.
    Heliar_Asph_15_II-DSC03456.jpg
    (Mitte oben)
    Ich konnte ein Beispielbild mit meiner Kamera am Stand machen:
    Heliar_Asph_15_II-DSC03451.jpg


    Das 2. interessante Objektiv ist recht kurios und interessant wegen seiner Kompaktheit:


    Das Heliar 40mm ist eigentlich nur ein Kopf - aufgebaut wie ein typisches 50er Elmar, also zusammenschiebbar. Die Scharfstellung erfolgt über den Voigtländer Helicoid-Adapter (Nah+ Systemadapter VM/E). Den habe ich gerade erst kurz vorgestellt… (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19748)


    Objektiv:
    Heliar_40-DSC03457-Bearbeitet.jpg


    Beispielbild:
    Heliar_Asph_15_II-DSC03452.jpg


    Viele Grüße von der Photokina


    Andreas
    Geändert von ABIS (20.09.2014 um 18:09 Uhr)

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", ABIS :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Interessante Sachen. Vor allem das 15er Heliar II. Es ist größer geworden. Das könnte darauf hin deuten, dass als Maßnahme gegen Colour Shift die Endlinse ein Stück vom Sensor weg gerückt ist. Hast Du Dir das bajonettseitige Objektivende angeschaut?
    lg ro
    Geändert von spirolino (25.09.2014 um 11:05 Uhr)

  4. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    dass als Maßnahme gegen Colour Shift die Endlinse ein Stück vom Sensor weg gerückt ist.
    Der Abstand der "Endlinse" vom Sensor ist eigentlich egal. Entscheidend ist meiner Kenntnis nach, in welchem Winkel die Randstrahlen auf das Aufnahmemedium treffen. Da kann, je nach dem optischen Design des Objektivs, die Rücklinse gerne auch nahe dem Sensor stehen.

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Das mit dem Strahlengang ist schon korrekt. Bei den Sony E-Mount Weitwinkelzooms, die ich benutze, befindet sich die Endlinse gegenüber dem Bajonett um ca. 15mm nach vorne versetzt. Der entstehende Schacht mit grober Hüllkurve Pyramidenstumpf ist in seiner eigentlichen Oberfläche zur Unschädlichmachung von Streulicht komplex strukturiert. Das ist bei keinem anderen Objektiv, mit dem ich schon fotografiert habe so.

    Ich sehe das so, dass eigentlich nur das kurze E-Mount Auflagemaß erhöht wird und dadurch "gutmütige" und Objektivkonstruktionen nahe dem Bewährten möglich sind. Das erlaubt für mein Verständnis eine konstruktive Auslegung der Objektive mit steilerem Ausgangs-Strahlengängen. So könnte auch Voigtländer das Heliar auf KB-Systemkameraverhältnisse abgestimmt haben.

    lg ro

  6. #5
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Es hat nichts mit dem Abstand, sondern nur mit dem opt. Design zu tun. Großer Abstand bei rel. großer Rücklinse macht die Sache einfacher. Kleine Rücklinse bei rel. großem Abstand kann immer noch Probleme machen – siehe CZJ Tessar 4.5/40.

  7. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    So könnte auch Voigtländer das Heliar auf KB-Systemkameraverhältnisse abgestimmt haben.

    lg ro
    Ro, reine Vermutung … oder wissen wir nun, wie nah die Rücklinse beim 15"II"er sitzt?

  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Das war ja meine Frage an den Augenzeugen. Lichtstärker ist das Heliar ja nicht geworden. Zum Gewicht fehlen Daten. Die liegen nur zu den Abmessungen vor.
    Was sonst könnte hinter dem Größenzuwachs stecken? Das vergleichbar lichtstarke und bei 15mm KB-taugliche SEL1018 wiegt mit 226g vermutlich kaum mehr, als das Heliar II + Adapter.
    Evt. sogar etwas weniger. Das wissen wir noch nicht. Dazu fehlen noch Herstellerdaten. ABIS Bild lässt aber auf hohe BQ hoffen.
    lg ro
    Geändert von spirolino (25.09.2014 um 20:50 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Heliar BJ 1928 an der Mamiya C330
    Von arri im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.02.2023, 09:30
  2. Erfahrungen echte Heliar Typen an KB gesucht
    Von frank.ho im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 09.03.2020, 20:50
  3. Voigtländer Color-Heliar 2,5/75mm SL Canon FD
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •