Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Pentax SMC Takumar-Zoom 4.0/45-125 - M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard Pentax SMC Takumar-Zoom 4.0/45-125 - M42

    Ich wollte euch kurz ein sehr schönes Zoom-Objektiv von Pentax vorstellen. Es handelt sich um ein SMC-Takumar-Zoom 45-125mm f4. Das Objektiv war ein Beifang und ich wollte es schon achtlos auf Seite legen, da ich schon häufig von alten Zoom-Objektiven enttäuscht wurde. Bin dann aber doch eines besseren belehrt worden.

    Es deckt einen eher aussergewöhnlichen Bereich von 45-125mm ab, ist mit der durchgehenden Blende von f4 auch nicht gerade lichtstark, glänzt aber erst mal durch eine wirklich wunderbare Verarbeitungsqualität. Es handelt sich ja um ein klassiches Schiebezoom, und es ist somit sehr einfach zu bedienen. Der Schiebezoom gleitet so sanft, leichtgängig und glatt durch die Bereiche, dass man glaubt, er gleitet von alleine weiter, wenn man ihn los läßt. Das passiert natürlich nicht, im Gegenteil kann man das Objektiv drehen und schwenken, wie man will, alles bleibt so, wie es eingestellt war. Die Fokussierung geht genauso sauber von der Hand, selbst kleinste Bewegungen werden exakt umgesetzt. Ich muss da einfach schwärmen, denn solch ein Schiebezoom hatte ich noch nie in der Hand.

    Es ist absolut offenblendtauglich mit einer sehr schönen Kontrastleistung durch alle Bereiche, wobei die Schärfe mit zunehmender Brennweite zunimmt. Im Bereich um die 45mm ist es etwas schwächer, oberhalb von 80mm dann ohne Tadel. Es kommt mit Gegenlicht ganz gut zurecht und bricht nicht sofort ein, wie ich es gerade von alten Zooms her kenne. Es vignettiert bei Offenblende doch deutlich, was sich jedoch sehr leicht in Lightroom beheben läßt.

    Leider komme ich mit meinem M42-Adapter im Bereich von 45-ca. 60mm nicht ganz auf Unendlich, erst ab F8 klappt es dann. Es müsste also wirklich nur eine Winzigkeit fehlen. So habe ich einige Testbilder im unteren Bereich nur im Nahbereich machen können. Leider habe ich nur den einen Adapter hier und schleifen wollte ich heute nicht.

    Hier mal ein paar Bilder des Objektivs an meiner Canon 5DII:

    Name:  _DSF7024-2-2.jpg
Hits: 1619
Größe:  184,0 KB

    Name:  _DSF7025-2-2.jpg
Hits: 1509
Größe:  155,6 KB

    Es wiegt ca. 600 Gr., misst 68mm x 127mm, die Blende läßt sich von f4-f22, leider nur in ganzen Schritten, einstellen. Die Naheinstellgrenze ist mit ca. 1,5m etwas schwach. Eine Gegenlichblende aus dünnem Blech gehört zum Objektiv dazu. Ich hatte vergessen, diese für die Bilder aufzuschrauben.

    Der Linsenaufbau ist für die Zeit, es stammt aus 1975, außerordentlich komplex. 14 Elemente in 11 Gruppen wurden verbaut:

    Name:  lens_design_45_125_40.gif
Hits: 1416
Größe:  44,9 KB

    Ein paar Bilder folgen dann noch.

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Waalf :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Danke für den Kurzbericht...

    Ja, so langsam kann man den Eindruck gewinnen, dass es doch so einige Perlen unter den alten Zoom-Objektiven gibt.

    Lange Zeit galten diese Zooms ja als nicht "konkurrenzfähig" gegenüber dem "modernen Glas"...

    Spätestens seit dem Canon 4/80-200mm L und den Angenieux Zooms sehe ich das inzwischen etwas anders.

    IN der nächsten Zeit will ich auch mal wieder eine richtigen "Kracher" zeigen... dazu aber dann im eigenen Thread mehr.

    Bin schon gespannt, was für Bilder mit dem Pentax zu sehen sein werden.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Vollbild f4 125mm:

    Name:  IMG_3770.jpg
Hits: 1360
Größe:  176,2 KB

    Daraus der 100%-Crop:

    Name:  IMG_3770-1.jpg
Hits: 1361
Größe:  261,8 KB

    Vollbild F4 ca. 70mm:

    Name:  IMG_3773.jpg
Hits: 1366
Größe:  162,3 KB

    Daraus der 100%-Crop:

    Name:  IMG_3773-1.jpg
Hits: 1348
Größe:  227,4 KB

    Vollbild f4 45mm:

    Name:  IMG_3781.jpg
Hits: 1356
Größe:  219,9 KB

    Daraus der 100%-Crop:

    Name:  IMG_3781-1.jpg
Hits: 1389
Größe:  194,8 KB

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Waalf :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Hier abschließend noch ein paar Bilder in allen möglichen Brennweitenbereichen, alles mi f4:

    Vollbild:

    Name:  IMG_3806.jpg
Hits: 1325
Größe:  135,8 KB

    Daraus der 100%-Ausschnitt:

    Name:  IMG_3806-1.jpg
Hits: 1310
Größe:  151,4 KB

    Vollbild:

    Name:  IMG_3808.jpg
Hits: 1337
Größe:  217,0 KB

    Ausschnitt 100%:

    Name:  IMG_3808-1.jpg
Hits: 1329
Größe:  176,6 KB

    Ein wenig Bokeh gibts auch:

    Name:  IMG_3812.jpg
Hits: 1345
Größe:  204,7 KB

    Name:  IMG_3815.jpg
Hits: 1319
Größe:  172,6 KB

    Und jetzt gehts weiter, mit Arbeit...

    Name:  IMG_3827.jpg
Hits: 1376
Größe:  108,5 KB

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Waalf :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Hier noch ein paar Bilder von meinem Exemplar des Takumar 4/45-125mm das ich an der Fuji X-T1 verwende.

    Alle Bilder bei F 4.0 :

    Name:  T1FH2879s.jpg
Hits: 1172
Größe:  163,0 KB

    Crop daraus :

    Name:  T1FH2879c.jpg
Hits: 1139
Größe:  223,1 KB

    .. und noch mal von vorne

    Name:  T1FH2880s.jpg
Hits: 1129
Größe:  161,4 KB

    Guckst Du ?

    Name:  T1FH2880c.jpg
Hits: 1151
Größe:  224,9 KB

    Auch der "grosse Bruder" SMC Takumar-Zoom 85-210 mm f/ 4.5 ist ja recht ordentlich aber das 45-125/4.0 gefällt mir persönlich am Besten.

  9. 7 Benutzer sagen "Danke", cyberpunky :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.746 Danke für 921 Beiträge

    Standard

    Danke für die Vorstellung- Takumarzooms hatte ich überhaupt nicht auf den Schirm
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

Ähnliche Themen

  1. Schwergängiger Focus Takumar 4/600 für Pentax 6x7 67
    Von witt im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.03.2022, 13:49
  2. Takumar-A Zoom 3.5-4.5/28-80mm
    Von acid im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.09.2010, 18:18
  3. Pentax Super Takumar 1:4/200 M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.11.2008, 12:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •