Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: M39 - Nex Helicoid

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard M39 - Nex Helicoid

    Hallo,

    ich wollte nach Kauf einer NEX vor einigen Wochen mein EL-Nikkor 50 2.8 an diese bringen. Zunaechst erwog ich den Kauf des VNEX-Systems von Henry, da das EL-Nikkor vermutlich das einzige Vergroesserungsobjektiv ist, welches ich an die NEX bringen moechte, ist das VNEX-System mit seinen vielen Moeglichkeiten alles was Glas hat zu adaptieren mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Fuer dieses eine Objektiv habe ich also nach einer anderen Loesung gesucht und zunaechst Erwogen, den Schneckengang eines anderes Objektivs zu verwenden und die optische Gruppe des Nikkors dort einzusetzen.

    Bei der Suche bin ich dann jedoch auf einen guenstigen M39-Helicoid fuer NEX gestossen, der heute angekommen ist. Die Bezugsquelle ist ein chinesischer Ebay-Haendler (yeenon_cn), der Artikel ist hier (es gibt auch andere Helicoid-Laengen):
    http://www.ebay.de/itm/251261895944

    Ein erster Test zeigt, dass diese Fokusschnecke genau das zur Verfuegung stellt was ich wollte. Ich kann damit das EL-Nikkor von unendlich (sogar ein klein wenig darueber hinaus) bis zu einer Naheinstellgrenze von ca. 15 cm (geschaetzt, nicht gemessen) fokussieren.
    Die Fokusschnecke laeuft sehr praezise und erscheint mir durchaus gut verarbeitet zu sein. Fuer den kompletten Fokusweg muss man 540 Grad drehen, also schon etwas Kurbelei. Die Schnecke ist modular aufgebaut, ein duenner M39-NEX Adapter sitzt direkt an der Kamera, danach die Schnecke, an die wiederum ein M39-Objektivaufnahmegewinde verschraubt ist. Der einzige Nachteil, ist dass die Schnecke sehr stramm gefettet ist und sich dadurch gerne aus dem M39-NEX Adapter herausdreht. Das werde ich mit etwas Schraubensicherungslack aber beheben.

    Hier noch ein paar Bilder (sorry - auf die Schnelle ohne Blitz, daher etwas verrauscht):

    IMG_6741.jpg
    IMG_6742.jpg
    IMG_6743.jpg
    IMG_6744.jpg

    Diese Schnecke sollte aber nicht als Alternative zum VNEX-System betrachtet werden, das mit seinen diversen Wandlerplatten und dem umfangreichen Zubehoer und Henrys Ideen sicherlich mehr Moeglichkeiten fuer diejenigen bietet, die Ihrem Spieltrieb nachgehen wollen um zu sehen was sonst sich noch adaptieren laesst. Diese Flexibilitaet bietet der einfache Helicoid sicherlich nicht.

    Berichtigung/Ergaenzung:

    Habe mir gerade nochmal die Ebay-Beschreibung angeschaut. Es scheint tatsaechlich ein M42 Tubus zu sein, mit M39-M42 Adaptern auf beiden Seiten. Bei naeherer Betrachtung des eigentlichen Gegenstands sind mir die M39-M42 Adapter gerade aufgefallen.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", OpticalFlow :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Ja, das "stramme" Fokussieren ist dabei aber nicht dem Fett, sondern dem doppelten Auszug geschuldet. So eine Konstruktion hatte ich auch mal überlegt.. aber es ganz schnell aus dem Grunde der "Schwergängigkeit" wieder verworfen.

    Während im VNEX ein einzelner rotierender Tubuswendel auf 3 kugelartigen Lagerstiften gleitend den gesamten Vorschub aus dem Kamera Innenbereich heraus machen kann (extrem geringe Reibung durch Punktflächen), ist in dem von Dir gezeigten Helicoid ein doppelter Vorschub notwendig, um den notwendigen "Gesamtauszug" zu erreichen - und dies vermutlich über Gewindegänge. Da sich diese Gesamtkonstruktion auch noch ausserhalb des NEX Anschlussteils - also vor der Kamera - bewegen muss und gleichzeitig noch "kurz genug" zu sein hat, damit das geringe Auflagemaß erreicht wird, ist dieser irrwitzige Aufwand mit dem doppelten Auszug bei dieser Helicoid-Konstruktion aus China notwendig.

    Bei Fokussierung schiebt sich der Fokusring von der Kamera weg.. und gleichzeitig wird im vorderen Teil der zweite Tubus mit dem Objektiv bewegt.. dabei entsteht viel Reibung an den Gewinden.. selbst bei exzellenter Schmierung wird der Widerstand deutlich höher liegen, als bei dem 3-Punkt gelagerten Wendelauszug des VNEX.

    Es stellt aber, wie in Deinem Falle, sicher eine gangbare Alternative dar, wenn man nicht die Vielfältigen Möglichkeiten des VNEX benötigt..

    Die Teile der Konstruktion noch zu sichern gegen das herausschrauben, dürfte klappen.. Zur Not ein paar Löcher und Gewinde setzen.

    Wünsch Dir auf jeden Fall viel Spaß mit den EL Nikkor.. einem feinen Objektiv...


    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    danke fuer Deine Analyse bzgl. der Reibung. So viele Gedanken zum Thema Helicoid-Design hatte ich mir noch nicht gemacht, mann kann hier immer noch was dazu lernen. Nach etlichem hin- und her-drehen bilde ich mir ein, dass es nun ein wenig leichter laeuft. Es ist zwar stramm, aber ich habe etliche andere Objektive, die aehnlich stramm laufen, und der Vorteil ist natürlich, das sich nichts von alleine verstellt. Fuer Makro sehr gut, fuer Action eher weniger, auch aufgrund des 540 Grad Drehbereichs.

    Gestern Abend ist mir dann noch ein Einfall gekommen, den ich gleich testen musste. Das Reduziergewinde M42-M39 am Ende des Helicoids laesst sich leicht entfernen und verbleibt bei mir nun am EL-Nikkor. Damit lässt sich die ganze Mimik auch als M42-Nex Adapter mit Auszug verwenden. Unendlich wird auch noch fuer M42-Objektive erreicht. Mit dem 50/1.8 Pancolar laesst sich durch die Kombination beider Schnecken somit eine Fokusierung von Unendlich bis zu einer sagenhaften Naheinstellgrenze von um die 5cm erreichen. Und mein separater M42-NEX-Adapter kann nun zu Hause bleiben, so dass noch weniger Platz in der Tasche gebraucht wird.

  6. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    ... Mit dem 50/1.8 Pancolar laesst sich durch die Kombination beider Schnecken somit eine Fokusierung von Unendlich bis zu einer sagenhaften Naheinstellgrenze von um die 5cm erreichen. Und mein separater M42-NEX-Adapter kann nun zu Hause bleiben, so dass noch weniger Platz in der Tasche gebraucht wird.
    Jo, das ist der Vorteil, wenn man dann noch Objektive mit eigenem Fokussiergewinde nutzen kann.

    Und nochmals deutlich platzsparender wird es, wenn man sich nicht mit M42 rumplagt, sondern z.B. die alten Objektive wie das Voigtländer Skopar oder das Xenar oder andere erstklassige Objektive wie das Radionar verwendet, die dann nur 2 oder 3 cm "auftragen".. und ebenfalls eine extrem kurze, eigene Fokussierung haben.. damit macht es dann richtig Spaß im Nahbereich.. bei gleichzeitig extremer Kompaktheit, die M42 eben nicht bieten kann.

    M42 nutze ich überhaupt nicht mehr an der NEX.. erstmal weil der Adapter selbst zu sehr aufträgt und dann die Objektive noch in der oftmals zu großen Bauform dazukommen. Da ist es dann mit der Kompaktheit schnell dahin, die aber bei der Entwicklung des VNEX im Vordergrund stand.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    M42 nutze ich überhaupt nicht mehr an der NEX.. erstmal weil der Adapter selbst zu sehr aufträgt und dann die Objektive noch in der oftmals zu großen Bauform dazukommen. Da ist es dann mit der Kompaktheit schnell dahin, die aber bei der Entwicklung des VNEX im Vordergrund stand.
    Was die dick auftragenden Objektive betrifft, so kann ich das gut nachvollziehen.
    Was den Adapter selbst betrifft, so sehe ich von der aufgetragenen Dicke nur wenig Unterschied (zumindest zu meinem Helicoid) hoechstens vielleicht im Durchmesser.
    Und wie immer, Ausnahmen bestaetigen die Regel: dadurch, dass ich das M39-M42 Reduziergewinde entfernen kann, laesst sich fuer mich auch mein Takumar 35, 3.5 nutzen, eine schnuckelige kleine Linse die ich gerne an der 550D verwendet habe, die aber an der 5D mit dem Spiegel kollidiert. Dieses feine M42-Glas ist von den Abmessungen her mit dem EL-Nikkor vergleichbar. Naheinstellgrenze mit beiden Schnecken ist unter 5cm.

    IMG_6748.jpg
    IMG_6746.jpg
    IMG_6745.jpg

  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Naja, leicht gemogelt..

    Das Pentax trägt schon einiges "dicker" auf, zumal der große Teil des Nikkor Gewinde und Objektivüberstands an der Rückseite im Helicoid verschwindet und das M42 Takumar oberhalb des Helicoids zu liegen kommt und der relativ kurze Gewindeteil abgezogen werden müsste, um einen korrekten Größenvergleich zu zeigen...

    Beim VNEX stand zudem deutlich der Kompaktheitsanspruch in Verbindung mit möglichst kleinen Objektiven zusammen mit einer leichten Bedienbarkeit im Vordergrund und wenn es um diese Ansprüche geht, so reden wir aber zunächst auch von anderen Objektivgrößen.. als dem Nikkor oder Deinem Pentax..

    klein.jpg

    Da steht selbst das Nikkor oder auch ein APO Rodagon (generell eigentlich alle moderneren Gehäuseformen) noch als ziemlicher "Klopper" in der Gegend herum.

    Es ist sicherlich schön, das da auch M42 Objektive ranpassen, allerdings sehe ich darin nur die Ersparnis des normalen M42 > NEX Adapters und eventueller Zwischenringe. Am notwendigen Abstandsmaß von 45,5mm für die M42 Objektive ändert das nix.. und insofern tut es dafür eben auch der normale M42 auf NEX Adapter.. ist halt ein nettes BONBON, wenn man wie Du nur das eine Objektiv daranbaumeln will.

    Letztlich also eine völlig andere Stoßrichtung..
    Geändert von hinnerker (30.05.2013 um 18:24 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Helicoid M42 - M42 / 17-31mm
    Von Popeye im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.05.2023, 07:54
  2. CY - NEX Macro Helicoid Adapter
    Von Popeye im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.12.2020, 11:27
  3. Helicoid Adapter M 52 x 1 Objektiv an M 42 x 1
    Von stangl im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.05.2019, 17:02
  4. NEX Helicoid-Adapter
    Von Doertepn im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.04.2017, 08:48
  5. Helicoid-Adapter
    Von Waalf im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 09.07.2014, 15:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •