Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Spektrale Reinheit

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard Spektrale Reinheit

    Hallo liebe Teilnehmer,

    in den achtziger Jahren wurde bei Objektivtests der Stiftung Warentest die "spektrale Reinheit" der Objektive mit untersucht. D.h. ob das Objektiv farbneutral abbildet oder eine Tönung reinbringt. Daran wurde ich erinnert, als ich mal ein Tamron Adaptall 2,5/28 mm mit einem Minolta MD 3,5/28 mm verglich. Das Minolta bildete für mein Gefühl neutral ab, während das Tamron einen sehr leichten Grünfarbton hereinbrachte. Welche Erfahrungen habt Ihr bezüglich der Farbwidergabe (und auch des Kontrastes sowie der Brillianz) Eurer manuellen Schätze gemacht? Wie verhalten sich die Canon-, Nikon-, Minolta-, Olympus- und anderen Linsen aus dieser Zeit? Wie sind diese im Vergleich zu modernen Linsensystemen wie z.B. den Canon-EF-Objektiven mit dem L-Zusatz?

    LG
    Waveguide

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Sollte irrelevant sein, solange niemand mit Farb- oder Dia-Film fotografiert. Den Rest erledigt der Weißabgleich oder die Kalibrierung.

    Gruss
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kabraxis :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Kabraxis, so kann man einen Thread abwürgen. Das war nicht die Frage des TO! Ob es irrelevant ist, sollte jeder für sich entscheiden. Es soll sogar noch Leute geben, die in JPG aufnehmen und da kann das durchaus eine Rolle spielen.

  5. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Man kann diesen Tread auch anderes abwürgen :-) Spektral reine Objektive kann es gar nicht geben da nur sehr wenige Objektive aus Quarzglas gebaut sind und den sichtbaren Bereich des Lichtes gar nicht beeinflussen. Nein nur ein Spaß, sollte gar nicht so dramatisch ausfallen, entschuldigt dies bitte.

    Ich glaube allerdings tatsächlich das dieses heute ein sehr vernachlässigbares Thema ist. Der Weißabgleich "wirkt" sich ja auch auf die .jpg´s aus. Interessant wird das ganz im S/W Sektor. Bei "warmen" Objektiven müssten auch die Rottöne überbetont werden, was auf einem S/W Film einen auffällig dramatischeren Himmel (Blautöne) zaubern sollte. Das ganze wäre als gesteigerter Gesamtkontrast im Bild sichtbar. In dem Fall wäre ein Messungen der Absorption der Glasflächen aufschlussreich. Leider ist der Strahlengang unserer Photometer zu klein, sonst hätte ich ja glatt mal ein paar neuere Linsen vermessen.

    Das Spiel um die spektrale Reinheit wurde ja heute nur in Richtung Kamera verschoben. Dort wird ja fast grundsätzlich die Fähigkeit zur genauen Reproduktion der Farben überprüft. Die Linse spielt bei der Interpretation der Farbinformationen eine eher untergeordnete Rolle. Das sieht natürlich anderes aus wenn ein fixer Weißabgleich eingestellt ist. In dem Fall kann ich den meisten Contax/Zeiss Objektiven ein sehr nüchterne kühle, fast bläuliche bläuliche Wiedergabe zusprechen. Die neuen Canon Linsen empfinde ich als sehr neutral.

    Gruß Pascal
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  6. #5
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Kabraxis, so kann man einen Thread abwürgen.
    Kann man - ist aber nicht so, denn hier im DCC wird respektvoll und witzig diskutiert.

    Kabraxis’ Hinweis ist durchaus berechtigt! Unsere Digitalkameras hantieren ja im "Auto"-Modus nicht mit absoluten Farbtemperaturwerten. So lassen sich in der Tat Farb-"Fehler" des Objektivs ausgleichen. Dabei ist das Datenformat (RAW oder JPG) herzlich egal!
    Anders sieht die Sache aus, wenn ich eine Farbtemperatur bei der Aufnahme (JPG) vorgebe, etwa "Tageslicht Sonne". Dann hat eine Färbung des Glases in der Tat einen Einfluss auf das Bildergebnis.

    Meine eigenen Erfahrungen mit diesem Thema sind eher schwach ausgeprägt, da ich fast ausschließlich in RAW fotografiere und Farbe/Farbtemperatur/Tönung demzufolge vollkommen offen ist.
    Bei Objektiven mit extremer Gelb-Tönung mache ich fallweise einen Weißabgleich mit Hilfe einer Testaufnahme, damit das Monitorbild nicht zu sehr verfälscht herüberkommt.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Kann man - ist aber nicht so, denn hier im DCC wird respektvoll und witzig diskutiert.

    .
    Wenn Du es sagst, wird das ganz sicher stimmen.

    Ich habe, ohne es vorher auszuprobieren, ein Pancolar mit in Urlaub genommen, fern allen Monitoren und Rechnern. Auf dem kleinen Monitor war der Farbstich nicht zu erkennen. Zuhause dann konnte ich ca. 200 Bilder nachbearbeiten, und zwar jedes Bild einzeln, da eine Kopie des Farbabgleichs und übertragen auf die restlichen Bilder alles nur noch verschlimmerte. Der heftige Gelbstich hat die Kameraautomatik völlig aus dem Gleichgewicht gebracht. Auch die Lightroom-Automatik, die manchmal ganz gut funktioniert, hat das nicht mehr geschafft. War übrigens eine PEN und nicht die Canon. Aber wir kommen vom Thema ab, die Frage des OT war eine andere.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  10. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Es ist eindeutig zu unterscheiden zwischen den Auswirkungen, die das vergilben der Thoriumbeimischungen im Laufe der Jahre erfährt - wie eben bei den Pancolaren (das 1.4/55mm ist noch heftiger betroffen)..- und den Auswirkungen, welche die jeweilige Vergütung haben wird.
    Dies führt in den Bildern zu ziemlich übersteigerten Kontrasten.. eben wie damals in der Analogen Fotografie, wenn man sich eines Gelbfilters bedient hat.

    Leica Objektive beispielsweise benötigen wiederum laut Bekunden von Leitz keine UV Filter, weil die Vergütung schon darauf abgestimmt ist, die UV Anteile zu verringern.

    Und so geht es munter weiter... selbst unvergütete, eigentlich für SW Fotografie genutzte uralte Objektive erstaunen mich immer wieder über ihre ausgewogene Farbwiedergabe.

    Spektrale Reinheit.. was ist das im Hinblick auf die heutige Technik in der die Farbtemperatur des Lichtes letztlich durch einen automatischen Weißabgleich ohnehin durch die Kamera geregelt wird?

    Letztlich würde das zunächst einmal Referenz-Objektive erfordern, die meßtechnisch wirklich "neutral" und ausgewogen alle Farben gleichmäßig - oder im anderen Fall einer nicht technischen Betrachtung - dem natürlichen Sehen, also der Ausrichtung der Farbrezeptoren im menschlichen Sehen entspricht.

    Diese Betrachtung der unterschiedlichen Objektive setzt auch eine gleichmäßige und standardisierte Beleuchtungssituation im Meßlabor voraus, bei der sich die Farbtemperatur nicht verändert.. etc..
    Nur so wären überhaupt im Meßtechnischen Bereich Antworten zu finden, wie sich ein bestimmtes Objektiv gegenüber einem anderen verhält.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •