Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kern-Paillard Switar 50mm f: 1.4 H16RX C-Mount für meine Nex

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Cool Kern-Paillard Switar 50mm f: 1.4 H16RX C-Mount für meine Nex

    So heute ist ein interessanter Tag.

    Ein gut gebrauchtes Switar 50mm f 1.4 RX kam mit der Post und ich denke im
    Hinblick auf den Zustand zu einem fairen Preis von 65€ ohne Orignalkappen und
    ohne Gegenlichtblende. HAb mich richtig verliebt.

    Ein erstes Aufschrauben auf den C-Mount war vielversprechend. Ganz minimale
    Vignettierung, die ich allerdings auf die zu kleine Lichtöffnung des C-Mount
    zurückführe. Die kann leicht um 2 mm größer werden.
    Die ersten Eindrücke waren interessant.

    Wermutstropfen. Das kleine Stück hat Pilz, was allerdings natürlich nicht beschrieben
    war, obwohl ein Händler verkaufte. Ich dachte mir, das kleine Stück ist die
    optimal Spaßübung für mich, mich einmal näher an das Thema Innenleben eines
    Objektives ran zu machen und so traf mein forscher Vorschlag auf Minderung um
    35 € auf Gehör und ich dachte, den Pilz putz ich schon weg.

    So startete heute meine erste Objektivreinigungsund Entharzungsaktion. Unglaublich
    wieviel Fett man in einem Objektiv unterbringt und wie zäh das Zeug ist.

    Unten habe ich Euch ein paar Bilder von dem kleinen Kamerad reingestellt.
    Im Moment ist es schon exploriert und schwitzt in der Sauna um die Sporennester
    hoffentlich zu beseitigen. Auf den Linsen habe ich den leider nicht wegbekommen
    und zwar weil der Pilz wie er sich hier darstellt anscheinend eine Wuchsform ist,
    die sich zwischen verklebten Linsen reinwächst und so habe ich im hinteren und
    im vorderen Linsenpäckchen einen dauerhaft unverwechselbaren Fingerabdruck
    von jeweils ca. 2 Pilzen am Rand.

    Über das Objektiv habe ich nicht viel technisches gefunden.
    Ich vermute insg. 6 Linsen in 4 "Gruppen".
    Die RX Version passt auch an Nex und MFT und fokussiert dort auf unendlich.
    (!Die kürzer gebaute AR Version kann das nicht).

    Ich freue mich schon aufs photographieren, muß aber zuerst auf Linsenfett warten.
    Welches empfehlt ihr denn?

    Fokussieren wird eine Übungsangelegenheit, weil der Fokusring schmal ist und direkt
    an der Nex sitzt und ca. 340 Grad Umdrehung von nah bis unendlich hat. Mit dem
    dicken Kern-Paillardfett war das schon Fitnesstraining. Die Blende hat auch einen
    weiten Weg, sit stufenlos, hat jedoch an den Blendenstufen fein spürbare Klicks.

    Hat einer von Euch schon Erfahrung mit dem Teilchen?
    KP Switar 50 1.4 RX.jpgKP Switar 50 1.4 RX-2.jpgKP Switar 50 1.4 RX-3.jpgKP Switar 50 1.4 RX-4.jpgKP Switar 50 1.4 RX-5.jpg

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Nett
    Ich nutze Objektiv-Fett das ich von OSIM Optik gekauft habe.
    So einen Pilz in der Kittschicht habe ich auch, ärgerliche Sache. Und deswegen versuchen den Kitt/Kleber zu lösen, den Pilz falls überhaupt möglich zu entfernen, und dann wieder neu zu verkleben/verkitten ist auch kein Unterfangen das man mal eben so macht.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard Schuster bleib bei Deinen Leisten

    Lieber Keinath

    Ich glaub bei mir wäre da das Ergebnis schlechter als vorher, wenn ich das versuchen würde.
    Bei einem Massenobjektiv werde ich vielleicht später mal nen Test machen,
    aber hier als Erstlingswerk wäre das wohl Blasphemie. Da fand ich mich schon mutig,
    wenn ich die Preise sehe zu denen gute über den Tisch gehen.

    Bin mal gespannt wie sich der Pilz bemerkbar macht.
    Als Kinoobjektiv sagt man ihm ja eine Zentrumsbetonung nach, da dürften die Nesterchen
    am Rand vermutlich kaum relevant werden.

    Schönen Sonntag wünsch ich Dir.

    Grüße Frederik

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard Schock - Ergebnis der Desinfektion im Ofen - Linsen neu verkitten - Wer kann helfen?

    Nu hab ich den Salat. Habe mangels besseren Wissens oder anderer Möglichkeiten,
    die Desinfektion im Ofen gewählt, natürlich nicht vorgeheizt, den Backofen auf
    90 Grad gestellt, soweit der Haushaltsherd das einhält und alles gleichmäßig
    warm werden lassen und um die Desinfektionszeit einzuhalten wegen der
    Aufwärmung zwei Stunden drin gelassen und langsam auskühlen lassen.

    Alles sieht super aus und läuft auch, Blende etc. Nur meine beiden Linsengruppen
    haben sich massiv beschwert. Die eine hatte ich falschrum gelegt und die schwerere
    ist einfach zur Seite gerutscht und hat die Achse verassen, die andere hat ein paar
    Bläschen entwickelt weil ihr doch zu warm wurde.

    Nach dem Abkühlen sitzt natürlich alles wieder bombenfest, nur so kanns nicht bleiben.
    Die Einhaltung von max. 80 Grad ist wohl sehr wichtig um Dampfdruck zu vermeiden.

    Ist da was zu retten. Was muß nun passieren. Wer kann da helfen?
    Grüße Frederik
    KP Switar 50 1.4 RX-6.jpg
    Geändert von Frederik (10.02.2013 um 09:50 Uhr)

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Wenn Du die Backofen-Methode wählst, so müssen die Gläser natürlich im Objektiv sitzen.

    'Schiebst Du nur die Linsengruppen rein, so haben sie natürlich alle Zeit der Welt "abzurutschen", eben weil sie nicht in den fixierenden Tuben des Objektivs stecken...

    Ist aber alles "halb so wild"... schieb sie wieder in den Ofen, denn Hitze löst das Canadabalsam wieder.. dann kannst Du sie wieder korrekt ausrichten. Was Hitze auseinandergebracht hat, fügt es in diesem Falle auch wieder zusammen. Leg dabei die Linsen so hin, dass sie zum tiefsten Punkt hingleiten können.. also keinen "Berg" sondern ein Tal "legen"..

    Das Canadabalsam wird einfach wieder flüssig.. mehr passiert da erstmal nicht.. Linsen wieder korrekt ausrichten..im warmen bis noch wärmeren Zustand..

    Wird sich Dir schnell erschließen.. hauptsache Du trennst die Linsen nicht, weil Du die "Schichtdicke" nicht kennst und nicht weißt wie dick das Canadabalsam dazwischen sitzt.

    Aber noch ist nix verloren.. ich hab schon Neuverkittungen durchgeführt. Man wird zwar nicht die 100% erreichen, die industriell möglich waren, aber die Ergebnisse waren nicht so viel schlechter..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Hier ist nur auch noch die Frage, ob die Original-Klebung noch mit Kanada-Balsam erfolgte, oder z.B. mit UV-härtendem Klebstoff.
    Der optische Klebstoff wird nur einmal hart - mit UV Strahlung aktiviert. Bei Kanada-Balsam könnte die Wieder-Verklebung funktionieren, wenn man den die Blasen auch wirklich raus gestrichen bekommt - und die Blasen nicht schon ein Zeichen sind, das im Kanada-Balsam jetzt Bestandteile fehlen.
    Bei meinen Versuchen mit Kanada-Balsam war das Verkleben damit nicht beliebig wiederholbar - genaugenommen waren die zweiten Versuche meist oder immer von schlechter Qualität.

    Meine Bedenken bezüglich der Backofen-Methode bei 80-90° scheinen zumindest die Bläschen auch zu entsprechen. Die wären vermutlich auch beim komplett verbauten Objektiv entstanden.

    Auch sollte bedacht werden, dass die Temperatur im Backofen durchaus mal 20°C von der eingestellten Temperatur abweichen kann.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Ähnliche Themen

  1. Kern Switar 1.9/75mm
    Von Helge im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.06.2020, 11:07
  2. APO-Rodagon N 2.8/50mm an E-Mount
    Von moriice im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.03.2019, 22:28
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.09.2017, 01:16
  4. 7artisans 50mm F1.1 Leica M-Mount (399€)
    Von Tedat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 06:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •