IMG_6707.JPG IMG_6708.JPG
Hersteller:
Kombinat VEB PENTACON, Dresden
1959 wurden die Firmen VEB Kinowerke Dresden, VEB Kamera-Werke Niedersedlitz, VEB Welta-Kamera-Werk Freital (Wieder ausgegliedert 1960), VEB Altissa-Camera-Werk Dresden und VEB Aspecta Dresden zusammengeführt. 1964 wurde das Unternehmen in VEB Pentacon Dresden umbenannt. 1968 wurden VEB Feinoptisches Werk Görlitz und Ihagee Kamerawerk AG i. V.
Bestandteil des neu gegründeten Kombinat VEB Pentacon. 1970 wurde Ihagee und 1980 das VEB Kamerawerke Freital aufgenommen. 1985 Eingliederung des Kombinat VEB Pentacon Dresden in das Kombinat VEB Carl Zeiss Jena. Ab 1990 Aufgliederung in div. Einzelfirmen.
Typ:
Praktica PLC 2
Baujahr:
1975 - 1978 (2.Generation der Praktica L-Reihe)
Stückzahl:
ca. 64000
Bildträger:
KB -Patrone 135, 24 oder 36 Bilder 24x36mm, 12 -1600
ASA (12 - 33
DIN )
Verschluss:
Mechanisch gesteuerter vertikaler Stahllamellenschlitzverschluss, 1 bis 1/1000s und B, mit Selbstauslöser, Anschluss für Fernauslöser
Objektiv:
Wechselobjektiv M42x1 mit Kontakten zur Übertragung des Blendenwertes, hier:
Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/50
Beschreibung:
Solide Kleinbild-Spiegelreflexkamera mitPentaprisma -Sucher mit Fresnel-Linse und Mikroprismen-Entfernungsmesser; Belichtungsmessung bei Offenblende; Messwerk mit Zeiger; Zubehörschuh mit Mittenkontakt, Sync. Blitzbirne 1/30s, Elektronenblitz mit sep. Einstellung sync. 1/125s, keine sep. Anzeige; Bildzählwerk mit automatischer Rückstellung; Stativgewinde ¼“, Öffnen des Gehäuses durch Ziehen der Rückspulkurbel, Batteriefach im Boden. Elektrische Übertragung des Blendenwertes und
TTL -Messung bei Offenblende.
Stromversorgung:
1 Alkali-Mangan-Batterie PX 21, 4,5 Volt.
Masse:
145 x 97 x 50mm (ohne Objektiv)
Zubehör: