Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Einsteiger Dreibein-Stativ

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    30.07.2008
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Frage Einsteiger Dreibein-Stativ

    Hallo!

    Ich suche ein brauchbares günstiges Dreibein-Stativ für gelegentliche Gruppen-/Porträtfotos.
    Außerdem benutze ich meine Bridge-Kamera sporadisch um HD-Videos aufzunehmen, daher sollte es einen Schwenkhebel haben. Möchte als Einsteiger nicht mehr als 50 € ausgeben.

    Was haltet ihr vom Cullmann Stativ Alpha 2500 - oder doch lieber hama?

    Müsste ich für meine Zwecke eine bestimmte Höhe nehmen?

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Einsteiger Dreibein-Stativ

    Ich empfehle immer wieder gerne Bilora.
    Aber für €50,- wirst du leider kaum etwas Vernünftiges finden....
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Einsteiger Dreibein-Stativ

    Und ich empfehle gern die gebrauchten Linhof Stative - unverwüstlich! Für <50 EUR gibt´s die locker.
    z.B. dieses hier:
    http://cgi.ebay.de/Linhof-Stativ-/17...item27b9ce2f8e
    dieses Modell habe ich auch.
    Gruss Fraenzel

  4. #4
    Kennt sich aus Avatar von Linsenguru
    Registriert seit
    22.08.2012
    Beiträge
    46
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Und ich empfehle gern die gebrauchten Linhof Stative - unverwüstlich! Für <50 EUR gibt´s die locker.
    Hey Fraenzel, darf ich fragen was an denen gut bzw schlecht ist? Hab mich zwar mal durch geklickt, aber speziell zu deren Stativen konnte ich nichts finden. Sind die irgendwie besonders schwer und deswegen günstig? Oder warum bekommt man die für unter 50 €?
    "Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will." (Galileo Galilei)

  5. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Hallo Linsenguru,
    die deutsche (!) Firma Linhof ist ein Traditionsunternehmen für die Kameratechnik. Unter anderem bauen die schon weit über 70 Jahre Stative mit dem notwendigen know how.
    Meines Wissens nach bauen die nur Aluminium-Stative, die natürlich schwerer sind als welche aus Carbon oder Basalt.
    Die Linhof-Stative halten auch mal eine ruppige Behandlung klaglos aus. Neu sind die richtig teuer - aber der Gebrauchtmarkt bietet immer wieder günstige Angebote.
    Ich habe das Linhof-Modell SPCD (ca. 50 Jahre alt). Es wiegt mit 2-Wege-Neiger 1,7 kg und läßt sich bis ca. 160 cm ausziehen.
    Transportlänge ca. 60 cm. Es trägt locker 3 kg.
    Und so sieht es aus:

    Linhof_Stativ.jpg

    Gruss Fraenzel

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Ich benutze seit ca. einem Jahr ohne Rot zu werden das Montana Scout Stativ. Ist klein, leicht und sogar stabil. Für viele Anwendungen reicht es aus. Allerdings ist der Kopf nicht der Hit, naja, bei dem Preis, es fällt einem aber auch nicht gleich die Kamera vom Stativ. Mit Nachsackern muss man da halt rechnen. Ausgerüstet mit einem vernünftigen Kopf ist das Stativ vom Preis her wirklich ein Hit. Meines sieht trotz intensiver Nutzung noch sehr gut aus.
    Die alten Linhof-Stative sind klasse, jedoch nicht mal so nebenbei zu kaufen. Auch auf Flohmärkten nicht zu finden und auf Ebay hoch gehandelt.

  8. #7
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Die alten Linhof-Stative sind klasse, jedoch nicht mal so nebenbei zu kaufen. Auch auf Flohmärkten nicht zu finden und auf Ebay hoch gehandelt.
    Ja, ich habe wohl zu viel Werbung für die Linhof Stative gemacht. Meines habe ich vor 6 Jahren in der Bucht für eine Doppelmark erworben - es gab damals keinen zweiten Bieter ....
    Gruss Fraenzel

  9. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.12.2012
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    3
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Und ich empfehle gern die gebrauchten Linhof Stative - unverwüstlich!
    Der Empfehlung schließe ich mich vorbehaltlos an.

    Mein Profi Port ist inzwischen gut 20 Jahre jung geworden und hat das Zeug zum Erbstück. Mich wird es sicher überleben. Es ist der Landy unter den Stativen - wo andere längst aufgeben, kommt der wie selbstverständlich weiter. Ist halt ein bisschen kantig und kein Federgewicht. Ansonsten immer dabei, muss es stabil und zuverlässig sein.

    Die Gebrauchtpreise für das Teil sind wirklich - bei dem Gegenwert - fast schon als asozial niedrig zu bezeichnen.

    Ansonsten wäre auch Berlebach zu empfehlen…

  10. #9
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aljen Beitrag anzeigen
    Ansonsten wäre auch Berlebach zu empfehlen…
    Leider sind die Berlebach-Stative selbst auf dem Gebrauchtmarkt recht teuer. Zum Transport sind sie leider zu sperrig, aber was die Dämpfung und Tragkraft angeht unübertroffen.
    Gruss Fraenzel

  11. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Cullmann MAGNESIT 525 ca. 75 €uronen und als Kopf den Magnesit MB 4.3 ca. 100 €uronen
    oder wenn man sparen will und das Equipment nicht ganz so schwer ist den Cross CB 7.3 ca. 30 €uronen dazu.
    Der MB 4.3 ist aber wesentlich besser ...

    Ist jetzt mein 3tes Cullmann, das erste (ca. 30 Jahre alt) lebt auch noch wird aber nur noch als Blitzstativ benutzt.
    Das 2te ist auch bestimmt schon 15 Jahre alt, war aber so ein Fall von "ich spar mal nen paar Mark", hab ja noch das
    andere und wurde bestimmt schon 5x geklebt und deshalb nach der DU-Landschaftspark Session endsorgt.
    Hab mich immer wieder über das sch... Ding geärgert. Zum Glück ist nichts wertvolles dadurch kaputt gegangen.



Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. FD auf EF Umbau für Einsteiger
    Von Phillipp im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.09.2019, 08:17
  2. Umbau Manfrotto 055 Dreibein
    Von wolfi im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 00:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •