Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Leitz-Vario-Elmaron-P 3.5/110-200mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    19.02.2015
    Beiträge
    10
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard Leitz-Vario-Elmaron-P 3.5/110-200mm

    Hallo Forengemeinde,

    durch den lieben Henry bin ich auf Projektionsobjektive aufmerksam geworden und würde gerne erfahren ob sich obiges Objektiv für die Fotografie nutzbar machen lässt?

    Leitz-Vario-Elmaron-P 3.5/110-200mm

    Das ist wohl nichts mehr für das VNEX System, da eindeutig zu groß. Soll wohl um die 550g wiegen. Interessant wäre ob man es irgendwie adaptieren könnte.
    Ein Minolta SR-Balgen stünde mir zur Verfügung.

    Soll man da zugreifen wenn man es günstig bekommen kann?

    Über euren Rat wäre ich Dankbar

    Grüße
    Stefan

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Die Leica Objektive der "P" - Reihe sollen gut sein und in den Bereich der professionellen Diaprojektoren gehören, jedoch hab ich keines und auch keine Daten darüber.

    Man bräuchte vorab ein paar mechanische Daten, wie den Durchmesser des Tubus an den verschiedenen Stellen, da es - zumindest auf Bildern so aussieht als wären das verschiedene "Etagen" und nicht ein durchgehend gleicher Durchmesser.

    Mit diesen Daten könnte man dann gucken, ob es in den Samtfokussiertubus 52.5 oder 42.5 passen könnte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    19.02.2015
    Beiträge
    10
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Na so schlecht hört sich das garnicht an. Dann schau ich mal ob ich das Glas ergattern kann.

    Im Anhang ist ein Foto das ich zu diesem Objektiv gefunden habe.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Ich vermute mal, das wird ein 42.5er Tubus sein... kann man dann mit dem Samtfokussiertubus von mir und vermutlich einem Zwischenringsatz fokussierbar machen.

    Link zu den 52.5er Samtfokussiertuben
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19738

    Link zu den 42.5er Samtfokussiertuben für Diaprojektor - Objektive
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19847

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    19.02.2015
    Beiträge
    10
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Da bin ich mal gespannt was da ankommt und in welcher Qualität. Habs fürn "Appl undn Ei" bekommen...

    Danke Henry für die Links, wenns spruchreif wird bekommst mal wieder ne PM

    Grüße
    Stefan

  6. #6
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    966
    Danke abgeben
    2.507
    Erhielt 2.888 Danke für 574 Beiträge

    Standard

    Auch ich bin sehr an Deinen Erkenntnissen interessiert, denn ich habe und nutze ein P-Objektiv von Zeiss Ikon mit exakt der gleichen Brennweite, das auch dem Deinen verdächtig ähnlich sieht.
    Ich nutze es am 42,5mm Samttubus von Henry und hatte das Objektiv hier vor wenigen Monaten mal vorgestellt.

    Gruß

    Lutz

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.640
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Erstaunlich finde ich die Schärfeleistung dieses zweckentfremdeten Elmarons.
    Danke für die Vorstellung. Hatte selbst mal für kurze Zeit ein 2,8/150mm Elmaron hier. Um mit
    Karajan zu sprechen: Das war "Gaslicht" dagegen, und hatte daher nur eine sehr kurze Halbwertszeit
    in den Waldschratschen Schubladen.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  9. #8
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    966
    Danke abgeben
    2.507
    Erhielt 2.888 Danke für 574 Beiträge

    Standard

    Heute gibts hier Regen:


    Name:  DSC04399.jpg
Hits: 384
Größe:  320,6 KB

    Etwas zu highlights:
    Kann mir jemand die komische Struktur der Lichtkreise erklären? Ich habe damit weinig Erfahrungen, finde sie jedenfalls komisch.
    Und die Pünktchen könnten durchaus Dreck am Sensor sein, denn das Objektiv selbst ist nicht sehr mit Staub belastet.


    Name:  DSC04400.jpg
Hits: 357
Größe:  232,4 KB


    Name:  DSC04404.JPG
Hits: 398
Größe:  251,6 KB


    Gruß

    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  10. #9
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.357 Danke für 1.820 Beiträge

    Standard

    In den Bokeh-Scheibchen zeigt sich alles, was auf einer Linse sitzt.
    Die Pünktchen sind, wenn sie immer an der gleichen Stelle in den Scheibchen auftreten kein Sensordreck, sondern ein Krümel irgendwo im Objektiv.
    Sensorstaub zeigt sich immer an der gleichen Stelle im Bild, egal, was abgebildet wird.
    Da die Pünktchen nicht immer an der gleichen Stelle im Bokeh-Scheibchen auftauchen, vermute ich hier eher Schmutz auf dem Sensor.

    Die konzentrischen Kreise in den Scheibchen liegen sicherlich auch an einer Linse. Vielleicht hat eine innere Linse solch ein Struktur, vielleicht ein Vergütungseffekt, vielleicht Interferenz...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  12. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Hallo Dorfaue,

    was Du da siehst, nennt sich Onion-Ring-Bokeh, kannst ja mal nach dem Begriff googeln. Tritt bei vielen Objektiven mit asphärischen Linsen auf, die gepresst werden, auch bei ganz neuen, modernen Objektiven. Es rührt von Unebenheiten in der Pressform her,
    Ich glaube zwar nicht, dass das Elmaron asphärische Linsen hat, aber möglicherweise kann der Effekt ja auch durch andere Herstellungsverfahren der Linse auftreten.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", OpticalFlow :


Ähnliche Themen

  1. Leitz Wetzlar Vario-Elmar 80-200mm f4.5
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2021, 12:57
  2. Leitz Wetzlar Elmaron 2,8/35mm
    Von dorfaue im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.01.2021, 20:15
  3. Leitz ELMARON - P 1:2.8/120
    Von Gustav im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2018, 22:13
  4. Leitz Wetzlar Elmaron 1:2,8/100
    Von Oldman1 im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 10.07.2017, 18:27
  5. Leitz Elmaron 1:3,5/200mm
    Von Oldman1 im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.09.2016, 20:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •