Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Laowa 12mm 2.8 Defekt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    08.03.2016
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard Laowa 12mm 2.8 Defekt

    Hallo zusammen,

    ich habe mir für die Verwendung des Magic-Shift-Adapters von Laowa das 12mm 2.8 in der Canon-Version gebraucht gekauft.
    Wie wir es ja wahrscheinlich alle kennen, kann man Glück haben.... oder eben nicht.
    Ich habe leider ein optisch makelloses Objektiv erhalten, welches allerdings von der Bildqualität unter aller Sau ist.
    Ich habe somit keine Gurke, sondern ein wirklich defektes Objektiv bekommen.
    Es ist lediglich in der Mitte wirklich scharf.
    Von der Mitte ab, wird es in alle Richtungen extrem unscharf bishin zu komplett matschig.
    Es ist somit absolut unbrauchbar.
    Der Vorbesitzer versichert, dass es bei ihm natürlich hervorragend war.....

    Was macht man nun?

    Ich habe "Laowa Deutschland" bei Facebook angeschrieben, die mir daraufhin geantwortet haben, dass man solche "Speziallinsen" in Deutschland nicht reparieren lassen kann
    und das ich neu hätte kaufen sollen - dann hätte ich ja Garantie gehabt.
    Das ist prinzipiell zwar richtig, ich bin aber doch schockiert, dass man eine €1200.- Linse wegwerfen soll, wenn sie einen Defekt hat.
    Wenn dem wirklich so seien sollte, wäre es ja kaum zu verantworten etwas von Laowa zu kaufen.

    Hat jemand von euch eine Idee, was ich machen könnte?
    Irgendwie kann ich noch nicht glauben, dass ich die Linse in die Tonne hauen muß.

    Viele Grüße

    Kai

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", 7of9 :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Beim Samyang 14mm f/2,8 habe ich ja die Vermutung, das man das Objektiv auch nicht immer einfach so reparieren kann, sondern eine Maschine zur genauen inneren Ausrichtung braucht - also nicht nur ein Autokollimator, sondern was was an der Optik Verstellungen im Mikrometrbereich vornimmt oder zumindest per Mikrometerschrauben unterstützt.
    Ich kann mir vorstellen, das dies bei diesem 12mm Objektiv ähnlich sein kann.

    Du verwendest das Objektiv aber nicht per Adapter an einer Kamera? Das ist bei Weitwinkeln und lichtstarken Optiken eine "schöne" Fehlerquelle.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    08.03.2016
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Doch - ich verwende das Objektiv entweder per Adapter direkt an der A7RII oder eben per Magic-Shift-Adapter, wofür ich es ja überhaupt erst gekauft habe.
    Der Adapter ist ja auch von Laowa und extra für das Objektiv gemacht.
    Das Glas zeigt an beiden Varianten die gleiche miserable Performance...
    Ausschließen, dass beide Adaptionen stressen, kann ich aber nicht.

  5. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 557 Danke für 205 Beiträge

    Standard

    Wenn Laowa nicht mal kostenpflichtig reparieren will (was sich mir aus Deinem Beitrag nicht so wirklich erschließt), dann wäre es vielleicht überlegenswert eine der besseren Werkstätten anzufragen. Zum Beispiel Olbricht in Görtlitz. Wenn es an der Ausrichtung der Linsen liegt, was für mich am ehesten in Frage kommt, könnte die Werkstatt vielleicht was machen.

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    08.03.2016
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Nein - "Laowa Deutschland" will gar nicht reparieren, da sie es nach eigener Aussage nicht können.
    Laowa in China (Venus Lens) antwortet, so wie auch dieses Mal, fast nie auf Mails.
    Es ist schon schockierend, wie diese Marke sich präsentiert.
    Von ihren Objektiven (wenn sie denn OK sind) halte ich ne Menge, aber mit einem solchen Geschäftsgebaren
    (zumal bei Hochpreisprodukten) disqualifiziert sich die Firma komplett.

    Meinst du denn, dass Olbrich ein Ansprechpartner sein könnte?
    Ich dachte bisher, er repariert nur Hammer&Sichel-Optiken...

    VG

    Kai

  7. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 557 Danke für 205 Beiträge

    Standard

    Nun, wenn es wirklich gar keine Reaktion von Laowa China gibt, dann bleibt m.E. nur die Alternative eines Reparaturversuches in einer Drittwerkstatt.
    Olbrich ist sicher auf Jenaer Optiken spezialisiert, aber wenn keine Elektronik involviert ist, solltest Du vielleicht zumindest mal anfragen. Ich hatte mal ein dejustiertes und pilziges Leitz Elmarit R 2.8/180 mm MKI eingesendet und es wurde gereinigt und justiert. Ebenso ein Minolta MD 1.2/50 mm und ein altes 1.8/135 mm von einem Dritthersteller. Ich gebe jetzt zu das ich das Canon 2.8/12 mm nicht kenne, also nicht weiß wieviel Elektronik darin steckt (AF confirm?) aber was hast Du zu verlieren?

  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Dann schick es doch an Laowa Deutschland mit dem Auftrag zur Reparatur bei den Chinesen?

    Schließlich sind die ja eine deutsche Vertriebsfirma, die letztlich ja auch Garantien für ihre Produkte bieten muss. Und wenn die es nach China einschicken müssen, so ist es halt so.

    Immer noch besser, als nichts in der Hand zu halten. Ob andere Firmen da rangehen... einfach anfragen, aber ich glaube die haben da noch keine großen Erfahrungen mit dem Objektiv.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.320 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    Eine Anfrage bei
    http://www.laowalens.co.uk/

    gab, diese Antwort schon nach 5 minuten

    Good morning. Sorry we cannot help. All repairs have to go back to China for them to look at.

    Regards,

    Paul
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  11. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    08.03.2016
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Eine Anfrage bei
    http://www.laowalens.co.uk/

    gab, diese Antwort schon nach 5 minuten

    Good morning. Sorry we cannot help. All repairs have to go back to China for them to look at.
    Paul
    ja - die Briten antworten wenigstens...
    Die Chinesen selber, zu denen man ja das Glas schicken soll, tun dies allerdings so gut wie nie.
    Ohne irgendeine Vereinbarung das Glas loszuschicken und zu hoffen, dass irgendjemand dort willens ist meinen beigefügten Reparaturauftrag auszuführen, ist mir dann aber doch zu heikel....

    LG

    Kai

  12. #10
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 557 Danke für 205 Beiträge

    Standard

    Das ist schon irgendwie ein starkes Stück und auch wenn ich nicht betroffen bin, so macht mich das ein wenig sprachlos. Das man als Firma kein Interesse hat ein eigenes Produkt kostenpflichtig zu reparieren, unabhängig ob innerhalb irgendwelcher Garantien oder Gewährleistungen, ist völlig unverständlich. Wenn es sich hier um ein 20 Jahres altes Objektiv handeln würde, könnte ich das ja durchaus noch nachvollziehen, aber das 2.8/12 mm ist wie lange auf dem Markt? 2-3 Jahre?
    Ich möchte das jetzt nicht unbedingt auf eine kulturelle Ebene ziehen, aber es ist ja nicht das erste Mal das man so etwas in Bezug auf chinesische Firmen hört. Alles gut, solange man keinen Support benötigt. Eigentlich schade, denn Laowa hat ja einige interessante Objektive im Angebot. Aber wenn ich das hier lese, werde ich mir genau überlegen ein Produkt dieser Firma zu kaufen, speziell gebrauchte Objektive sind ja damit quasi zu Wegwerfartikeln verdammt...

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meike 12mm
    Von Fotoigel im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.07.2023, 19:15
  2. Laowa 58mm f/2,8 2X Ultra Macro APO
    Von realmatrix im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.11.2022, 09:26
  3. Samyang 12mm
    Von Digitom im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.06.2018, 20:18
  4. Objektiv Berolin Fisheye 12mm/f8,0 M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.07.2008, 15:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •