Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 42

Thema: Topcon UV Topcore

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.084 Danke für 2.429 Beiträge

    Standard

    Hallo Dieter,

    vielen Dank für das Zeigen.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Eigentlich wollte ich nur die Gegenlichtblenden für die UV-Topcore 53, 100 und 135mm haben, die werden nämlich in die Innenseite des Fokussierrings geschraubt uns werden sehr selten angeboten,
    der Verkaufer in der Bucht meinte, gesondert verkauft er nichts, ich solle doch mitbieten, das habe ich getan....

    Name:  K800_P3310002A.JPG
Hits: 787
Größe:  80,7 KB

    Sieht alles nahezu ungebraucht aus und funktioniert auch (die Sony Kamera gehört natürlich nicht dazu, ich habe gleich ein paar Fotos gemacht, deswegen)

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Ein paar Fotos mit dem 4/100 an meinem Selbstbau-Adapter und der Sony alpha 6000 von gestern

    Blende 5,6
    Name:  K1024_DSC00129.JPG
Hits: 779
Größe:  171,8 KB

    Name:  K1024_DSC00141A.JPG
Hits: 816
Größe:  201,8 KB

    Blende 4
    Name:  K1024_DSC00139.JPG
Hits: 757
Größe:  101,7 KB

    Name:  K1024_DSC00127_sh.JPG
Hits: 752
Größe:  97,0 KB

    Blende 5,6
    Name:  K1024_DSC00128_sh.JPG
Hits: 745
Größe:  152,0 KB

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    ... Jedenfalls bekommt man Fotos, die wirklich analog aussehen.
    Das kann ich nur dick, dick und nochmals dick unterstreichen !

    Allen Topcoren (derzeit 35, 53 und 135mm) war gemein, daß ich bei den ausgewählten Dateien in der Tonwertkorrektur eine Zunahme der Farbsättigung und Tiefen sah, eine Korrektur z.B. blauer Himmelsanteile zurück zu einer erinnerlich helleren Färbung auch mit händischer Tonwertkorrektur der einzelnen Farbanteile war kaum möglich und ich mußte hier zusätzlich über Farbsättigung und Hinzunahme der Nikfilter arbeiten. Blau war nur Beispiel, an Gelb- und Brauntönen saß ich genauso...

    Es schien, als wären die Objektive anders durch ihre Beschichtung oder Vergütung (vielleicht ist der Hersteller alleinig Wege gegangen, auf die andere Firmen zur selben Zeit nicht aufsprangen); saß ich nachmittags über die ersten Dateien und wunderte mich, bin ich nach einiger Pause jetzt am Abend der Meinung, daß dies nicht von meiner Art der EBV in den Einzelschritten vorzugehen abhängig war (jeder hat im Laufe der Zeit gewisse Routine) sondern mit einem Aufeinandertreffen mit anderen Glassorten oder Beschichtungen einhergehen muß.

    Im Vergleich zu heutigen Ergebnissen werde ich bei weiteren Mitnahmen nicht den LensTurbo II als Adapter einsetzen, sondern einen einfachen mechan. Adapter, einfach um die im LT II befindliche Hinterlinse aus dieser Betrachtung herauszunehmen und das Objektiv allein zu testen...

    Aber so wie es sich heute zeigte, in Helligkeitsverhalten und Farbtiefen zunehmend am Rand- das war ganz eigen, analog umschreibt es treffender

    Aber los, meine ersten Ergebnisse, angefangen mit dem 135mm/f4,0.
    Aufnahmen sind alle in den Gärten der Welt gemacht, tiefstehende und später verschleiernde Sonne bzw. Licht, Arbeiten ohne Gegenlichtblenden (waren nicht Teil der jeweiligen Kaufofferten), EBV in Photoshop CS IV und Nikfilter. TWK i.d.R. händisch (sic !), da habe ich nachmittags wirklich abgebrochen weil ich dachte daß ich völlig neben der Spur wäre... und man sieht den Originalaufnahmen nicht an, beim ersten Durchsehen, wie sich die Farben und Helligkeiten verändern würden. Ein Faß voll Pfeffer, im Himmel ist der Teufel los !
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken      
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Vom 53mm/f2,0 brachte ich die wenigsten Motive mit zurück nach Hause. Vor Ort merkte ich schon, daß mir durch das Festsitzen der Blende (verharzt ?) und ausschließlich offenblendiges Arbeiten etwas fehlte... statt f2,0 wollte ich durchaus abblenden und mit f2,8 sehen/erkennen, wie sich bei avisierten Details Kontraste ändern würden... für heute Pustekuchen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    1.009
    Danke abgeben
    2.102
    Erhielt 673 Danke für 205 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Nun will ich den Adapter für die UV-Topcore vorstellen, den ich weiter oben schon beschrieben hatte, das ist nämlich etwas, das jeder bewerkstelligen kann.
    Man braucht eine Kamera z.B. die Topcon uni, einen Feinmechaniker-Schraubendreher, 2-komponenten Klebstoff und einen Adapter M39-M42.
    Hilfreich ist ein M42 Helicoid, um die Geschichte zum Schluß zu testen, aber der normale M42-nex (fuji, mft) Adapter tut es auch.

    Das Bajonett der Kamera schraubt man herunter indem man vorne 3 Schrauben löst
    (links das Bajonett der Kamera, rechts das Objektiv, oben die Sonnenblende)

    Name:  K800_P1316957A.JPG
Hits: 2229
Größe:  72,5 KB

    in dem Schlitz am Bajonett oben ist ein Metallstift, der die Blende bewegt.

    Die Situation an der Rückseite, hier ist der M39/M42 Adapter an einer kleinen Aufkantung, die sich (zufällig) am Adapter befindet angeklebt.

    Name:  K800_P1316960A.JPG
Hits: 2205
Größe:  52,2 KB

    Mit dem Helicoid zusammengeschraubt

    Name:  K800_P1316963A.JPG
Hits: 2279
Größe:  47,9 KB

    Mit angesetztem Objektiv

    Name:  K800_P1316964A.JPG
Hits: 2231
Größe:  56,7 KB

    Die ganze Sache erlaubt durch den Helicoid eine Entfernungseinstellung von 5cm bis unendlich (etwas darüber hinaus) mit dem 50mm Objektiv - es hat normalweise schon gute 60cm.
    Eine Abdeckung habe ich an der Rückseite des Adapter angebracht, muß man aber nicht.
    Ich habe es auch mit 100 und 135mm ausprobiert, es bleibt stabil. Beim 200mm Objektiv würde ich mir langsam Gedanken machen...
    Jedenfalls bekommt man Fotos, die wirklich analog aussehen.

    VG Dieter
    Wunderbar, danke! Darf ich fragen, welchen Kleber man da am besten verwendet?

  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Ich nehme meistens zwei Komponenten Kleber von Pattex, vermute mal es war damals auch so.
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :

    tho

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Topcon AMS-FL
    Von Meiner Einer im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.02.2012, 14:28
  2. TOPCON MT-1
    Von hinnerker im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2012, 18:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •