Hallo,
ich möchte nur nochmal empfehlen, in ein ordentliches Ladegerät zu investieren. Es lohnt sich! In der fünften Jahreszeit wird ja mehr geblitzt als sonst das Jahr über; da sind leistungsfähige Akkus das A&O.
MfG. Emil
Geändert von hegauer (03.02.2010 um 10:48 Uhr)
Hallo,
ich kann den Sanyo Eneloop Empfehlungen nur beipflichten. Was da auf den meisten Akku Verpackungen draufsteht, ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Mogelpackung. Das sind nämlich Daten, die sich die Werbeabteilungen zusammenreimen. Je höher der Wert an mAh, desto niedriger der Wahrheitsgehalt.
Die Akkutechnologie mit der niedrigen Selbstentladung bringt bei AA Akkus maximal 2100 mAh. Aber nach zwei Monaten Lagerung relativiert sich das.
Die Eneloops haben dann immer noch 1700. Was haben dann die Superakkus noch?
Übrigens stand in der CT mal ein Test dieser Akkus: Sanyo Eneloop, Varta Ready2use, GP Recyko und noch ein anderer. Ergebnis alle sind gleich gut und die niedrige Selbstentladung wurde bei allen extrem gelobt. Ich selbst kann das mit Recyco und Ready2use bestätigen. Ich verwende zum Laden den Varta Powerplay 15 Minute Charger. Wegen dem Kühlgebläse ist er ziemlich laut. Aber er lädt ALLE NiMH Akkus (AA und AAA) in maximal 15 Minuten. Einzelüberwachung. Es ist ein 5A Netzeil und ein 12V Kabel Zigarettenanzünder dabei. Leider sind bei dem Charger nicht 4 Ready2use, sondern "normale" NiMH Akkus mit 2500 mAh dabei. Da geht "der Saft" nie aus.![]()
Hallo,
bestätige ebenfalls die Zufriedenheit mit Sanyo eneloop Akkus.
Fotografiere häufig auf Vernissagen und nutze 3 Sätze je 5 Akkus als Standardausstattung. Kann anderen "Marken"-Produkten (gilt nur für häufigen Gebrauch, lange Liege- bzw. Entladazeiten gibt es bei mir nicht) allerdings auch keine negativen Eigenschaften anlasten.
Benutze seit einiger Zeit ein Ladegerät von IVT AT8, das das parallele Laden und Überwachen zulässt.
Gruß
Horst
Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik gute Bilder zu machen.
:: Autor unbekannt ::
Hab gestern endlich meine eneloops bekommen. Werde dann die Tage mal ausgiebig testen, wenn ich zwischen den Abi-Vorbereitungen noch Zeit finde![]()
habe auch die eneloops, hatte vor zwei Wochen bei -5 Grad mit meinem 580 EX II damit 300 Blitzaufnahmen gemacht, mit den selben Akkus ohne Aufladen seit dem Faschingstermin gestern noch eine Taufe fotografiert, und die haben immer noch Saft. Sind sehr zu empfehlen!
... mach aber nicht zu dolle und auf Dich aufmerksam- aufgrund der riesigen Verschuldung wird sonst noch Jemand auf die Idee kommen, ne Blitzsteuer einzuführen ...![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Mal ne kurze frage, hab den "Speedlite 430EX II" da ist eine Spannung von 6V angegeben.
Batterien haben also dann 4x1,5V = 6 V
aber die Akkus haben 1,2 V also = 4,8 V
macht das nichts aus?
Die 6V-Kompaktakkus haben 5 Zellen. Da so ein Blitz auch noch bei -15% der Nennspannung einwandfrei funktionieren muß, kann die Spannung ohne Funktionsbeeinträchtigung bis auf 5,1V absinken. Wenn man allerdings von vorn herein mit Einzelakkus nur 4,8V zur Verfügung hat... Da muß man schon mal mit vorzeitigem Ausfall rechnen. Deshalb verwende ich in meinen Blitzgeräten nur Alkali-AA-Zellen.
Ja, die Sanyo eneloops sind wirklich DAS BESTE! Es gibt inzwischen auch andere Hersteller, z.B. Ansmann (MAXe) und Sony (Sony-Akku NiMH C-E-Blue AA), die ähnlich gute und "ladungskonstante" Akkus herstellen - auch teilweise mit etwas mehr Kapazität als 2000mAH (der MAXe hat z.B. 2100 mAH) - im Preis sind aber die meisten teurer (und nicht wirklich besser - meine Sonys sind eher schlechter) als die eneloops. Wichtig ist, dass die Akkus ihre Ladekapazität über mindestens ein halbes Jahr halten können. Das ist auf der Packung verzeichnet - sieh dir die Papp-Verpackung der eneloops an, dann weißt du, was auf den Konkurrenzprodukten stehen muss. Mehr als 150-200 Blitze bei 50-100%iger Blitzleistung kannst du vom (doch nicht mehr so ganz aktuellen) 420ex nicht wirklich erwarten - das ist sogar schon recht viel. Da der Betrieb eines externen Batteriepacks meines Wissens nach bei Canon nur mit dem 580 ex und dem 550 ex möglich ist, kann ich dir nur raten, dass du mindestens zwei Ersatz-Sets (also zusätzliche 8 Akkus) mit nimmst, zumal das 420ex (im Gegensatz zu den sparsamen 430ern) noch reichlich viel Power benötigt. Trotzdem, du hast ein sehr gutes Blitzgerät! Viel Spaß damit.
Yes, we Can!
LG Joe