Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Meopta Meogon S 2,8/50

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Meopta Meogon S 2,8/50

    Hallo zusammen,

    ich habe nach über 10 Jahren mein Meopta Meogon S Vergrößerungsobjektiv wieder
    ausgegraben. Es hat keinen Pilzbefall und ist in gutem Zustand, also ran an den
    Castbal und getestet...

    In meiner Jugend habe ich gefühlt tausende SW-Fotos in einer kleinen, stickigen
    Dunkelkammer entwickelt und war von anfang an mit dem 3-linsigen Rogonar
    todunglücklich. Von meinem Taschengeld habe ich mir für ein paar Mark das besagte
    Meogon gegönnt (Flohmarktkauf) und war damals recht angetan, zumal das
    Rodagon damals finanziell nicht in Reichweite war.

    Hier das Objektiv:

    Name:  DSC_0649.JPG
Hits: 2044
Größe:  246,1 KB
    Name:  DSC_0650.JPG
Hits: 1779
Größe:  251,3 KB
    Name:  DSC_0651.JPG
Hits: 1730
Größe:  224,1 KB
    Name:  DSC_0652.JPG
Hits: 1726
Größe:  259,7 KB
    Name:  DSC_0653.JPG
Hits: 1816
Größe:  227,8 KB

    Für damalige Zeiten (und als geschmähtes Ostblockprodukt) macht es einen wertigen
    Eindruck, gut verarbeitet und mithochvergüteten Linsen.

    Hier die optischen Eigenschaften:

    f/2,8
    Name:  DSC_0636.JPG
Hits: 1770
Größe:  290,0 KB

    f/2,8 Vollauszug am Balgen
    Name:  DSC_0638.JPG
Hits: 1700
Größe:  194,0 KB

    f/5,6
    Name:  DSC_0637.JPG
Hits: 1703
Größe:  290,1 KB

    f/5,6 Vollauszug am Balgen
    Name:  DSC_0640.JPG
Hits: 1683
Größe:  275,1 KB

    f/2,8
    Name:  DSC_0641.JPG
Hits: 1716
Größe:  228,7 KB

    crop
    Name:  DSC_0641 (2).JPG
Hits: 1691
Größe:  228,4 KB

    f/5,6
    Name:  DSC_0645.JPG
Hits: 1667
Größe:  187,4 KB

    crop
    Name:  DSC_0645 (2).JPG
Hits: 1709
Größe:  252,9 KB

    f/2,8
    Name:  DSC_0646.JPG
Hits: 1754
Größe:  218,0 KB

    crop
    Name:  DSC_0646 (2).JPG
Hits: 1749
Größe:  274,5 KB

    f/5,6
    Name:  DSC_0647.JPG
Hits: 1666
Größe:  243,5 KB

    crop
    Name:  DSC_0647 (2).JPG
Hits: 1633
Größe:  284,5 KB

    f/11
    Name:  DSC_0648.JPG
Hits: 1741
Größe:  264,4 KB

    crop
    Name:  DSC_0648 (2).JPG
Hits: 1688
Größe:  290,2 KB

    Also, bei f/2,8 schon recht weich, bei f/5,6 deutlich besser und bei f/11 optimal.
    Da es kein Apochromat ist, sind teils deutliche CA`s erkennbar, obwohl ich das
    anderswo auch schon schlimmer gesehen habe.

    Für einen 5-Linser schlägt sich das Meogon recht wacker und liefert abgeblendet
    super Ergebnisse. Für den Preis, der aktuell dafür aufgerufen wird kann ich ganz
    klar eine Kaufempfehlung abgeben. Und falls es für ein paar Euro auf dem Flohmarkt
    zu haben ist: zuschlagen!

    LG Christian

  2. 12 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    942
    Danke abgeben
    5.543
    Erhielt 4.359 Danke für 705 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Da es kein Apochromat ist, sind teils deutliche CA`s erkennbar, obwohl ich das
    anderswo auch schon schlimmer gesehen habe.

    LG Christian
    Ich hatte das 2,8/80 und das hatte sehr starke CA`s bei Blende 2,8, die erst stark abgeblendet verschwanden.
    Die Meogone mit Blende 4,5 sollen lt. Internet Plasmate sein! Ich hab leider noch keins gefunden, sie sind wie die "normalen" Meogone auf ebay sehr selten zu finden und dann entsprechend teuer.

    Gruß

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    da es sich beim Meopta um einen 5-Linser handelt, dachte ich mir dass es bestimmt interessant ist, dieses
    Objektiv zu vergleichen und zwar wie es sich normal montiert, gegenüber reverse montiert verhält.

    Die Aufnahmen sind mit einem Nikon PN-11 Zwischenring im reverse Modus und mit einem PN-11 und einem
    PK-13 Zwischenring im non reverse-Modus an der Sony A7R II entstanden.

    non reverse f/2,8:

    Name:  DSC03697.jpg
Hits: 1351
Größe:  223,3 KB

    reverse f/2,8:

    Name:  DSC03694.jpg
Hits: 1323
Größe:  253,2 KB

    Nun die crops, alle Infos habe in die Fotos getippt.

    Zuerst die Bildmitte:

    Name:  DSC03697 (3).jpg
Hits: 1323
Größe:  226,2 KB

    Name:  DSC03694 (3).jpg
Hits: 1334
Größe:  259,1 KB


    Name:  DSC03698 (3).jpg
Hits: 1321
Größe:  285,2 KB

    Name:  DSC03695 (3).jpg
Hits: 1321
Größe:  284,6 KB


    Name:  DSC03699 (3).jpg
Hits: 1334
Größe:  255,0 KB

    Name:  DSC03696 (3).jpg
Hits: 1352
Größe:  249,4 KB

    Jetzt die Ecke:

    Name:  DSC03697 (2).jpg
Hits: 1372
Größe:  179,7 KB

    Name:  DSC03694 (2).jpg
Hits: 1353
Größe:  194,2 KB


    Name:  DSC03698 (2).jpg
Hits: 1290
Größe:  233,9 KB

    Name:  DSC03695 (2).jpg
Hits: 1310
Größe:  281,1 KB


    Name:  DSC03699 (2).jpg
Hits: 1335
Größe:  230,8 KB

    Name:  DSC03696 (2).jpg
Hits: 1341
Größe:  223,4 KB

    Obwohl ich hier noch keinen allzugrossen Maßstab gewählt habe, sind die Unterschiede mehr als deutlich,
    sogar noch bei f/5,6.

    Ich denke das liegt daran, dass es sich um einen asymmetrischen 5-Linser handelt.

    LG, Christian

  5. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Das Meogon kenne ich leider nur vom Namen. Wer ist der Hersteller oder ist es eine Eigenmarke? Würde mich über Infos zum Meogon freuen.
    Grüße Ulrich

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Schau mal in Netz unter Meopta Meogon, das ist ein polnischer Hersteller
    folgende Vergrößerungsobjektive gab es:

    Anaret 4.5/30 für format 11x14, 13x17
    Belar 4.5/50 für format 28x28, 24x36
    Anaret S 2.8/50 für format 28x28, 24x36
    Anaret 4.5/50 für format 28x28, 24x36
    Anaret S 4.5/50 für format 28x28, 24x36
    Anaret 4.5/80 für format 40x40, 60x60
    Anaret S 4.5/80 für format 40x40, 60x60
    Anaret 4.5/90 für format 60x70
    Anaret 4.5/105 für format 65x90
    Anaret S 4.5/105 für format 65x90
    Meogon S 2.8/50 für format 28x28, 24x36
    Meogon S 4/80 für format 40x40, 60x60
    Meogon 2.8/80 für format 40x40, 60x60
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Schau mal in Netz unter Meopta Meogon, das ist ein polnischer Hersteller..

    Meopta ist ein Tschechischer und kein polnischer Hersteller... nur zur Korrektur und damit keine Gerüchte entstehen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Meopta

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.7/100
    Von Unkraut im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 18.02.2022, 20:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •