Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Geschichte des Distagons - Informationen gesucht

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    607
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    521
    Erhielt 661 Danke für 206 Beiträge

    Standard Geschichte des Distagons - Informationen gesucht

    Nachdem Dresdner-Kameras ja schon länger offline ist und ich deutschsprachig auch nur noch zeissikonveb kenne, stellt sich mir die Frage, ob es noch mehr Quellen für die Historie von deutschen Kameras und Objektiven gibt.
    Speziell interessiert mich gerade die Historie des Distagons. Also wenn da jemand Quellen kennt... Immer her damit! Google, oder alle anderen Suchmaschinen, sind ja inzwischen überhaupt nicht mehr zu gebrauchen, um Informationen zu finden.

    Weshalb ich gerade darauf komme: Habe da so ein 4/55 Noritar, was wohl ein geklautes, ääh gepimptes Rolleiflex Distagon ist. Genauso wie das 2/80 Noritar "nur" ein verbessertes (hauptsächlich im Durchmesser vergrößertes) Biotar ist. Und ich liebe es, die Geschichte meiner Lieblingsobjektive zu kennen. Das Regal ist ja schon voll Geschichte mit Sonnar, Biogon, Biotar, Biometar, Flektogon, etc. und ich finde es wunderbar die Verbindungen und die Geschichten dahinter zu kennen. Aber was das Distagon angeht, stehe ich total im Dunkeln.





    PS: Wenn jemand Ahnung hat, ob der Dresdner-Kameras Datensatz noch original existiert und ob man da rankommt, hätte ich kein Problem damit, das Ding neu als "Datensicherung" zu hosten. Kostet ja kaum was. Und nein, von archive.org rekonstruieren mache ich nicht.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", CsF :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.471 Danke für 1.042 Beiträge

    Standard

    Das ZEISS Dokument zu dem Thema wirst Du schon kennen, oder?

    https://lenspire.zeiss.com/photo/app...n_Distagon.pdf

    Nasse_Objektivnamen_Distagon.pdf

    Darin wird behauptet: "Linsenschnitt des ersten Retrofocus-Objektivs von Carl Zeiss Oberkochen, des Distagon 5,6/60 für die Hasselblad 1000F aus dem Jahr 1954."

    Patentsuche kannst Du sicher auch schon (ich bilde mir ein, das Patent zum Distagon der WW-Rollei schon einmal gesehen zu haben, finde es aber nicht so schnell wieder)

    https://patents.google.com/?inventor=Erhard+Glatzel

    und dann ist da Marco Cavina mit z.B.:
    http://www.marcocavina.com/articoli_...d_2/00_pag.htm

    oder seiner neuen Heimat (nicht fragen warum er die rechte Maustaste für "in einem neuen Fenster öffnen" abgeklemmt hat!)
    https://www.nocsensei.com/camera/tec...lr-weitwinkel/

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    439
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    124
    Erhielt 431 Danke für 114 Beiträge

    Standard

    Interessantes Thema! Ich habe hier noch ein Rollei HFT Distagon 35mm/2.8, das unser Mitforist @waldbeutler mir neulich wieder flott gemacht hat und dessen Charakteristik mir bis heute gut gefällt. Da werde ich mal in das Zeiss-Dokument hineinlesen …

    Gruß Jens

  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.471 Danke für 1.042 Beiträge

    Standard

    Das Rollei HFT Distagon 35mm/2,8 würde ich ohne HFT dem Anfang der 70er zuschreiben (Rolleiflex SL 35) und mit HFT dann gefühlt ab '74 (man müßte mal in den Rollei Report Band 4 gucken ;-) später wurde es auch in Singapore gemadet.

    Auch ein Blick wert:
    http://www.klassik-cameras.de/Rollei_QBM_dt.html (hiernach gab es das ab '71, die Kamera wurde demnach ab '70 gebaut)
    http://www.klassik-cameras.de/Rollei_QBM_Zeiss_dt.html (hiernach gab es das ab '73 und ab '74 mit HFT)

    Wie man das "geschichtlich" zwischen
    Icarex (35/3.4 "Skoparex", "Braunschweig"),
    Contaflex (Satzobjektive, paßt nicht ganz hierher, "Stuttgart"),
    Contaflex 126 (1967 bis 1971, Distagon 2,8/32 und das Sonnar 2,8/85, Stuttgart, das den Weg zur SL 35 fand),
    Contarex (4/35 und 2/35) vorher und
    "Contax RTS" (nominell auch ein Distagon 2,8/35 allerdings mit T*, Japan) hinterher einordnen muß? Wer weiß?

    In der Praxis sollte man das auch mal in Retrostellung am Balgen probieren ... (also wenn man auf derartige Praktiken steht).
    Beim Distagon 4/50 zur Rolleiflex SL 66 wurde das damals in der Fachpresse explizit empfohlen.

  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    226
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 398 Danke für 141 Beiträge

    Standard projektions-distagon

    Es gibt auch ein distagon 70mm für hasselbladprojektoren, ich bin unterwegs mit amateurkirurgisch adaption am kinahelicoid.

    p.

  8. #6
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    607
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    521
    Erhielt 661 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Danke für die links, da gucke ich mal durch!

  9. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    226
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 398 Danke für 141 Beiträge

    Standard korrektur

    ich habe fehlerhaft brennweite meines P-distagon als 70mm geschrieben aber es ist 75mm und mit f:3,5


    p.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", hofsethpaul :


  11. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    751
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.166
    Erhielt 427 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    https://web.archive.org/web/20190207...er-kameras.de/
    Mithilfe von Archive.org kann man die Seiten noch erreichen.
    Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •