Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Plaste und Elaste mit PB-Bajonett ...

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard Plaste und Elaste mit PB-Bajonett ...

    Möchte man den explodierenden Preisen der DDR-Linsen mit klassischen Anschlüssen wie Exakta und M42 ausweichen bleiben entweder die weniger bekannten Systemkameras oder die relativ neue Practika-B-Reihe, deren Objektive leider relativ oft in Kunststoff-Fassungen daher kommen, die von der Haptik her fatal an die Kit-Objektive heutiger DSLR erinnern. Neulich fielen mit zwei Kandidaten in die Hände, die ich einmal näher anschauen wollte,

    ein Prakticar 2,4/50mm und
    ein Prakticar 2,8/28mm.

    Ich halte sie für vergleichsweise nahe Verwandte des

    Carl Zeiss Jena Tessar 2,8/50mm
    Pentacon 2,9/28mm.

    So sieht das Quartett aus:

    PICT1978.jpg

    Nach den ersten Tagen mit den Plastikbombern bin ich realtiv positiv überrascht, denn auch wenn sie sich manchmal etwas eigenartig anfassen, die Mechanik ist einwandfrei und an den PB-Adaptern geht auch unendlich bei offener Blende, wobei ich keine Voraussagen machen möchte, ob das auch bei hochgeöffneten Linsen der Fall sein wird.

    Das Tessar, wie ich das 2,4/50 einmal ansprechen möchte, hier neben seinem älteren Pendant, dass leider einen Schatten in der Linsengruppe hat und damit vor der Instandsetzung steht,

    PICT1979.jpg
    PICT1981.jpg

    gefällt mir durch die geringe Baugröße, so dass es gerade an der 400D sehr angenehm ist, quasi eine Art Pancake-Linse. Das 2,8/28 baut schon deutlich tiefer, ist aber durch den geringeren Durchmesser gegenüber seinem Vorläufer handlicher geworden.

    PICT1980.jpg
    PICT1983.jpg

    Was bei den kleineren PB-Linsen zudem auffällt ist, dass der Filterdurchmesser nunmehr weitgehend durchgängig 49mm beträgt, was mir bei zusammenstellen mit Gegenlichtblende etc. natürlich zu Pass kommt.

    Ich werde die Linsen über den Sommer im heimischen Bereich ausführen, ich denke dann wird man sehen, wie sich sich in der Praxis schlagen. Testkamera dafür wird die EOS 400D sein, die sich wegen der handlichen Größe dafür eignet, griffbereit in der Wohnung herumzuliegen. Inzwischen 4 Katzen bieten ausreichend Motive, damit die Batterien nicht durchs liegen leer werden.

    Wer bei den PB-Objektiven die Seriennummern vermißt: die sind auf der Bajonettseite eingepreßt!

    Jörg

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Danke Jörg, ich freu mich schon auf die Ergebnisse deines Tests.
    Zum Prakticar 2.4/50 finde ich leider nicht so viele Angaben, ich glaube aber nicht das es auf dem Tessar basiert. Die Prakticar Objektive von CZJ waren mit Carl-Zeiss Jena bzw. aus Jena beschriftet. Die Prakticar aus Görlitz waren mit Pentacon Prakticar gezeichnet.
    Was noch dagegen spricht ist die Linsenanordnung: Tessar 4 Linsen in 3 Gruppen, das 2.4/50 4 Linsen in 4 Gruppen.
    Das Prakticar 2.8/28 ist der direkte Nachfolger des Pentacon 2.8/29 und es gab davon auch wehnige Exemplare mit M42 Anschluss und auch mit der Bezeichnung Meyer-Optik Görlitz 2.8/28 Made in Germany.

  4. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Das 28er Prakticar hatte ich kurz. Es war optisch deutlich besser als das 29er Pentacon.

  5. #4
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Danke Jörg, ich freu mich schon auf die Ergebnisse deines Tests.
    Zum Prakticar 2.4/50 finde ich leider nicht so viele Angaben, ich glaube aber nicht das es auf dem Tessar basiert. Die Prakticar Objektive von CZJ waren mit Carl-Zeiss Jena bzw. aus Jena beschriftet. Die Prakticar aus Görlitz waren mit Pentacon Prakticar gezeichnet.
    Was noch dagegen spricht ist die Linsenanordnung: Tessar 4 Linsen in 3 Gruppen, das 2.4/50 4 Linsen in 4 Gruppen.
    Das Prakticar 2.8/28 ist der direkte Nachfolger des Pentacon 2.8/29 und es gab davon auch wehnige Exemplare mit M42 Anschluss und auch mit der Bezeichnung Meyer-Optik Görlitz 2.8/28 Made in Germany.
    -> http://www.google.de/imgres?q=prakti...,r:8,s:0,i:107

    -> http://www.praktica-b.org/index.php?...:czj&Itemid=55
    -> http://www.praktica-b.org/index.php?...acon&Itemid=55

    Jörg

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", optikus64 :


  7. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Das 2.4/35mm ist meines Wissens genau das Flektogon, nur halt in PB. Ich habe das hier und bin absolut begeistert, ist inzwischen eigentlich mein Lieblingsobjektiv.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Miles Teg :


  9. #6
    optikus64
    Gast

    Standard

    ... ein kleiner Zwischenstand, gerade erhoben:

    an der EOS 1Ds funktionieren beide PB-Linsen nicht, der Springblendenhebel oder eine Art Lichtfalle scheinen mit dem Spiegel zu kollidieren. An der Crop-Kamera klappt es indessen einwandfrei.

    Jörg

  10. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    05.04.2011
    Beiträge
    103
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    ... ein kleiner Zwischenstand, gerade erhoben:

    an der EOS 1Ds funktionieren beide PB-Linsen nicht, der Springblendenhebel oder eine Art Lichtfalle scheinen mit dem Spiegel zu kollidieren. An der Crop-Kamera klappt es indessen einwandfrei.

    Jörg
    An der 5D hatte ich das gleiche Problem. Da ist es nicht der Springblendenhebel, denn der steht seitlich neben dem Spiegel, sondern die "Lichtfalle". Bei einem Teil der Praktivare ist das ein eingeklippter "Plaste"-Ring, den man einfach abnehmen kann ohne das Objektiv zu (zer)stören.

    Den Unendlich-Anschlag kann man bei beiden Objektiven auch recht leicht an den Adapter anpassen: beim 2.8/28 mit drei von aussen zugänglichen Madenschrauben und beim 2,4/50 nach Abnehmen des Frontrings mit der Beschriftung => drei Schrauben.

    Ich bin mal gespannt, wie Du die Objektive findest. Bei mir steht das 2.4/50 im Schatten des etwas besseren 1.8/50 und von dem 28er hatte ich zwei Versionen: die eine aus Dresden war unbrauchbar schlecht und das andere, von Sigma gebaut, ist mein Lieblings-28er.

    Fritz'sche Grüße

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", derFritz :


  12. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Hallo Allerseits,
    kennt ihr die Probleme mit unpräzise arbeitenden Blenden auch bei euren Prakticar Linsen?
    Wenn ich die Hebel oder Pins drücke nehmen die Lamellen jedesmal eine andere Form an.

    Bei meinem 3.5/30 mit 42mm Anschluß läuft dagegen alles sehr genau.

    Gruß,
    Nick

  13. #9
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hi,
    die beschriebenen Blendenthemen habe ich nicht,

    bislang bin ich mit beiden Linsen recht zufrieden, ich vergleiche den Tessar-ähnlichen Vierlinser natürlich nicht mit dem 1,8/50 oder gar dem 1,4/50, die wesentlich aufwändiger sind,

    das 50er erscheint mit an der 400D sehr scharf (hat aber den hellen Fleck vieler 4-Linser beim Abblenden, den allerdings CaptureOne beim ausgleichen tötet), das 28er ist nicht schlecht, ich bin mal gespannt was das Fazit sein wird. Ich erwarte da auch keine TOP-Ergebnisse, das wäre m.E. zu hoch gegriffen, aber immerhin gute Gebrauchsobjektive zu angenehmen Preisen, was auch der Aufhänger des Threads war.

    Der Tip mit dem eingeklipsten Teil ist gut, ich werde nachsehen. Wie kriegt Ihr den Frontring aus den Objektiven? Von dem einen oder anderen Kandidaten, bei dem er quasi lose im Objektiv sitzt, abgesehen ist mir das noch nie problemlos geraten, da ich die Dinger nicht anbohren möchte. Da hört man die tollsten Sachen mit Gummischnülps aus dem Abfluss usw. - aber das habe ich mich noch nicht wirklich guten Gewissens getraut - auch wenn es grundsätzlich, wie der Versuch bewiesen hat, geht. Ich habe immer Sorge, dass ich damit die Farbe abtrage.

    Jörg

  14. #10
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Als ich mein Prakticar 2.4/35mm bekam, hingt die Blende auch. Und etwas "langsam" war sie ebenfalls. Nach einer gründlichen Reiningung in Görlitz läuft aber alles einwandfrei. Vielleicht liegt es bei Dir auch daran.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Was ist das für ein Bajonett
    Von DrDownhill im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.01.2017, 18:15
  2. Was ist das für ein Pin am FD Bajonett?
    Von Canon55 im Forum Problemlöser
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.04.2013, 20:15
  3. Bajonett Frage
    Von Uwe.T im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.09.2009, 08:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •