Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Objektivvergleich 1.4er Rikenon vs. Revuenon, Empfehlungen für die Durchführung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard Objektivvergleich 1.4er Rikenon vs. Revuenon, Empfehlungen für die Durchführung

    Hallo an alle Wissenden, von denen es hier wirklich eine Menge gibt.
    Ich bin ein ziemlicher Einsteiger, was das Fotographieren angeht. Etwas ambitionierter betreibe ich es erst seit ca. einem Jahr. Dementsprechend ist meine Erfahrung und mein Wissen noch recht gering. Ich besitze keine (Semi)Profitechnik, bin ein Kind des Digitalzeitalters komme aber viel in der Natur rum (Hund) und stolpere immer wieder über (in meinen Augen) tolle Motive. Die versuche ich dann auch einzufangen.
    Was die Technik angeht: Vor einem Jahr wollte ich nicht zu viel Geld für ein Hobby ausgeben, bei dem ich mir noch nicht sicher war, ob es wirklich zu einem richtigen Hobby wird. Also habe ich mir eine Samsung NX100 gekauft, für 260€. Die nutze ich immer noch, auch wenn ich inzwischen bei bestimmten Funktionen/Fähigkeiten schon mal neidisch in Richtung der anderen Systemkameras schaue. Anfangs habe ich nur mit Samsung-Objektiven fotographiert, an manuelle Objektive hätte ich mich nicht rangewagt, ich war überzeugt diese nicht "beherrschen" zu können.
    Vor ein paar Wochen habe ich dann doch den Sprung ins Wasser gewagt. Hintergrund sind die recht hohen Preise für das Samsung-Makro. Also habe ich ein Vivitar 90/2.8 zu einem ordentlichen Preis erstanden und probiert. Tja, und nun hat mich der Manuello-Virus voll erwischt, erst war es ein Zeiss Tessar 50/2.8 dann folgte ein exotisches Soligor DualFocus, das Rikenon 55/1.4, Revuenon 55/1.4 und ein wirklich nettes Sigma Makro 50/2.8. Seitdem lese ich hier wie verrückt mit.
    Nachdem sich jetzt einige Objektive angesammelt haben und meine Partnerin ganz leicht die Augenbrauenhob, reicht es erst mal für den Anfang... :-D

    Nun zur eigentlichen Frage. Da ich jetzt zwei 55/1.4er habe, möchte ich gerne beide miteinander vergleichen, also die Bildqualität um exakt zu sein. Vielleicht ist das beim Rikenon sogar von allgemeinen Interesse, denn auf den ersten Blick habe ich das bei den Testberichten nicht gesehen.
    Dafür bitte ich um Empfehlungen, wie man sowas zu Hause am besten durchführt. Mir ist klar, das diese Vorgehensweise weder besonders reliabel, noch repräsentativ ist, aber mir zumindest einen Hinweis geben kann, welches das "bessere" Objektiv ist.
    Ich habe jetzt mal einige Testbilder (ISO resolution chart etc.) runtergladen und ausgedruckt.
    Welche Parameter sind empfehlenswert?
    Beleuchtung: ich habe keine Möglichkeit wirklich reproduzierbare Lichtverhältnisse zu schaffen. Da der Test aber innerhalb einiger Minuten abgeschlossen sein sollte, macht das wohl nichts, oder? Eher Kunstlicht oder Tageslicht?
    ISO: Ich hätte jetzt mit ISO 100 fotographiert. Sinnvoll?
    Entfernung: Ich hätte das Stativ in ca. 1 m vom Testbild entfernt aufgebaut.
    Was wären noch andere bedenkenswerte Sachen? Und wie bildet man das Bokeh am besten ab? Natur?
    Danke für Eure Hilfe!

  2. #2
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    908
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.054
    Erhielt 2.576 Danke für 459 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Miles Teg Beitrag anzeigen
    Nachdem sich jetzt einige Objektive angesammelt haben und meine Partnerin ganz leicht die Augenbrauenhob, reicht es erst mal für den Anfang... :-D
    :-/ Das Problem habe ich auch! Immer den halben Preis vom Objektiv sagen, so machen es die Frauen auch ;-) !


    Zu deinen Fragen die ich beantworten kann:
    -Du hast ein Stativ also solltest du immer ISO 100 Fotografieren (Rauschfrei)
    -An einen Ort den Test durchführen wo die Lichtquellen konstant sind (Kunstlicht Abends,Gleichmässig bewölkter Himmel) und nicht in der Gleisenden Sonne
    -Dein Iso Chart...ich weiß nicht ob dein Drucker die Striche (die u.a. zur Zeilenauflösung/Moireeffect gedacht sind) haargenau drucken kann, da die abstände recht klein werden
    könnte evtl. auf 200% Crop einen falschen Eindruck von der Objektivauflösung verschaffen und ist somit verfälscht!Siemenstern ist denk ich besser geeignet!
    Aber da lass ich mal lieber die Experten hier reden, die sich besser damit auskennen bevor ich irgentwelchen Mist von mir gebe :-) !

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Also das mit dem ausdrucken von Isocharts funktioniert nicht wirklich. Dei Auflösung der Drucker ist
    meistens zu gering. Nimm lieber dein Stativ und fotografier eine Hauswand mit verschiedenen Blendeneinstellungen.
    Ebenso solltest du reflektierende Flächen (Chrom Schornstein etc.) bei grellem Sonnenlicht fotografieren, da
    kannst du sehen ob es Chromatische Aberationen gibt. Bokeh kannst du gut mit Spitzlichtern sehen, also zum
    Beispiel Licht das durch die Blätter eines Baumes fällt oder auch andere Lichtquellen im Hintergrund wärend du eine
    Nahaufnahme machst.

    Nimm es aber nicht zu genau. Am einfachsten fotografierst du die gleichen Motive mit beiden Linsen und guckst
    dann was dir am meisten zusagt.

  4. #4
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    908
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.054
    Erhielt 2.576 Danke für 459 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    Ebenso solltest du reflektierende Flächen (Chrom Schornstein etc.) bei grellem Sonnenlicht fotografieren, da
    kannst du sehen ob es Chromatische Aberationen gibt.
    Bedingt richtig kann überstrahlen, am besten kann man CA´s sehen wo schwarz und weiß aufeinander kommt, also kontrastreiche Motive, z.b. eine Schwarze Schrift auf weißen Hintergrund!
    Es gibt ja Ca´s vor und hinter der Schärfenebene, am allerbesten ist du wählst etwas wie eine Weinflasche mit vielen Details die du etwa von der Front gesehen bei 45° Scharf stellst, so siehst du die
    Back und Front Ca´s!Man kann mich gerne Korrigieren !

  5. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Danke für die hilfreichen Hinweise. Am Wochenende hat es natürlich nicht geklappt.
    Fast wäre der Test sowieso prinzipiell ins Wasser gefallen. War mit meiner Partnerin auf der Documenta. Dort sind Rucksäcke in den Museen nicht erlaubt, also ein Objektiv auf die Kamera und eins in den Beutel in die Handtasche der Freundin. Nach dem Wechsel verging eine Stunde bis ich wieder wechseln wollte und Überraschung: kein Beutel mit dem Rikenon mehr in der Handtasche. Also zurück zum Ort des letzten Wechseln, aber nichts gefunden. Anruf beim Fundbüro, niemand da. Grummelnd eine Stunde, inzwischen natürlich desinteressiert, durch ein Museum gelaufen. Anruf beim Besucherservice, danach beim zentralen Documenta-Fundbüro. Alles komplett abgegeben! Frohlocket! Leider hat der ehrliche Finder keinen Namen angegeben, sonst hätte ich mich überschwenglich bedankt.
    Also Glück gehabt und wieder die Erkenntnis: Verantwortung nicht abgeben...

Ähnliche Themen

  1. Canon T90: Empfehlungen und Hinweise
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.10.2023, 15:42
  2. 28mm f2.8 Test: Revuenon (Chinon ?) / Revuenon (Enna Macro) / Koboron
    Von Pharma.Andreas im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.09.2014, 11:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •