Hallo an alle Wissenden, von denen es hier wirklich eine Menge gibt.
Ich bin ein ziemlicher Einsteiger, was das Fotographieren angeht. Etwas ambitionierter betreibe ich es erst seit ca. einem Jahr. Dementsprechend ist meine Erfahrung und mein Wissen noch recht gering. Ich besitze keine (Semi)Profitechnik, bin ein Kind des Digitalzeitalters komme aber viel in der Natur rum (Hund) und stolpere immer wieder über (in meinen Augen) tolle Motive. Die versuche ich dann auch einzufangen.
Was die Technik angeht: Vor einem Jahr wollte ich nicht zu viel Geld für ein Hobby ausgeben, bei dem ich mir noch nicht sicher war, ob es wirklich zu einem richtigen Hobby wird. Also habe ich mir eine Samsung NX100 gekauft, für 260€. Die nutze ich immer noch, auch wenn ich inzwischen bei bestimmten Funktionen/Fähigkeiten schon mal neidisch in Richtung der anderen Systemkameras schaue. Anfangs habe ich nur mit Samsung-Objektiven fotographiert, an manuelle Objektive hätte ich mich nicht rangewagt, ich war überzeugt diese nicht "beherrschen" zu können.
Vor ein paar Wochen habe ich dann doch den Sprung ins Wasser gewagt. Hintergrund sind die recht hohen Preise für das Samsung-Makro. Also habe ich ein Vivitar 90/2.8 zu einem ordentlichen Preis erstanden und probiert. Tja, und nun hat mich der Manuello-Virus voll erwischt, erst war es ein Zeiss Tessar 50/2.8 dann folgte ein exotisches Soligor DualFocus, das Rikenon 55/1.4, Revuenon 55/1.4 und ein wirklich nettes Sigma Makro 50/2.8. Seitdem lese ich hier wie verrückt mit.
Nachdem sich jetzt einige Objektive angesammelt haben und meine Partnerin ganz leicht die Augenbrauenhob, reicht es erst mal für den Anfang... :-D
Nun zur eigentlichen Frage. Da ich jetzt zwei 55/1.4er habe, möchte ich gerne beide miteinander vergleichen, also die Bildqualität um exakt zu sein. Vielleicht ist das beim Rikenon sogar von allgemeinen Interesse, denn auf den ersten Blick habe ich das bei den Testberichten nicht gesehen.
Dafür bitte ich um Empfehlungen, wie man sowas zu Hause am besten durchführt. Mir ist klar, das diese Vorgehensweise weder besonders reliabel, noch repräsentativ ist, aber mir zumindest einen Hinweis geben kann, welches das "bessere" Objektiv ist.
Ich habe jetzt mal einige Testbilder (ISO resolution chart etc.) runtergladen und ausgedruckt.
Welche Parameter sind empfehlenswert?
Beleuchtung: ich habe keine Möglichkeit wirklich reproduzierbare Lichtverhältnisse zu schaffen. Da der Test aber innerhalb einiger Minuten abgeschlossen sein sollte, macht das wohl nichts, oder? Eher Kunstlicht oder Tageslicht?
ISO: Ich hätte jetzt mit ISO 100 fotographiert. Sinnvoll?
Entfernung: Ich hätte das Stativ in ca. 1 m vom Testbild entfernt aufgebaut.
Was wären noch andere bedenkenswerte Sachen? Und wie bildet man das Bokeh am besten ab? Natur?
Danke für Eure Hilfe!