Hallo,
hier im Forum wurde an verschiedenen Stellen ein Verkleben des Blendenstössels bei M42-Objektiven vorgeschlagen, um die Blende betätigen zu können.
Diese Idee finde ich persönlich nicht so gut, weil das ganze nur schwer rückgängig zu machen ist, wenn man den Originalzustand wieder herstellen möchte, z.B. für einen Weiterverkauf des Objektivs.
Ich habe mir daher etwas anderes überlegt und denke, dass dies an einer Vielzahl von M42-Objektiven - sicher nicht an allen - umsetzbar ist.
Man braucht nur eine sogenannte Adernendhülse, die in der Elektrobranche verwendet werden und die man in jedem Baumarkt in verschiedenen Grössen für ein paar Cent kaufen kann.
An einem Helios 44M-4 zeige ich Euch mal, wie das funktioniert:
Hier zunächst der Ausgangszustand mit vorstehenem Blendenstift:
Einfach die 4 Schrauben lösen und die Objektivrückwand mit M42-Gewinde abheben, Vorsicht, dass der Blendenstift nicht ins Innere des Objektivs fällt (am besten festhalten) !
Im nächsten Bild sieht man nun eine solche Adernendhülse (im Hintergrund). Diese muß zunächst auf etwa 3mm gekürzt werden, das entspricht so etwa der Länge des Blendenstössels, der aus dem Objektiv ragt. Im Vordergrund des Bildes erkennt man eine gekürzte Endhülse.
Dieses kurze Stück wird nun einfach über den Stössel geschoben,
![]()
der modifizierte Stössel wieder in die Objektivrückwand gesteckt
und das ganze wieder am Objektiv festgeschraubt, dabei wieder aufpassen, dass der Stössel nicht ins Objektiv fällt.
Der Blendenstössel drückt nun immer nach unten.
Arbeitsaufwand: 5-10 min, auch mit 2 linken Händen so wie bei mir.
Und das tolle daran: in 5 min ist das ganze wieder rückgängig gemacht und die ganze Klebstoff-Sauerei fällt weg.
Ich habe es bis jetzt am Helios und an einer Porst-Linse so gemacht, die Mechanik mit dem Blendenstössel war bei beiden ähnlich und es funktioniert bei beiden astrein.
Hier sieht man nochmal die Mechanik am Helios, der Blendenstössel steht auf dem Hebelchen, das von ihm nach unten gedrückt wird.
Wäre interessant zu erfahren, ob es auch andere Mechaniken gibt, bei denen die beschriebene Methode nicht funktioniert, ich kenne bislang noch nicht soooo viele Objektive.
LG
Stefan