Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Carl Zeiss Jena Apo-Germinar 11/1200

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard Carl Zeiss Jena Apo-Germinar 11/1200

    Mir ist heute dieser Brocken in den Schoß gefallen.

    Name:  __DSC09489.jpg
Hits: 524
Größe:  145,8 KB


    Das kleine wiegt auf meiner Personenwaage 10,9kg. Die Blende geht von 11 bis 360. Sie rastet auch erst zwischen 128 und 360 4mal. Alles darunter ist wohl nur zum Scharfstellen gedacht. Die Welt sieht auch schon ordentlich gelb aus, wenn man durch die Linse schaut und es hat etwas Staub drin. Sonst ist es TOP.

    Laut dieser pdf ist es 1957 gerechnet und es wurden ganze 65 Stk. gebaut. Dieses ist zwischen 1960 und 1965. Da steht auch was zum Bildkreis bei 1:1 und f22: "1988". Ich nehme an Millimeter. 6 Linsen in 6 Gruppen und 46°.


    Weiß jemand mehr darüber? Mich würde schon interessieren, ob es geeignet wäre, mir dafür eine Großformatkamera zu bauen... Eine mit Rädern natürlich.
    Mich würde auch interessieren, was diese Auflösungs-Einstellungen sollen. Der Ring dreht sich zwar und rastet, aber da scheint keine Funktion dahinter. Evtl. als Erinnerungshilfe?

    Den Ring under dem Blendenring kann man 180° herumdrehen und es tut sich ein Schlitz ins Innere des Objektivs auf. Filter zum innen rein schieben? Crazy.

    Name:  __DSC09490.jpg
Hits: 530
Größe:  183,7 KB



    Also wenn jemand mehr zu diesem Objektiv weiß, immer her mit den köstlichen Informationen.
    Mich würde ja schon mal interessieren wie die zum Zwecke der Reproduktionsfotographie verbaut waren und wie das ganze dann aussah.




    PS: Bin mir gerade nicht ganz sicher, ob ich den richtigen Bereich getroffen habe - bitte in den passenden verschieben, wenn nötig.
    Geändert von CsF (03.06.2024 um 20:44 Uhr)


  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 954 Danke für 180 Beiträge

    Standard

    ....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:48 Uhr)

  3. 8 Benutzer sagen "Danke", arri :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.584
    Danke abgeben
    1.981
    Erhielt 2.317 Danke für 981 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    ...
    PS: Bin mir gerade nicht ganz sicher, ob ich den richtigen Bereich getroffen habe - bitte in den passenden verschieben, wenn nötig.
    Für "Testberichte und Listen" müßtest Du es mal testen ;-)

    In erster Lesung am Fenster (auf der Fesnterbank) mit weitem Blick in die Ferne und dann mit einem "Dunkeltuch" oder "PVC-Rohr aus dem Baumarkt (mit schwarzem Tafellack innen)" um Nebenlicht zu Deinem "Sensor" (DSLR/Spiegellose, Mattscheibe, KB-SLR, Butterbrotpapier, ...) abzuschirmen.

    Bei mir wäre der "Sensor" wohl erstmal eine Rolleiflex SL 66 (erstmal nur der Sucher, etwas später dann mit Film drin).

    Ob man sich dann später mal eine 50x70cm Kamera beschafft, das kann man dann ja immer noch entscheiden.

    Name:  Neulich in der Hafencity.jpg
Hits: 500
Größe:  175,7 KB

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  6. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    14.04.2017
    Beiträge
    71
    Danke abgeben
    209
    Erhielt 45 Danke für 21 Beiträge

    Standard


    Auch hier kann man natürlich noch mal auf ZEISSIKONVEB verweisen:

    https://zeissikonveb.de/start/objekt...-germinar.html

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Praktikant :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.547
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Wo hast du nur das interessante Bild, wie ich vermute, einer Großformatkamera gemacht? Die ist ja ideal für die Personen Fotografie prädestiniert wie dein Bild zeigt. Diese Linsen wie das Apo Germinar sind auch perfekte Türstopper.

    Ich habe auch so ein Teil Namens OPTI-COPY 686mm f8 mit bescheidenen 16 kg (USA Big Block), es wartet immer noch bei mir auf seinen ersten richtigen Einsatz draussen in der Landschaft und hat auch eine wunderschöne Blende mit so um die 8 Lamellen. Meine Frau ärgert sich über das solide Teil, wenn sie es beim Putzen etwas umräumen muß, es gefährdet stark ihre positive Einstellung zu meiner Foto Begeisterung.

    Beste Grüße Ulrich

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  10. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    528
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Jan war schneller, hat aber recht.

    Ich hätte vorgeschlagen das Teil erstmal vor einer Wand mit Blick durch ein Fenster parallel in Richtung Wand zu verschieben, bis ein Bild auf die Wand projiziert wird.
    Dann halbwegs scharf "stellen" und eine 2. Person die Distanz von Hinterkante Objektiv zur Wand messen lassen - dann hast Du das Auflagemaß.
    Wie weiter oben schon beschrieben dürften 1200mm das Mindeste sein....

    Dann irgend ein Papprohr aus dem Teppichlager, Fotokarton, HT-Wasserrohr etc - irgendwas um die Distanz zwischen Objektiv -> Schärfeebene lichtfrei zu ummanteln.

    Und dann das Ganze flach auf einem Tisch im Garten/Balkon aufgebaut, Digi-Knipse hinten dran, irgendwas (möglichst weit entferntes) anvisieren und guckts du mal.


    Mach doch bitte mal ein paar Durchsichten durch die Optik wegen dem Gelbstich und der Blende.
    Und bitte gib mal ein paar Maße an - kann man sich ja gar nicht vorstellen, wie groß das Teil ist.



    Für den Gelbstich der Thorium-Gläser empfehle ich hier unbedingt, dich an den Forumskollegen >Waldbeutler< zu wenden.
    Der hat eine UV-Kanone und hat damit meine Thorium-Pancolare mit extremer Gelbverfärbung wieder "glasklar" bekommen.

    Und im Forumsbereich >Mittelformat & Großformat Fotografie< gibts auch jemanden, der tatsächlich mit solchen Brennweiten unterwegs ist und eine riesige Box-Kamera dafür gebaut hat.


    Aber was erzähl ich das eigentlich... _ Du bist doch alter Forenhase und weißt das wahrscheinlich ...



    Trotzdem ein cooles Objektiv - bitte ausprobieren und Bilder Zeigen.

    Gruß,
    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  11. 5 Benutzer sagen "Danke", Altglas :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.584
    Danke abgeben
    1.981
    Erhielt 2.317 Danke für 981 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Wo hast du nur das interessante Bild, wie ich vermute, einer Großformatkamera gemacht? Die ist ja ideal für die Personen Fotografie prädestiniert wie dein Bild zeigt. ...
    Beste Grüße Ulrich
    Der Fotograf macht gerne Gummidrucke und dafür hat er gerne große Negative (er arbeitet mit Kontaktkopien). Dafür hat er sich eine große Kamera bauen lassen und für die hat er sich ein Ape umbauen lassen (auch als Dunkelkammer nutzbar um Kassetten neu mit Planfilm zu bestücken), mit Rampen und Seilwinde für den Transportrollkoffer der Kamera.

    Ein paar seiner Gummidrucke hat er vor ein paar Jahren in der Hafencity gezeigt und auch ein-zwei Fotos hat er dort gemacht. Dabei ist mein Foto entstanden

    http://fotodreirad.de/home.html

  13. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  14. #8
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Das mit den Steckblenden ist natürlich doof. Die waren in der Messi-Wohnung, aus der dieser Fund stammt, sicher irgendwo, aber sind mir nicht aufgefallen.

    Testen werde ich es auf jeden Fall mit irgendeiner Karton-Lösung. Aber eher erst Richtung Wochenende. Dass das Auflagemaß bei der symmetrischen Linsenkonstruktion der Brennweite entspricht, hätte ich mir eigentlich auch selber denken können.


    Ein Größenvergleich mit dem 2.8/180 Sonnar und einem Pentacon Normalobjektiv. Diesmal mit nicht total falschem Weißabgleich... Ja, es war ein langer Tag gestern.

    Name:  __DSC09494.jpg
Hits: 471
Größe:  130,9 KB

    Maße: 23cm lang, 19cm Durchmesser an der dicksten Stelle, Lochabstand der Platte ~16,7cm.



    Der Gelbstich ist mit dem Auge sehr stark, mit der Kamera schwierig genau festzuhalten.

    Name:  __DSC09495.jpg
Hits: 475
Größe:  144,3 KB


    f22

    Name:  __DSC09496.jpg
Hits: 478
Größe:  73,2 KB


    Auf der anderen Seite ist noch eine tolle Skala und seitlich so ein Möpens, den man etwas rausziehen kann. Scheint aber auch nichts zu tun.

    Name:  __DSC09498.jpg
Hits: 478
Größe:  125,0 KB
    Geändert von CsF (31.07.2024 um 20:11 Uhr)

  15. 7 Benutzer sagen "Danke", CsF :


  16. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ich vermute mal, dass das also Repro-Objketiv eher für den Nahbereich optimiert wurde und im Fernbereich nicht gerade seine Stärken hat. Ansonsten wäre das doch am KB eine super Brennweite für Fotos z.B. vom Mond. Allerdings wird eine entsprechende "Konstruktion" eine ziemlich ungüstige Schwerpunktlage haben.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  17. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  18. #10
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Kann es sein, dass diese ganzen, scheinbar funktionslosen, Einstellringe was mit den Steckblenden zu tun haben? Hat schonmal jemand so eine Steckblende gesehen?


    edit:

    Da ich heute unerwartet etwas Zeit habe, musste ich den Klotz eben mal schnell ins Fenster legen...

    Name:  _DSC09527.jpg
Hits: 422
Größe:  136,3 KB

    Wir haben einen guten Meter Bildkreis auf unendlich.
    Also haut das hin, was ich irgendwo gelesen hatte, dass der Bildkreis bei 1:1 das Doppelte vom Bildkreis auf Unendlich ist.
    Geändert von CsF (05.06.2024 um 10:46 Uhr)


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •