Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Pentacon 3.5/30 - M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard Pentacon 3.5/30 - M42

    Peter (Padiej) hat den direkten Vorläufer des Pentacon 3.5/30, das Meyer Görlitz Lydith schon in einem eigenen Thread am 31.07.2008 vorgestellt und war damals begeistert:
    Mein Urteil: wow - eine sehr überzeugende, kontrastreiche und scharfe Optik
    Ich selbst hatte das Glas in einem Kurzvergleich vorgestellt und dem 30er eine gute Zentrumsschärfe attestiert.

    Das Pentacon besticht durch seine überaus kompakte Baumweise, der Objektivkörper ist komplett aus Metall gefertigt und kommt in der typischen Aufmachung eines DDR-Objektivs der 70er Jahre daher. Was ihm allerdings fehlt, ist eine automatische Druckblende, der manuelle Vorwahlblendenring sitzt ganz vorne und bedient eine schöne, 10 Lamellen umfassende Blende. Die Fokussierung geht sauber von statten, die Nahgrenze liegt bei 33 cm. Insgesamt besteht der Aufbau aus 5 einzeln angeordneten Gläsern.

    Ich habe das 30er an meiner EOS 5D getestet (Achtung: Spiegel hängt!) und möchte die negativen Erkenntnisse an den Anfang stellen. Insgesamt konnte ich drei Exemplare testen, die Ergebnisse stimmen dabei überein.
    Bei Blende 3.5 zeichnet dieses Glas nur bis etwa der Hälfte der Bildfläche scharf. Zu den Ecken hin wird das Bild immer kontrastärmer und verwaschener und kann so für Architektur oder Landschaft nicht genutzt werden.
    Ab Blende 8 kann das Bild als durchgehend gut gelten.
    Bereits bei Offenblende treten erfreulicherweise kaum Koma, Überstrahlungen oder CAs auf, was sicherlich auch an der relativ kleinen Anfangsblende liegen mag. Eine Stärke des 30er ist das sehr schöne Bokeh, das sehr weich gerendert wird.

    Im Lydith-Thread zeichnet Carsten eine verwandtschaftliche Linie vom Meyer Primagon zum Lydith/Pentacon 30. Leider hat das Primagon seine positven Ansätze nicht vererben können.

    Auf Grund seiner Eckenschwäche, die positiv ausgedrückt zur Zentrumsstärke wird, gilt das Pentacon 3.5/30 eindeutig und ausschließlich als Kandidat für Crop-Sensor-Kameras. Dort darf das kleine Linschen gerne eine 2 bis 3 verdienen.
    Am Kleinbild-Sensor gibt es für die unterdurchschnittliche Leistung eine 4, wer bevorzugt im Nahbereich arbeitet und die Eckenschärfe nicht benötigt wird auch im vollen Kleinbildformat zufrieden sein.

    DCCMFTEST
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken        
    Geändert von praktinafan (01.04.2009 um 21:53 Uhr)

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  3. #2
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Pentacon 3.5/30 - M42

    Absulut richtig !!!
    Das meyer Lydith und auch das 50mm Domiplan sind extrem scharf im Zentrum - man kann diesen Effekt nutzen - leider ging diese Qualität, wie Du richtig vermerkst, nicht so homogen in Pentacon über :-( - aber Vorsicht, diese extreme Mittenschärfe bedeuted leider auch extreme Randunschörfe, ich nenne es salopp Zoomeffekt
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Padiej :


  5. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.07.2017
    Beiträge
    34
    Danke abgeben
    26
    Erhielt 69 Danke für 14 Beiträge

    Standard

    Gibt es bei den 30ern auch wieder Unterschiede in der Qualität? Gestern habe ich auf dem Trödelmarkt ein zweites 30er gekauft und das verhält sich optisch schon viel anders. An der a7ii ist beim neuen 30er Unendlich am Anschlag beim alten kurz vorher. Mein altes 30er verzerrt viel mehr zum Rand als das Neue. Beim neuen habe ich das Gefühl das die Schärfenebene viel flacher und größer ist als beim alten. Beim alten würde ich sagen das die Schärfenebene sehr gewölbt ist. Bei Offenblende ist das alte nur in der Mitte "scharf" und man muss sehr stark abblenden damit man Zeichnung zum Rand bekommt. Durch diesen effekt ist das Bokeh aber gefühlt deutlich ausgeprägter und schöner als bei meinem neuen 30er. Ist das alte 30er etwas dezentriert oder ist das ein Fertigungsfehler?

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 951 Danke für 384 Beiträge

    Standard

    Das merkt man meist erst, wenn das Objektiv bei einem befähigtem Reparateur (Olbrich bspw.) gewesen ist.
    Sicherlich gab es Fertigungstoleranzen; andererseits reden wir hier von Objektiven, welche aufgrund des Preises in der Vergangenheit eher wenig gewartet wurden und auch eben das Beispiel Trödelmarkt - seltenst habe ich dort eine angemessene Behandlung erlebt. Gern werden die Objektive ohne Deckel in eine (Bananen)Kiste geworfen und beim nächsten Mal wieder auf den Tapeziertisch gestellt. Zwischen den Märkten erfolgt die Lagerung im Keller oder einer Garage.
    Viel sollte man dann also nicht erwarten.

    Sicher - das müssen unisono nicht alle so machen.
    Vielfach ist es leider so.

    Ich selber habe auf Trödelmärkten sehr wenig gekauft; gestern erst wieder konnte ich so einige (verpilzte) Leichen bewundern - neee danke.

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", DD_Ihagee :


  8. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.07.2017
    Beiträge
    34
    Danke abgeben
    26
    Erhielt 69 Danke für 14 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Das merkt man meist erst, wenn das Objektiv bei einem befähigtem Reparateur (Olbrich bspw.) gewesen ist.
    Sicherlich gab es Fertigungstoleranzen; andererseits reden wir hier von Objektiven, welche aufgrund des Preises in der Vergangenheit eher wenig gewartet wurden und auch eben das Beispiel Trödelmarkt - seltenst habe ich dort eine angemessene Behandlung erlebt. Gern werden die Objektive ohne Deckel in eine (Bananen)Kiste geworfen und beim nächsten Mal wieder auf den Tapeziertisch gestellt. Zwischen den Märkten erfolgt die Lagerung im Keller oder einer Garage.
    Viel sollte man dann also nicht erwarten.

    Sicher - das müssen unisono nicht alle so machen.
    Vielfach ist es leider so.

    Ich selber habe auf Trödelmärkten sehr wenig gekauft; gestern erst wieder konnte ich so einige (verpilzte) Leichen bewundern - neee danke.

    VG
    Holger
    Holger du bist aus DD? Du kannst ja mal auf den Trödelmarkt auf dem AGRA Gelände in Leipzig gehen, da habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Mein neues 30er Pentacon ist von dort und insgesamt besser als mein altes vom Fachhändler. Die Objektive die ohne Mängel sind halten sich aber in Grenzen. Erst am am Samstag habe ich mir wieder ein 50er Pentacon und 4? Tessare gekauft bei denen die Blende hing, die mach ich dann halt sauber und dann geht es wieder.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Muldental :


  10. #6
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 951 Danke für 384 Beiträge

    Standard

    Ja, Dresden.

    Trödelmarktbesuche sind bei mir mittlerweile fast ausschließlich zum Kontakte pflegen bzw. knüpfen da.
    Mein Kaufinteresse ist eher gedämpft - Dank auch eines doch recht gut sortiertem Objektivparks .
    Ich sehe mich weniger als Sammler, mehr als Nutzer. Zumeist an Kameras, für welche die Dinger auch vorgesehen waren; überwiegend also noch analog.
    An die EOS kommen sie meist, wenn ich mal was probieren will oder absolut rein digital unterwegs sein möchte (oder auch mal muß).

    Wenn Du bei Deinen Trödelmarktbesuchen bessere Erfahrungen gemacht hast, freut es mich.
    Ich gehe lieber mal zu einer Börse oder kaufe von privat bzw. auch einem Händler mit Ladengeschäft.
    Da bin ich bislang noch nie reingefallen; im Gegenteil. Bei kleinen Mängeln wurde sogar die Reparatur/Wartung zum vorher zugesagten Preis mit erledigt.
    Macht halt jeder so nach seinem Gusto...

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", DD_Ihagee :


Ähnliche Themen

  1. Pentacon 4.0/200mm vs. Pentacon 4.0/200mm auto mc vs. Jupiter-21M
    Von GerryCoke im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 25.07.2017, 14:21
  2. Pentacon 500
    Von CarlSagan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.05.2017, 21:25
  3. Pentacon SUPER .. das Schlachtschiff der Pentacon-Werke
    Von hinnerker im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 02.04.2017, 12:32

User die den Thread gelesen haben : 128

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •