Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Yashica FX-D ist blockiert. Wie frei bekommen?

  1. #21
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    106
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 97 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Hier gibt es einen Vergleich:
    https://www.678vintagecameras.ca/blo...y-another-name


    In der Contax/Yashica Zusammenarbeit war die Positionierung: Contax - Pro und Yashica - Amateur.


    Siehe Wikipedia:
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Contax


    Gute Innereien bei eher weicher Schale. Siehe auch der Vergleich von oben.

    Danke für diese Links. Die sind ja echt klasse und haben mir doch einige AHA-Effekte gebracht.
    Besonders der 678vintagecameras.. ist sehr interessant nicht nur hier auf meine spezielle Frage hin, sondern ich habe gleich mal ausgiebig zu anderen Kameras weiter gelesen.
    Geändert von Blende13 (01.06.2024 um 21:19 Uhr)

  2. #22
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    106
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 97 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Was ich darüber bisher gelesen hatte, tendierte dahin, dass es damals zwar das billigste Standard-Objektiv gewesen sei, aber trotzdem (oder gerade deshalb?) heute nur noch wenige gut erhaltene auf dem Gebrauchtmarkt zu finden seien.
    Ich sah kürzlich ein youtubevideo, da pries jemand das ML 50mm f2.0 als sein bevorzugtes Nachtaufnahmeobjektiv an, weil es bei Lichtern in der Stadt bei Offenblende einen so schönen Gloweffekt hat.

  3. #23
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.056
    Danke abgeben
    444
    Erhielt 4.464 Danke für 1.309 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Für mich macht sie (speziell mein abgeschrabbeltes voll schwarzes Modell) eigentlich einen etwas billigen, plastikhaften Eindruck.
    Wenn Du eine hochwertige Yashica suchst, dann kann ich Dir die FRI oder FR ans Herz legen. Mit Winder ein tolles Paar. Technisch der Contax RTS ähnlich. Etwas weniger von allem und kein Porsche-Design.

    https://kamerakult.de/2020/10/15/yas...ashicas-beste/
    https://altglasfieber.de/altglas/202...rts-fuer-arme/

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  5. #24
    Kennt sich aus Avatar von mk67ExaktaVarex
    Registriert seit
    14.10.2021
    Beiträge
    79
    Danke abgeben
    55
    Erhielt 179 Danke für 53 Beiträge

    Standard

    An der Seite meiner RTS-II-Gehäuse segelt hier auch eine Yashica FR I - Bessamatics Lob kann ich voll unterschreiben . (Ich mußte mich letztens nur in einem Nachbarforum daran erinnern lassen, daß viele andere Exemplare heute Defekte beim Bildzählwerk aufweisen.)
    Übrigens ist die FR I 1980 in einem Test der Stiftung Warentest nur ganz knapp am "Sehr gut" vorbeigeschrappt - und schnitt damit besser ab als Contax RTS und 139. Die FR I fiel einzig beim Härtetest in der Kältekammer durch - das kostete sie die Bestnote.

    Und neben dem zeitgenössischen Yashica-Winder und dem Contax-Pendant RTW kann man auch den 1982 erschienenen "RTW W-3" nutzen. Der kostet gebraucht kaum mehr und ist mit seinem Handgriff sehr viel praktischer.
    Auch das externe Batteriepack P-3 zur RTS II mit vier Mignonzellen kann man an die FR I anschließen - sehr angenehm bei Kälte. (Bei Schnee und Kälte machte meine 139 im vorletzten Winter mal schlapp - Batteriespannung.)

    Meine FR I hat im Gegensatz zur FX-D und auch zur Contax 139 das angenehme typische Begrabbel-Gefühl einer 70er-Jahre-Spiegelreflex: eben auch noch im Amateurbereich solides Metall. Alles ein bißchen massiver und schwerer als später in den 80ern. Sehr schön.

    Ihre einzige praktische Schwäche waren für mich bislang bei Dunkelheit die Sucheranzeigen: wenn's wirklich schummerig ist, kann man sie kaum noch ablesen. Und an meinem Exemplar schwächelt die Übertragung der Objektiv-Lichtstärke: die läuft anders als bei der RTS II nur über eine dünne Metallzunge, die von einigen Objektiven nicht korrekt mitgenommen wird.

    Ansonsten vielleicht noch - ergänzend zu dem, was oben alles schon geschrieben wurde:

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Wie �hnlich sind sich die beiden Cameras eigentlich?
    Zwischen meiner Anfang der 90er gebraucht gekauften FX-D und der vor ein paar Jahren gekauften 139 merkt man (aus dem Bereich B-Note) Unterschiede im Verschlußgeräusch : Bei der 139 klingt es "feiner". Das ist aber nun wirklich Kleinkram.

    Die FX-D hat keine Abblendtaste und meines Wissens keine Doppelbelichtungsmöglichkeit. Wenn man letztere denn braucht. Auch keine Belichtungskorrektur - die aber hat auch bei der 139 nur ganze Blendenstufen, ist also (finde ich) zu grob eingeteilt.

    Wirklich einen Vorsprung hat die 139 (finde ich) am ehesten bei der Blitztechnik: Da hat sie schon die komplette TTL-Blitzautomatik inklusive Belichtungskorrektur (um den Blitz in der Stärke zu regeln). Das war 1979 und noch Mitte der 80er State of the art und hat mir immer sehr gut gefallen.

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    War Contax als diese Camera gebaut wurde, noch eine "bessere" Marke, oder war der alte Name, mit dem ich hochwertige �ltere Kameras verbinde, da nur noch ein Imagetr�ger?
    Bessamatic hat's schon erklärt.

    Vielleicht für jüngere Käufergruppen grob gesagt eine bessere Kamera-Schiene - für ältere Käufergruppen noch ein Imageträger.

    Zeiss wollte nach dem Tiefschlag von 1971 sicher auch aus emotionalen Gründen den großen Markennamen "Contax" am Leben halten. Allerdings war die Glanzzeit der Contax schon 1954 mit dem Erscheinen der M-Leica zuendegegangen. 20 Jahre später wird es nur noch bei Älteren geklickt haben, als die RTS als erste Contax/Yashica-SLR auf den Markt kam.
    Vielleicht war "Contax" auch der beste Name, den Zeiss für den Weltmarkt noch auf Lager hatte - "Icarex" zog bestimmt nicht so gut, "Contaflex" war bereits eindeutig belegt durch den einstigen Bestseller, "Contarex" durch das Gegenteil nun wirklich verbrannt.

    Subjektiv würde ich ergänzen: Bestimmt ein kleines Stück weit Imageträger, aber die große (Sucher-)Contax-Tradition vor 1960 kannte schon in den 80ern nur noch eine kleine Minderheit. Ich wußte damals nur davon, weil es in der Familie (Mutter hatte in den 60ern im Fotohandel gearbeitet) Grittners gehaltvolles "Handbuch der Kamerakunde" gab, in dem man sich über alle nur denkbaren Kameramodelle ausführlich belesen konnte . Und eben auch über die Sucher-Contax als Leica-Konkurrentin.

    Aus Verkäufer-Sicht in den 80ern und 90ern sollte "Contax" sicher einen "besseren" Markennamen darstellen - aber ich glaube, Yashica und später Kyocera haben da an sich gute Kameras schlecht vermarktet.
    In meinem Freundeskreis gab es damals und gibt es heute niemanden außer mir, der sich für die Kameras je ernsthaft interessiert hat. Die meisten kannten sie gar nicht näher.
    Vielleicht auch, weil sie gemessen an dem, was sie konnten, immer noch relativ teuer waren - die 139 und evtl. 137 mal ausgenommen. Das 139-Gehäuse kostete 1984 bei Foto-Lambertin in Köln 400 Mark, die RTS II bei Hansa-Foto knapp 1000. Letzteres war deutlich teurer als z.B. die Nikon FM-2. Dazu kamen die teureren Zeiss-Objektive.

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Ich habe n�mlich auch eine CONTAX D Schwesterkamera in meiner Sammlung: Eine PENTACON FM.
    Und da frage ich mich, wie wohl die Verbindung von Contax einerseits zu Yashica, andererseits zu Pentacon zu deuten ist.
    Ein interessantes Stück Fotogeschichte . Bzw. zwei.

    Erstere Verbindung: Zeiss-Ikon hatte traurigerweise 1971 seine Kameraproduktion einstellen müssen: tiefrote Zahlen. Kann man pointiert bei Frank Mechelhoff nachlesen. Ausführlicher in Hans-Jürgen Kucs zwei Bänden "Auf den Spuren der Contax". Carl Zeiss selbst suchte danach einen neuen Partner zum Bau von Kameras, auf die man die schönen Objektive setzen konnte. Schließlich sollen die, die zuvor für die Contarex gebaut worden waren, auch aufgrund der präzisen Fertigung zu den besten gehört haben, die man je für Kleinbild bekommen konnte.

    Mit Pentax klappte es nicht, dafür mit Yashica. Wie weit bei der Konstruktion der Kameragehäuse dann Yashica-Ingenieure mitredeten, wie weit Zeiss-Leute mitredeten, wäre bestimmt mal ein interessantes Forschungsthema.

    Deine Pentacon wiederum stammt vom späteren Kombinat Pentacon in Dresden, in dem zuvor die einstigen Fabrikationsanlagen der Dresdner Zeiss-Ikon aufgegangen waren. Von denen steht z.B. heute noch in Striesen das frühere ICA-Werk, in dem vor 1945 die Sucher-Contax gebaut worden war:

    Name:  Ica-Werk Dresden-Striesen IMG20230731091506.jpg
Hits: 48
Größe:  289,7 KB

    Nach 1945 aber war erst mal überhaupt nicht klar, was denn aus den Fabriken werden würde, und speziell aus der Contax-Produktion. Letztere ging letztlich komplett als Reparationsleistung in die Sowjetunion: wo bis 1987 in Gestalt der "Kiew" mehr oder weniger eine Kopie der Vorkriegs-Contax gebaut wurde.

    Aber in Dresden hatte man wenigstens anfangs noch die Rechte am Namen "Contax", und weil man schon vor 1939 angefangen hatte, an einer Spiegel-Contax zu tüfteln, setzten die Arbeiten (auch wenn vieles durch den Krieg kaputtgegangen war) nach 1945 wieder ein. Resultate waren die Contax D und verwandte Vorgängerinnen und Nachfolgerinnen.

    Grob ausgedrückt, verlor der Dresdner VEB Zeiss Ikon irgendwann in den frühen 50ern (Details müßte man noch mal nachschlagen) für den westlichen Markt die Rechte am Markennamen "Contax". Laut Kuc fand man dann den neuen Namen, indem man "Penta"(prisma) und "Con"(tax) zusammensetzte, und produzierte "etwa fünf Jahre lang" Contax- und Pentacon-SLRs parallel. Die FM ist demnach ab 1957 hergestellt worden; 1962 habe die Produktion der Pentacon-Kameras geendet.

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Und wie ist die FX-Quarz eigentlich wertm��ig einzuordnen?
    Wenn man so will: beim Gebrauchtkauf etwas besseres Preis/Leistungs-Verhältnis als bei der 139. Ähnliches dürfte heute gelten im Vergleich zwischen Yashica FR I und Contax RTS (I, nicht II).

    Ich habe jedenfalls nach kurzer Überlegung den Gedanken schnell verworfen, meine heute nur noch selten genutzte FX-D zu verkaufen: Man kriegt für Yashicas auch in komplett revidiertem Zustand keine angemessene Kohle, die dem praktischen Gebrauchswert entspräche.
    Ausgenommen vielleicht die reinen Mechaniker wie FX-2 und FX-3. Aber auch die sind relativ preiswert - der Name "Yashica" zieht bis heute weit weniger als Canon, Nikon, Pentax oder Olympus.

    Zum Thema "Name" noch ein Nachtrag: Die Yashica-Contax hatte es ab 1974 von Beginn an unverdient schwer, weil sie auch die obigen Traditionalisten schlecht bediente. Man kann nachlesen, daß die eine Fraktion immer noch sauer war über die Zeiss-Ikon-Pleite und deshalb von einer neuen Contax nichts erwarten zu können glaubte.
    Die andere Fraktion hätte eine Contax nur dann als solche akzeptiert, wenn sie "Made in Germany" gewesen wäre.
    Die dritte Fraktion war gegenüber der massiv verbauten Elektronik und der Batterieabhängigkeit skeptisch.

    Schade um die Kameras - ich glaube, sie waren/sind besser als ihr Ruf. (Gilt übrigens auch für die alten Sucher-Contax.)
    Geändert von mk67ExaktaVarex (06.06.2024 um 08:52 Uhr)

  6. 7 Benutzer sagen "Danke", mk67ExaktaVarex :


Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •