Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Olympus Zuiko 1,2/55
So, ich lerne die Blende Einszwo immer mehr schätzen. Es ist schon noch einmal ganz anders als 1.4 - das hätte ich nicht gedacht! Viel weicher, luftiger.
Bei offener Blende erhält man leicht einen fast surrealen Bildeindruck. Ich mag das!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Olympus Zuiko 1,2/55
Ja, mit einem 1.2er wird die Grenze vom Fotorealismus zur Malerei geschaffen.
Es ist wie ein "Pinsel" in der Hand eines guten Fotografen...
Ich liebe das auch. Aber die Motive, in denen es sich zur Steigerung der Bildwirkung einsetzen läßt, wollen sorgfältig überlegt und komponiert sein.
Oft wirken die Bilder zu surreal und sprechen bei weitem nicht alle Leute wirklich an.
Ich habe auch festgestellt, das nach meiner ersten "Anfangsbegeisterun" sich doch langsam aber allmählich der "Effekt" abnutzt und ich mit der Linse doch "sparsamer" umgehe. Bei avaible Light jedoch nutze ich sie immer noch gern, wenngleich es gerade im LOW LIGHT doch sehr, sehr schwierig ist, noch zu fokusieren.
Mal ein Beispiel. Offenblende, ISO 3200, 40W Deckenlampe, Szene so gut wie im Dunkel... Scharfstellen nur noch über die Leuchtreflexe in den Augen.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Olympus Zuiko 1,2/55
Hallo Henry,
interessant, dass Dir hier noch ein Fokus gelang. Mich hat´s gereizt, noch etwas EBV-mäßig aus der Katze herauszuholen.
Beim direkten Nachschärfen entstand schon ein ziemliches Rauschen (nicht unerwartet bei ISO 3200). Deshalb habe ich zuerst NeatImage über die Katze laufen lassen und habe dann nachgeschärft.
Der Blick auf´s Auge der Katze wird durch diese EBV nach meinem Geschmack noch ein wenig mehr gelenkt.
Gruss und frohe Ostern
Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Olympus Zuiko 1,2/55
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ja, Henry hat ja schon angedeutet, dass er mit der EBV noch auf Kriegsfuß steht.
Hallo, naja, auf Kriegsfuss nun auch nicht, aber ich wollte das nicht nachschärfen, gerade wegen des Rauschens. Es ging nur darum aufzuzeigen,
das auch manuelles Scharfstellen in einer extrem dunklen Situtation Anforderungen an die Sucher/Mattscheibe/Fotografenaugen stellt.
Dieses Funzellicht gestattet es nur noch, die Reflektion der sich in dem Auge der Katze spiegelnden Lampe als markanten "Scharfstellpunkt" zu nehmen. Alles andere ist einfach nicht mehr sicht- und auswertbar.
Solche Stiuationen aber sind es, in denen ich die Vorzüge des 1.2er sehe.
Freistellen kann man an der KB auch mit 1.4 schon vorzüglich, aber in diesen absoluten Randbereichen besteht die Übung darin, sich an das Sehen im "OFF" des Suchers noch die auswertbaren Teile eines Geschehens als markanten Fokuspunkt für die Scharfstellung zu suchen. Und das ist das verdammt Schwierige manuell an den 1.2ern.
Insbesondere, wenn dann auch noch die Eigenbewegung des Motivs dazu kommt, wird es hektisch.. mein Schwager und die Gäste fragten sich, wie das überhaupt gehen kann, derartig im dunkeln liegende Szenen noch abzubilden.
Bei statischen Motiven und Live View ist das sicher möglich, aber bei Eigenbewegung hört es in der Regel dann für Viele auf und das Training muss beginnen. Dort lassen die meisten das Fotografieren dann nach.
Was ich mir wünschen würde, wäre ein besseres "Signal to Noise - Ratio" der Kameras, was zwar im Sucher null bringt, aber zumindest in der Nachbearbeitung nicht die Schärfe wieder "wegfrisst"...
Hier nochmal ein Beispiel, wie dicht da Erfolg und Mißerfolg mit 1,2ern bei einander liegen könnten.
Ach ja, frohe Ostern allerseits..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Olympus Zuiko 1,2/55
Da ich jetzt Bilder einstellen kann, aber nicht in die Themen von Cafe manuell komme, wird das Bild jetzt hier plaziert. G.ZUIKO AUTO-S 1.2 55mm an der 5D bei f1.2
Anhang 14696
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Olympus Zuiko 1,2/55
Auf die Schnelle, Nex3 F1.2.Anhang 14700
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meines ist Heute angekommen. Vielen Dank noch mal an Kielerjung für den Link im Schnäppchenthread.
Ich habe das Objektiv mit verölter Blende gekauft. Als es heute Morgen ankam habe ich mir die Blende von außen mal genauer
angeschaut, doch nirgens war Öl zu sehen. Also schnell die drei Schrauben vom Bajonett abgeschraubt und mal genauer nachgesehen.
Der Mechanismus der die Blende bewegt war verharzt. Etwas Isopropanol und zwei Wattestäbchen später lief die Blende so wie sie soll.
Ich habe mich riesig gefreut das es so einfach war und ich nicht das ganze Objektiv zerlegen musste. :yes:
Hier mal ein paar Bilder meiner Errungenschaft:
Anhang 40636
Eine echte Schönheit wie ich finde!!!
Anhang 40637
Toller Zustand. Das Gläschen scheint kaum in Benutzung gewesen zu sein.
Anhang 40638
Und der X-T1 steht es auch sehr gut.
Ich bin mehr als zufrieden. Leider hat das Wetter heute keine Fototour zugelassen.
Ed.