AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Ich kenne nur den Nachfolger - das Sonnar 4/135 - eine ultrascharfe Sache -
wenn man nur ein Kit-Zoom kennt und dann plötzlich den Sensor mit so einer Optik befeuert, dann fällt man regelrecht um.
Das neuere Canon EF 2,8/135 Softfokus kommt nicht an dieses Alurohr heran.
Super Beitrag - kann man auch die Bilder in voller Größe herunterladen? - bei mir sperrt sich etwas
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Ich habe selber zweie davon, aber meine sind auch bei Offenblende ohne Kritik - wenn ich es nicht selber verhauen habe...
Hier noch ein Link zu einem frueheren Fred vom CZJ Triotar: http://www.digicamclub.de/showthread...hlight=Triotar
LG,
Klaus
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich kenne nur den Nachfolger - das Sonnar 4/135 - eine ultrascharfe Sache -
wenn man nur ein Kit-Zoom kennt und dann plötzlich den Sensor mit so einer Optik befeuert, dann fällt man regelrecht um.
Das neuere Canon EF 2,8/135 Softfokus kommt nicht an dieses Alurohr heran.
Super Beitrag - kann man auch die Bilder in voller Größe herunterladen? - bei mir sperrt sich etwas
Download geht jetzt! Hatte ich vergessen anzuschalten....
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Vielleicht sollten wir die Triotar-Threads zusammenlegen ...
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Ich wuerde es nicht machen. Ich hatte damals das Thema Reparatur gewaehlt fuer meine Triotare. Dieses ist dann der passende Erfahrungs-Thread dazu.
Finde es sollte so bleiben.
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Dein Triotar ist dicker :shocking:
Bei meinem sieht man deutlich, dass das vorne schonmal geöffnet wurde weil da Kratzer am Fassungsring sind.
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Vielleicht eine andere Version? Klappert etwas bei Dir wenn Du es leicht "schuettelst"?? Oder hast Du Putzspuren auf der vorderen Linse??
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Vielleicht eine andere Version? Klappert etwas bei Dir wenn Du es leicht "schuettelst"?? Oder hast Du Putzspuren auf der vorderen Linse??
Klappern tut nix, aber es sind sehr deutliche Putzspuren sichtbar, wahrscheinlich macht das diesen leichten Schleier.
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Mein Triotar (1Q) klappert nicht. /OT: Dafür klimpert das SMC 1.7/50 OT/
Anhand der Seriennummer (4730556) konnte ich das Baujahr auf den Zeitraum zwischen 1955 bis 1958 eingrenzen. Bei meinem Exemplar fehlt allerdings das rote "T".
Die Idee, das Triotar gegen das Sonnar zu testen, finde ich übrigens sehr gut. Da kann ich auch etwas beisteuern - ich habe vor kurzem das Sonnar 4/135 erworben, aber bislang noch nicht ausgiebig testen können. Hoffentlich ist es bald Frühling :beten:
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Zitat:
Zitat von
djo
...... ich habe vor kurzem das Sonnar 4/135 erworben.
Sehr gute Linse.
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Eines hat die Serial-Nr. 3871283 und das andere 3971131.
Beide absolut baugleich und sehr gefaellig...
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Eines hat die Serial-Nr. 3871283 und das andere 3971131.
Beide absolut baugleich und sehr gefaellig...
Nach dieser Seite hier wären beide zwischen 1952 und 1955 produziert worden.
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Hier noch ein Vergleich zwisschen dem Triotar und dem 4 er Sonnar Zebra
Beide sind sehr ähnlich, abgeblendet neigt das Sonnar zur chromatischen Aberrationen.
Vergleich Sonnar und Triotar
AW: Zeiss Triotar 4/13,5cm T
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Triotar im Einsatz
Moin!
Wie in einem anderen Thread geschrieben, bin ich gerade dabei, eine M42-Aluminium-Objektiv-Sammlung aufzubauen. Weil günstig, habe ich für diese Sammlung auch das Carl Zeiss Triotar 135mm erworben...
Heute ging es zum ersten Mal raus an die frische Luft, die eingesetzte Kamera war meine EOS 1DIII, welche den Crop Faktor 1,3 besitzt und das Objektiv somit (für mich) zu einem 175mm Objektiv macht.
Die Bildqualität haut mich überhaupt nicht um! Die Farben flau und wenig kontrastreich. Da gibt es im Altglas Bereich besseres. Seht selbst:
Anhang 25357
Auch Gegenlicht quittiert das Triotar mit einem Totalversagen:
Anhang 25358
Bokeh ist leider auch nicht die Stärke des Triotar:
Anhang 25359
Aber, wenn die Sonne im Nacken sitzt und das zu fotografierende Onjekt nicht allzu weit entfernt ist, dann kann das Triotar doch etwas brauchbares zaubern. Wobei mir aufgefallen ist, daß die Farben trotz korrigiertem Weißabgleich stark in den Warmton verfallen, was mir persönlich nicht so gut gefällt:
Anhang 25360
Alle Bilder wurden bei Blende 8 und ISO 100 gemacht. Die Bilder sind out of cam, nicht nachgearbeitet, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Es wurde bei allen Bildern ein Stativ verwendet.
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
..ich mag den warmen Retrocharme des Triotars ! Für melancholische Sommer- oder Herbstbilder perfekt geeignet.
Aber die Länge des Teils kommt schon fast obszön an einer kleinen NEX daher...
Viele Grüße
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich mag das Triotar auch
- die 1,2m Naheinstellgrenze sind ganz praktisch.
EOS 5D, CZJ Triotar 4/135 @ f4, ISO200, 1/1000s, RAW (ACR)
Anhang 30867