-
Tomioka/Yashinon DS-M 1.4/50mm
In Ergänzung meiner DS-M Reihe erhielt ich heute das ersehnte 1.4er.
Das Teil ist, wie auch die anderen Linsen aus der Kollektion in "TOP-FORM".
Nun muss ich nur noch günstig das 1.2er ergattern und dann habe ich den mich interessierenden Bereich zusammen.
Hier ein paar erste Schüsse von und mit der Linse bei "miesen Lichtverhältnissen".
Das Teil selbst:
http://www.computerluchs.de/privat4/Yashinon selbst.JPG
Meine geliebte Wand bei Blende 2
http://www.computerluchs.de/privat4/Yashinon offen.JPG
Und hier nochmal eins in der Bude auf der Fensterbank.
Alle Schüsse "Freihand" und bis auf die Wand offen bei 1.4
Schnell bevor es dunkel ward gemacht.
http://www.computerluchs.de/privat4/yashinon 14 offen moneybuddha.JPG
Werde bei gutem Wetter weiter berichten. Bislang bin ich bei den Verhältnissen, die grad in Kiel herrschen, begeistert.
Auch kam die neue VSL Scheibe zum Einsatz.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Hallo Henry,
ich habe seit heute auch meine zweite Yashinon-Linse, eine 1.9/50 DS. Leider hat die keinen AM-Schalter - und erste Versuche von hinten an die Springblendenmechanik zu gelangen, waren nicht erfolgreich. Haben die DS-M einen AM-Schalter oder musst Du die Objektive "modifizieren"?
Mein 1.7/50 DX ist problemlos, denn das hat einen Umschalter.
Viele Grüsse,
Dirk
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
djo
Hallo Henry,
ich habe seit heute auch meine zweite Yashinon-Linse, eine 1.9/50 DS. Leider hat die keinen AM-Schalter - und erste Versuche von hinten an die Springblendenmechanik zu gelangen, waren nicht erfolgreich. Haben die DS-M einen AM-Schalter oder musst Du die Objektive "modifizieren"?
Mein 1.7/50 DX ist problemlos, denn das hat einen Umschalter.
Viele Grüsse,
Dirk
Hallo Dirk,
teils teils. Im Bereich manuelle Objektive unter dem Thread "SETS" von LucisPictor findest Du meine gesasmte Kollektion.
Die 50er haben keine Umschalter M-A, aber insgesamt mach ich mir da nix draus, da ich einen "eindrückenden" Adapter benutze, der einen das Gewinde umschließenden "Kragen" besitzt, der den Stift eindrückt.
So habe ich Ruhe.
Deshalb habe ich mehrere von diesen Adaptern. Es gibt eben 2 Sorten:
Die schwarzen und die Metallfarbenen ohne den Kragen. Mit den schwarzen ist das Problem gelöst.
Bei manchen Objektiven der billigeren Art, klebe ich die Teile auch gelegentlich fest.
Wenn Du Yashica Objektive benutzt, dann suche unbedingt nach den DS-M Objektiven. Dies waren meines Wissens, die besten.
Davon sind absolut empfehlenswert:
1:2,8 / 24mm !!! TOPTEIL
1:1.4 / 50 mm !!! TOPTEIL wie ich es bisher einschätze. Grad neu!
1:4.0 / 200mm !! Wirklich super. Hab daraufhin meine Meyer verkauft.
Kann schon mit dem 200er von Canon knapp mithalten.
Das ist alles bezogen auf KB Format. Am Crop ist auch das 2,8 /35er DSM
sehr gut.
Das 135er ist eine Niete, auch am Crop.
Yashikore gilt es zu vermeiden.. taugt nichts.
Die ML Serie kenne ich nicht und auch die Vorläuferserie DS soll nicht an die DSM Serie heranreichen. So auch mein Eindruck.
Liebe Grüße
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Ich hatte mal zwei ML Linsen, ein 2.8/28 und ein 1.7/50. Beide waren gut, doch ich mochte das 50er mehr als das 28er. Die Tatsache, dass ich beide aber wieder verkauft habe, zeigt jedoch, dass ich nicht vollends von ihnen begeistert war.
Ich habe aber auch ein "Yashica Auto Yashinon 2.0/5cm" - ein ziemlich altes Objektiv und das mag ich sehr. Objektiv betrachtet kommt es an meine sehr guten 50er nicht heran, doch es hat etwas ganz besonderes. Zudem ist es für seine sehr kleine Größe überraschend schwer. Vollmetall, eben.
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Bei Yashica kommt es sehr auf die Linie der Objektive an.
Hab hier auch noch Teile aus anderen Linien und muss da Carstens Urteil
teilen. Jedoch sind die DS-M Teile doch etwas ganz anderes...
Sorry, aber vielleicht sollten wir innerhalb der Erfahrungen mit einer Linie sprechen. Es gibt auch innerhalb von Zeiss oder Leica Linien unterschiedliche Qualtitäten.
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
@Henry: Danke Dir für die Empfehlungen und die Erklärungen bzgl. der Adapter. Leider gibt es m.W. für Pentax keine Adapter, welche den Pin eindrücken. Ich habe bisher auch entweder den Pin verklebt oder aber den Pin von innen mit einem Stückchen QTip blockiert. Unglücklicherweise ist das schonende Vorgehen nicht bei jedem Objektiv so ohne weiteres möglich.
Btw, eine ganz interessante Vorrichtung habe ich jetzt bei einem Edixa-Travenar 2.8/50 von Schacht-Ulm entdeckt. Hierbei ist zwar ein Pin vorhanden, den man jedoch eindrücken kann, um so wohl den Modus umzuschalten. Ein erneuter Druck auf den Pin entriegelt wieder den Modus. Nettes Feature, abgesehen davon, dass das Objektiv selbst auch schön schwer ist :)
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
djo: das klingt unplausibel, denn der Pin ist ja die Springblende. Das bedeutet nach jedem Auslösen wäre der Pin mal gedrückt, mal nicht. Jedes zweite Bild würde bei Offenblende fokussiert, die dazwischen bei Arbeitsblende. Mein Schacht-Ulm 35/2,8 verhält sich nicht so.
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
@lucisPictor
... kann ich bestätigen, dass 2,8 28 ml ist nicht so dolle... kommt lange nicht an das Distagon von Zeiss ran, eigendlich schade.. ich dachte dass es mich genauso überrascht wie das 1,7 50er... evt. ist die Streuung der Qualität bei den Yashicas auch größer ... das 1,7 ml was ich hier habe ist klasse
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
softmachine
@lucisPictor
... kann ich bestätigen, dass 2,8 28 ml ist nicht so dolle... kommt lange nicht an das Distagon von Zeiss ran, eigendlich schade.. ich dachte dass es mich genauso überrascht wie das 1,7 50er... evt. ist die Streuung der Qualität bei den Yashicas auch größer ... das 1,7 ml was ich hier habe ist klasse
Habe nun 2 x das 35er Distagon hier gehabt.. eins ist auf dem Weg nach Österreich. Sind tolle Objektive die Distagone. Kann aber irgendwie nur nicht so ganz erkennen, wovon hier vergleichend geredet wird.
Die ML Serie ist sicherlich nicht das Ding, von dem ich im Titel spreche, denn das ist wirklich "grenzwertig" und sicherlich nicht angetan, in die oberen Ligen aufzusteigen.
Genauso wenig wie die "Uralten" Yashikore...
Aber eines kann ich mit Bestimmtheit sagen.. die DS-M Yashika Teile sind etwas gänzlich anderes...
Deswegen wäre es schon nett, wenn wir die Serien und Erfahrungen mit diesen auseinander halten würden. Denn so wie es hier vermischt wird, entstehen negative Legenden, die den DSM Objektiven nicht gerecht werden.
Es wäre schade, wenn dadurch Leute von wirklich guten Linsen abgehalten werden. Und ja, ich weiß wovon ich rede...
Es gibt auch von Carl Zeiss und den genannten Distagonen in der 35er Version echte Gurken. So habe ich gerade ein Carl Zeiss Distagon in der Bucht an einen Chinesen verkauft und das zweite, ein Rollei HFT Distagon war und ist dagegen "erstklassig".
Deshalb wäre es wirklich schön, wenn wir da etwas differenzierter zu Werke gehen bei der Beurteilung.
So bleibt es bei .. ich hatte mal ein Auto, das fuhr 210 und ich ein ähnliches, das fuhr nur 170.. (obwohl ich diese Autovergleiche hasse).
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
hmm..
ok gebe Dir recht, es gerät hier etwas durcheinander.
"Yashica ML im Vergleich zu Carl Zeiss Oberkochen", hiermit setze ich mich seit Wochen ausseinander, hierzu werde ich einfach mal ein neues Thema eröffnen ;-)
Zu den älteren Yashinons kann ich nicht viel sagen, ausser dass die Linsen-Konstruktion mit vielen ML übereinstimmt. Diese sozusagen ""Vorreiter" dieser sind.
Wäre also auch interessant diese auch im Vergleich zu den ML zu sehen....
(das kommt dann später ;-))
gruß soft
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Gerade bei Yashica ist das 28er in allen Serien immer eine "Wurst" gewesen, genau wie das 135er/2.8 und das 1.7/50 nach meinen Tests nur als Behältnis für "Böklunder" dienen sollte, aber nicht vor eine Kamera gehören.
Was ich meinte, wir sollten schon innerhalb einer Serie bleiben. Was nutzt es, wenn wir ein Yashikor (das 35er das ich hier habe, ist "grottenschlecht" an der KB), mit einem 35er aus einer späteren Serie vergleichen würden, bei der dann erhebliche Veränderungen an den Glasmischungen und Rechnungen vorgenommen wurden, weil man dann den Mangel erkannte?
Ich denke, rein gar nix. Deshalb wären vielleicht nach Serien abgestufte Vergleiche sinnvoll. Bei Zeiss ist es ähnlich.
Wenn ich mir ein Zeiss Distagon 35er betrachte und dagegen die gleiche Kiste in Japan unter Rollei Label gebaut und mit HFT Vergütung ansehe, dann hat nach meinen Tests das mit der HFT Vergütung einfach bessere, weil kontrastreichere und subjektiv schärfere Bilder auf dem Sensor hinterlassen.
Bei den Yashinon Objektiven genauso. Die mehrschichtvergüteten DS-M Teile sind in der 1.4er Ausführung als 50er und 35er und 24er Spitzenteile.
Auch das 4/200er ist super und nach meiner Ansicht besser als vieles, was allgemein hier als "Superlinse" gehandelt wird. Ein Meyer/Pentacon 4/200 kann da nichtmal im Ansatz die Schärfe erbringen. Selbst im Vergleich mit meinem 70-200er Canon L kann sich das Teil ebenbürtig zeigen. bis auf "minimalste" Blausäume bei Offenblende und ungünstigem Licht.
Und darum geht es mir. Anhand einiger "Gurken" von Yashica, speziell den Yashikoren und DS (einfachvergütete Teile) ergibt sich so kein korrektes Bild über die Leistungsfähigkeit. Die Serien waren scheinbar durch diverse Wechsel in der Firmenpolitik und das hin und her, mal Tomioka, mal Zeiss, dann irgendwo dazwischen hat noch irgendjemand Linsen für die gerechnet.. Da blickt kein Mensch durch. Und genau das macht vielleicht das Problem. Die Infos sind einfach zu spärlich.
Tomioka war bekannt dafür, das gute WW und das 1.2er gerechnet wurden. Dies merkt man an dem 24er WW, dem 35er und dem 1.4er /50.
So wie es heißt, waren das aber nicht die Leute, die Telebrennweiten gerechnet haben. Da interessiert mich dann, wer das Tele berechnet hat, obwohl das vermutlich nicht so schwierig sein dürfte, wie die WW, da entsprechend gute Rechnungen jahrelang bekannt waren. Gemunkelt wird, das da Tokina seine Finger mit im Spiel haben sollte. Aber alles Gerüchteküche..
Für mich jedenfalls ist Fakt, das genannte 24er/35er/1.4-50er und das 4/200er sind absolute Sahneteile.
Aber nochmal zum Objektiv
Das 1.4/50 hat eine andere Charakteristik. Es ist offen sehr schwer zu "handhaben".. Es wirkt auf den ersten Blick "matschig".
Ich habe eher das Gefühl, es mit einer 1.2er Optik zu tun zu haben,
so leicht überstrahlt scheinen die Bilder..
Bis sich dann herausstellt, das der Beli falsch liegt. 1-1,5 Blenden weiter runter mit der Belichtung und so passt es. Sofort ist das "Überstrahlen" weg. Die Schärfentiefe ist äußerst gering. Es ist an der 5D vielleicht ein Bereich von 1-2 cm von dem wir hier reden. Auch das würde zu dem 1.2 Gefühl passen..
Es verhält sich komplett anders als das 1.4 / 55er Rikenon/Mamya
Sobald ich das Objektiv auf Blende 2 einrasten lasse, wird dieses Teil "knackscharf". Im Vergleich mit meinem Summicron 2/50 fühle ich mich nicht mehr in der Lage, Unterschiede fest zu stellen.
Jedoch scheint das Yashinon Streulichtempfindlicher zu sein. Aber ich werde weiter berichten..
LG
Hinnerker
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Danke für den interessanten Bericht. Henry, du bist eine echte Bereicherung für den MF-Bereich des DCC!
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Die kannte ich schon. Trotzden nochmal Danke!
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Hallo,
nachdem ich nun heute Vormittag Licht hatte (Postbote kam gestern erst als es dunkel wurde, deshalb auch hohe ISO Zahlen am gestrigen Tag) heute die Offenbarung.
http://www.computerluchs.de/privat4/14Yasinon2_8.JPG
Das 1.4er abgeblendet auf 2.8 und ISOs runter auf 100.. coole Sache das Teil.
Morgen stelle ich mehr Sachen ein, damit man einmal sieht, wie sich das Teil bei Portraits macht. Hab heute morgen einige gemacht, aber meine Frau ziert sich noch... :lolaway:
Soviel sei gesagt. Das Teil ist bei Offenblende wunderbar schmeichelnd. Hat wunderbare Farben und die von mir schon geäußerte Weichheit bekommt den Portraits ungemein. Allerdings ist es absolut schwierig, per Offenblende den Schärfepunkt zu treffen. Ich werde dafür morgen nochmal die EE-S Scheibe wieder einbauen, um zu sehen, ob es damit leichter ist.
Es entwickelt sich langsam zu einem meiner großen Lieblinge. Die Bilder heute morgen haben mich voll begeistert. Dagegen ist das 1.7 sowas von schlecht... Aber die Schärfe schon bei 2.8 läßt das Summi schwer schwitzen...
Hab auch noch nie ein Objektiv erlebt, das innerhalb von 2 Blendestufen sein Verhalten so eklatant verändert. Von Absolut "Soft" bis "Rasierklinge"..
genial.
Hier die hochauflösende Version, bitte auf den Mülleimer und das darauf befindliche Piktogramm achten. Der Eimer steht Luftlinie 15-20 Meter weit weg von meinem Fenster im ersten Stock eines Altbaus... beachtlich oder nicht? Ab Blende 4-5,6 ist kein Zugewinn an Schärfe mehr zu erkennen.
Ich finde das Teil absolut detailreich und gut.
http://www.computerluchs.de/privat4/2_8yash.JPG
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Henry, hast du das Bild auch noch in RAW? Ich würde es gerne selbst mal "entwickeln", da teilweise die Details etwas geglättet aussehen und insgesamt leicht überschärft.
Ich denke auch, dass das für 2.8 eine reife Leistung ist (bis auf die etwas sehr verschwommenen äußersten Ecken ;) ), nur möchte ich es mit meinen Einstellungen gerne im Detail sehen, geht das?
Merci!
Willi
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Klar, lege es kurz auf den Server... bei mir
http://www.computerluchs.de/privat4/test yashinon 28.CR2
In DPP mit 2 eingestellt. Wie immer bei mir.
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Henry, hast du das Bild auch noch in RAW? Ich würde es gerne selbst mal "entwickeln", da teilweise die Details etwas geglättet aussehen und insgesamt leicht überschärft.
Ich denke auch, dass das für 2.8 eine reife Leistung ist (bis auf die etwas sehr verschwommenen äußersten Ecken ;) ), nur möchte ich es mit meinen Einstellungen gerne im Detail sehen, geht das?
Merci!
Willi
Jepp minimalste Unschärfen an den Ecken, aber die sind null und nichtig für mich, da auch mein Summicron bei (alte Version, 2Cam) diese leicht besass.
Ich habe eben das Bild nochmal aus dem Fenster aufgenommen, weil ich das selbst kaum glauben konnte. Aber es ist reproduzierbar.
Lade das Bild von heut auch mal auf den Server.. jedoch sind heute keine Autos da... und weiß nicht wo ich den Fokuspunkt setzen sollte in dem
Sand..
Sollt aber auch so gehen
http://www.computerluchs.de/privat4/test2.8 heute.CR2
Das Teil ist gut.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Nun, ich konnte nach Henrys Lobgesang auf das DS-M 1.4/50 nicht widerstehen – und habe mir gleich eines ersteigert!
Was mich verwirrt: den Namen "Tomioka" konnte ich nicht entdecken ... woher weiß ich, dass da wirklich "Tomioka" drinsteckt? :confused:
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Hallo Willi,
das ist leider immer das Problem an der Sache.. ein paar "Schlitzaugen" die damals dort gearbeitet haben, werde es sicher beantworten können.
Insbesondere die Manager, weil die Wissen, was wann wie war.
Es ist eigentlich nur aus den wirklich spärlichen und zum Teil auch lächerlichen und durchschaubaren Infos der Tomioka - Vermarktungsgang a la "Phototools".. und weiß der Teufel von wem noch und den im Internet zu lesenden Infos über die zeitgeschichtlichen Geschehnisse, zwischen den Zeilen zu lesen. Ich persönlich setze da mehr auf dieses Lesen zwischen den Zeilen und das war auch der Grund, weshalb ich mich überhaupt mit diesen Linsen befasst habe.
Ob sie Deinen Erwartungen und Einschätzungen gerecht werden wird, vermag ich nicht zu sagen. Ich persönlich finde die Reihe sehr gelungen.
Wäre schön, wenn Du nach Erhalt Deiner Linse hier auch Deine Erfahrung
in der Beurteilung mit einfließen lassen würdest.
Gern stelle ich Dir nach Deinem "Erstbericht" auch mein Exemplar für die Klärung der Serienstreuungsfrage zur Verfügung.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wäre schön, wenn Du nach Erhalt Deiner Linse hier auch Deine Erfahrung in der Beurteilung mit einfließen lassen würdest.
Ich habe das 1.4/50 Yashinon schon und habe einige meiner üblichen Testbilder schon im Kasten ... mal sehen!
Was mir fehlt, ist die passende Streulichtblende :donk
Edit: Festzustellen sind deutliche Rot-Grün-CAs im Bokeh. Schärfe gut bis sehr gut.
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ich habe das 1.4/50 Yashinon schon und habe einige meiner üblichen Testbilder schon im Kasten ... mal sehen!
Was mir fehlt, ist die passende Streulichtblende :donk
Edit: Festzustellen sind deutliche Rot-Grün-CAs im Bokeh. Schärfe gut bis sehr gut.
Bin gespannt. Vielleicht können wir ja auch Vergleichssituationen in den Aufnahmen festlegen und dann die Serienstreuung hier klären.
Musst nur die Testbedingungen festlegen...
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Und hier zwei Vergleichsbilder zu dem Thema CA und Lichtsäume bei Überstrahlung des Tomioka / Yashinon, wie auch in Bezug auf den Mamiya/Rikenon 1.4er Thread.
Hier zeigt sich anhand der Beispiele, das bereits leichteste Abblendung
von 1.4 auf noch nichteinmal 2 bei den hochöffnenden Objektiven dazu führt, das im Licht (wohl gemerkt Lichtsammler) derartige Fehler vermieden und eingefangen werden können.
Hier die klar erkennbaren Farbsäume auf dem Schlossbügel, bei Offenblende 1.4 und 1/4000
http://www.computerluchs.de/privat8/yashinon CA weg Offen bl 14_4000 .JPG
Hier ein Foto des gleichen Schlosses bei Blende 2 und Reduzierung auf 1/2500
http://www.computerluchs.de/privat8/yashinon CA weg Offen bl 2_2500 .JPG
In dieser Situation liegt der Verlust an Freistellung bei 1-2 cm.. um auf den Beitrag in dem Mamiya Thread zu kommen. Dieser Verlust dürfte aber insgesamt noch im Bereich der Fokus-Ungenauigkeit liegen... insofern sind auch LICHTSAMMLER nicht unbedingt Vampire.. sie erfordern halt nur ein wesentlich sensibleres Umgehen, als eine 2er oder 2.8er Optik.
Ich habe Bild 2 größer gewählt, um das Geschehen besser zeigen zu können.
Denn wie hier in diesem Beispiel hoffentlich ersichtlich wird, liegt die Eigenschaft des hochlichtstarken Objektives darin, in dunklen Szenen
noch Aufnahmen zu ermöglichen. Gleichwohl kann es mit sehr guten Ergebnissen auch im Licht eingesetzt werden, wenn nur die Eigenarten berücksichtigt werden.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Mit anderen Worten: Es sind eigentlich 2.0er :D
Dass es auch besser geht, weiß ich ja von meinem Zuiko 1.4er. Und vielleicht macht sich das Yashinon noch ...
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zeig doch bitte mal ein paar Bilder von dem Teil zum Vergleich...danke..
Muss ja super sein das Teil... vielleicht ja noch ne Option für mich. Ein Adapter fliegt hier noch rum..
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Zeig doch bitte mal ein paar Bilder von dem Teil zum Vergleich...danke..
Muss ja super sein das Teil... vielleicht ja noch ne Option für mich. Ein Adapter fliegt hier noch rum..
LG
Henry
Mööp! Die Suche hilft, hier der große 50er-Vergleich: http://www.digicamclub.de/showthread...ighlight=zuiko
Hier sind auch Bildchen dabei: http://www.digicamclub.de/showthread...ighlight=zuiko
Und noch an weiteren Stellen eingestreut ...
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Bei nächster Gelegenheit: Sonderausgabe Zuiko und Yashinon! Interessiert mich ja auch bannich!
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Und mir hat der Briefträger heute ein Nikkor-S.C 1.4/50 gebracht.
Danach hatte ich schon eine Weile Ausschau gehalten...Werde berichten...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ich habe das 1.4/50 Yashinon schon und habe einige meiner üblichen Testbilder schon im Kasten ... mal sehen!
Was mir fehlt, ist die passende Streulichtblende :donk
...
Hallo Willi,
so sieht das Original Yashica aus, 57 mm "Aussenklemmer" mit Rändelschraube...
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Das ist toll! Eine blendende Blende!
Meine ist dagegen profan - und zu groß! Schaut aus wie Dumbo - der fliegende Olifant.
Habe heute einen ersten Test veranstaltet - leider den Fokus beim Zuiko ab Blende 2.8 versemmelt - unscharf! Aber: Offenblende schon mal hier und heute. Das Zuiko Koma-leuchtet nicht so stark und die Ecke: besser. Etwas. Das Yashinon ist sehr scharf! Leider etwas vom Leuchten verdeckt.
Das Zuiko hat 8 Blendenlamellen, wie das Pancolar. Mehr wann anders.
Bild 1: Das Set
Bild 2: Blende am Yashinon
Bild 3: Zuiko 1.4
Bild 4: Yashinon 1.4
Bild 5: Zuiko 1.4 Crop
Bild 6: Yashinon 1.4 Crop
an EOS 5D
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Hallo Willi,
schön, diesen Kurztest zu sehen. Kannst Du die beiden, also das Zuiko und das Yashinon nochmal von hinten zeigen? Also die Objektive aus dem SET-Bild nochmal umdrehen... mich interessiert die Rücklinse vom Zuiko..
Leider kenne ich das Zuiko nicht, deshalb die Frage. Auch in Deinen Bildern spiegelt sich mein bereits geäußerter Eindruck wieder, das das Yashinon irgendwie aufgrund der Rücklinse (so meine Vermutung) offen entsprechend "überstrahlt".. also die 1.2er Tendenz hat. Wie bereits an anderer Stelle gesagt, schiebe ich das erstmal darauf.. deshalb auch die Frage an anderer Stelle. Kann ich mal ein Bild von der Rücklinse des Zuiko haben?
Danke
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Gerne!
Gemessen: Yashinon 32mm, Zuiko 31mm, auf den Bildern ist das Zuiko rechts.
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Durch meine Leica Käufe liegen die wundervollen Yashinon DS-M Objektive leider überwiegend in der Vitrine, deshalb dachte ich mir, ich nehme die heute mal mit auf Wanderschaft.
Herausgekommen sind wundervolle Fotos, mit tollen Kontrasten und überzeugender Schärfeleistung. Die Yashinon DS-M Objektiv sind nach meiner Ansicht mit zu den besten Objektiven im bezahlbaren Bereich einzusortieren.
Leider liegen sie zu oft in der Vitrine, deshalb werde ich mich wohl nach Marburg wieder von Ihnen trennen.
Ich beende deshalb hier mit einigen schönen Fotos den Thread für mich und hoffe, das der eine oder andere genauso begeistert von den Yashinon Objektiven sein wird wie ich.
Mein Favorit, die Passionsblume
Ein Crop von 1250 Pix..!!!!!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/images/objektivtests/yashinon/nahcrop-14-bl8-1250px.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...200mm_bl_8.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n_50mm_bl8.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._24mm_bl56.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._blende_56.JPG
Nach Marburg stehen die Objektive dann zum Verkauf auf Ebay, weil ich eben nur noch mit den Leica Objektiven und meinen L - Objektiven fotografiere.. schade eigentlich, aber man muss auch loslassen können....
Es handelt sich um eine Palette mit
DS-M 2.8/24mm
DS-M 2.8/35mm
DS-M 1.4/50mm
DS-M 1.7/50mm
DS-M 2.8/135mm
DS-M 4/200mm
inkl. Sonnenblenden und UV Filtern von Vivitar
LG
Henry
-
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Da sollten einige hellwach sein. Wer noch eine Linse mit einer der Brennweiten sucht, der halte seine Augen auf!