-
Yashinon DS-M Objektive: 2.8/24 2.8/35 1.7/50 2.8/135 4.0/200
Hallo werte Gemeinde, liebe Gleichgesinnte
hab heute zugeschlagen und mir für einen Superpreis eine komplette
Yashica Ausrüstung zugelegt. Mich interessieren eure Meinungen und
Erfahrungen zu folgenden Linsen:
1:2,8 / 24mm DS-M
1:2,8 / 35mm DS-M
1:1,7 / 50 mm DS-M
1:2,8 / 135mm DS-M
1:4 / 200mm DS-M
Habe alle mit zugehörigem UV Filter, Box, Streulichtblenden und eben einer
TL Electro X gekauft.
Was wisst ihr über diese Linsen. Hab mal gegoogled, aber da wird in den meisten Fällen nur über das 1,7/50mm gesprochen. Bilder des 24er sind fantastische zu sehen, aber Kritiken oder eigene Erfahrungsberichte... Fehlanzeige.
Sind diese Objektive noch aus der Tomioka Ära oder schon der Übernahme von Yashica durch Kyocera zuzuordnen?
Danke schon mal für eure hoffentlich hohe Resonanz.
Hinnerker
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Hallo Hinnerker,
sehr interessante Linsen! Ein schönes Einsteigerset.
Das 1.7/50 DS-M hatte ich mal und hier im Forum auch vorgestellt. Mein Eindruck: guter Durchschnitt, aber nicht überragend.
Leider machen viele Yashinions wohl Probleme an der Vollkleinbild-Kamera EOS 5D.
An welche Kamera kommen sie denn?
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Hallo Hinnerker,
sehr interessante Linsen! Ein schönes Einsteigerset.
Das 1.7/50 DS-M hatte ich mal und
hier im Forum auch vorgestellt. Mein Eindruck: guter Durchschnitt, aber nicht überragend.
Leider machen viele Yashinions wohl Probleme an der Vollkleinbild-Kamera EOS 5D.
An welche Kamera kommen sie denn?
Kann ich mir aussuchen, da ich eine 350D, eine 400D und eine 5D besitze. Woher weißt Du oder hast Du gehört das die Probleme an der 5D machen?
Und vor allem welche der Brennweiten oder ist es jetzt nur auf Deine Erfahrung mit dem 1.7/50er bezogen?
Naja, ich werde es ja selbst erleben, aber habe das 50er eigentlich als ein sehr gutes Objektiv in Erinnerung, da ich es selbst einmal mit einer
TL Electro besaß...
Leider sind die Infos im Internet nicht so prickelnd und rar. Die Meldungen über das 50er/1.7 sind da zwar zu Hauf, aber mich interessieren insbesondere die anderen DS-M Typen. Muß halt noch ein paar Tage warten, bis ich die Ausrüstung erhalten werde und wollte die Zeit nutzen, mir schon mal einen kleinen Überblick zu verschaffen.
Sollte hier niemand was über die Objektive wissen, so werde ich dann selbstverständlich über die Objektive berichten und wenn ich es dann geschnallt habe, hier auch in den entsprechenden Bereichen Bilder sowohl vom Verhaltem am Crop als auch am KB Sensor einstellen.
Was ich bisher lesen konnte auf zumeist englischspachigen Seiten war, das in die Objektive wohl die Rechnungen von Tomioka eingeflossen sein sollen.
Ob das stimmt, weiß man im Internet allerdings nie. Die Bilder die ich zumindest von der Benutzung des 24er auf FLICKR oder war es PBase gesehen habe, stimmen mich eigentlich ganz optimistisch, keinen "Gurkensalat" gekauft zu haben :bananajoe
Insbesondere interessieren mich die Linsen 24, 35, 135 und 200. Über das
damalige "KIT Objektiv" 50mm /1,7 gibt es genug Meinungen, die aber auch überwiegend positiv sind. Hatte ich damals selbst als die TL Electro neu rauskam, jedoch ist meine Erinnerung da geschwunden. Bin dann zu schnell durch die Presseagentur bei Leitz und Konsorten gelandet.
Die anderen Objektive habe ich aus diesem Grunde nie kennen gelernt.
Hatte die TL Electro gerade mal 3 Monate.... und nur mit dem einen Objektiv. War damals aber zu der Zeit schon eine echter Fortschritt mit CDS Beli und allem anderen. Vor allem für mich als Schüler bezahlbar...
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Die Infos zur 5D und Spiegelproblem hab ich meist von hier (auch von mir Beiträge dabei ;)) oder durch eigene Erfahrung.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Über Yashica-Objektive weiß ich nicht viel. Aber vielleicht findest du hier Infos: http://yashica.org/
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Danke ihr Beiden, aber diese Seiten hatte ich schon gefunden.
Mein Problem ist nur, das in den meisten Fällen andere Serien genannt werden und nur sehr wenige Infos überhaupt zu DS-M Serie zu finden sind.
Unter Google, wenn man Yashica und die Brennweite eingibt, kommen da meist auch nur Daten von den ML oder neueren AF Serien heraus.
Scheinen ja wirkliche "Exoten" zu sein, die ich da "abgegriffen" habe.
Aber aufgrund der "Vollausstattung" der Brennweiten, konnte ich da nicht vorbeigehen. 24er, 35er, 50er, 135er und 200er auf einen Schlag inkl. aller Filter und Geliblenden...
Versuche nun schon verzweifelt Infos zu finden, denn ich hab die Yashica/Yashinon noch in guter Erinnerung. Aber wie es so ist mit dem Alter... man vergißt vieles. Sollte da niemand was genaues wissen, werde ich aber nach dem Eintreffen der Sachen ausgiebig Bericht erstatten.
Ich frage mich nur, wieso diese Linsen so selten anzutreffen sind. Scheinen ja nur recht wenige von im Umlauf zu sein bzw. so selten, dass sich mir die Frage stellt, ob die so gut oder so schlecht waren :bananajoe
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Yashinon DS-M Objektive
Also ich hatte mir auch mal ein Yashica Yashinon-DS 1:2 50mm im Okt.2008 von einem Austrianer für 10€ in der Bucht,aus Spass ergattert.Ganz so schlecht finde ich die Linse ja nun auch nicht.Aber soviel Informationen,habe ich über die Firma auch nicht gefunden.
Bild 1-von der Linse(mit Takumar 1:1.4/50) Bild 2+3 mit dieser Linse.
LG Detti
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Was ich bisher rausgefunden habe, sind die Teile zum Teil doch sehr brauchbar. Die haben sogar ein 20 oder 21mm Teil gebaut, das mit den Distagonen mithalten soll. Bin mal gespannt wie ein Flitzbogen, ob dem so ist.
Auch die Telebrennweiten sollen gut sein. Wenn die was taugen, dürfte ich eine ziemlichen "Schnapp" gemacht haben für die 75 Euronen, die das gesamte Paket gekostet hat.
Insbesondere interessiert mich das 24er, das 35er und das 200er an der 5D.
Über das 50er gibt es jede Menge durchschnittliches zu berichten.
Die DS-M Serie unterscheidet sich von der reinen DS darin, das die DS-M wohl schon einen Mehrschichtvergütung aufweisen. In den DS Serien wurden vielfach Thorium Gläser mit hohem Brechungsindex verwandt. Diese wurden im Laufe der Jahre in eine gelbliche Färbung überführt. Diese Färbung ist z.B. auch beim Zebra Pancolar 1,8/50mm anzutreffen.
Dieses Objektiv hatte ich, und es zeichnete sehr scharf, allerdings mit einer dem Gelbfiltereffekt unnatürlichen Farb- und Kontrastverschiebung.
Wie ich bisher auf meist englischen Seiten erfahren habe, werde die Yashinon öfters mit den Pentaxen verglichen, aber als nicht ganz so gut angesehen...
naja, mal sehen was da kommt.... scharre schon mit den Füssen...
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Info im Netz ist tatsächlich eher dürftig.
hast Du das schon gelesen?: http://forum.manualfocus.org/viewtopic.php?id=223
da kommen doch einige erwähnt vor und werden charkterisiert, aber vor allem von nur einem user.
Ich habe vor kurzem eine Yashica TL-Super mit 3 Yashinons erstanden, sind aber Auto Yashinon DX, nicht DS-M! ein 35/2.8, 50/1.7 und 135/2.8
Das 35er soll nachdem was ich im oben gelinkten thread lese eher schlecht sein, habe es aber so wie das 135er noch nicht ausprobiert.
Das 50/1.7 gefällt mir sehr gut!
( sorry für das große Bild, ich hoffe für manche nicht zu groß, falls ja bitte beschweren! )
aufgenommen mit dem Auto-Yashinon DX 50/1.7:
http://farm2.static.flickr.com/1005/...9bd658b8_b.jpg
ein paar wenige mehr gibt es hier, auch in Originalgröße verfügbar: http://www.flickr.com/photos/kuuan/s...7611348195520/
Mir sind sie sympatisch!
viel Spaß,
kuuan - andreas
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Das Yashinon DS-M 1.7, das ich hatte, war ja wie gesagt m. E. guter Durchschnitt. Aber halt 1.7, und da gibt es viele viele andere.
Ich konnte tolle Bilder damit anfertigen, und wüsste ich es nicht besser - ich würde sagen, das ist eine super 1a Spitzenoptik! (im Vergleich zu den allermeisten Zooms ist sie das ja auch!)
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Es bestätigt sich immer mehr, das die DS-M Objektive wohl von Tomioka gerechntet wurden. Insbesonder beim 24mm DS-M hab ich nen guten Link
gefunden
http://209.85.129.132/search?q=cache...e&ct=clnk&cd=2
Sieht ganz beeindruckend aus, was der Mensch da auf seinem USA Trip mit dem Teil und dem 1,2/55 mm geschossen hat.
Gruss
Hinnerker
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Yashinon DS-M Objektive
Hurra, heute sind die Teile angekommen. Der Zustand ist wie "Laden-Neu". Sowas gepflegtes habe ich selten erlebt. Alle Objektive mit Filtern geschützt.
Vivitar 1A Filter, jedes Teil exzellent verarbeitet, alle Front und Rückdeckel dabei, alle Blenden sauber und ohne die geringsten Gebrauchsspuren. Lediglich an den mitgelieferten Gegenlichtblenden war überhaupt erkennbar, das die Teile jemals benutzt wurden... Schneckengänge sauber und ohne Spiel, Blenden sprangen in Hochgeschwindigkeit auf und zu....super. Die Verarbeitung erinnert mich ganz stark an meine alten Pentax Takumare...
Womit soll ich beginnen?
Testkamera war die EOS 5D KB Kamera mit eingebauter EE-s Einstellhilfe für lichtstarke Objektive...
Ich nahm mir erstmal das 4/200 vor und lies es gegen mein Pentacon 4/200 an einer Mauer antreten. Sieger... Yashinon 4/200. Dabei hatte ich immer geglaubt, eines der schärfsten Orestegor Nachfolger zu besitzen.. denkste.
Also das 70-200 L von Canon rausgekramt. Naja, es war minimalst unter der Lupe besser. Einfach super für das Yashinon. sich nach so vielen Jahren Objektivbau noch mit so einem Ausnahmeobjektiv wie dem Canon Zoom zu messen..
Dann interessierte mich das Yashinon 135er im Vergleich zu meinem Elmarit 135/2,8 gegen meine geliebte Mauer geschossen. Auch hier konnte das Yashinon komplett mithalten, was ich kaum glauben konnte. Deshalb habe ich aus jeweils einer Serie von 10 Fotos mit jedem Objektiv jeweils das Schärfste selektiert.
Und was kam dabei raus... Gleichstand. Unglaublich, das hatte ich absolut nicht erwartet. Nochmals quer gechecked, neue Serie und danach dann gegen mein Jupiter 37A, das mit 3,5 lichtschwächer ist, aber mindestens ebenso scharf zeichnet wie das Elmarit. Auch hier... kein Unterschied. Bis in die Ränder hinein, absolut scharf. Die nächsten Tage kommt das Yashinón mit auf "Wanderschaft", wenn das Wetter hier mal besser wird.
In Kiel ist es zur Zeit absolut dunkel und trübe.
Heute dann aber zuerst das Yashinon 24 mm / 2,8 und das 35 mm /2,8 eingepackt und ab nach Hamburg gefahren. Hier am Straßenrand so einige Dinge fotografiert und gerade ausgewertet.
Auch die beiden Objektive sind absolute Spitze. Bis Blende 5,6 eher weicher, ohne unscharf zu wirken, laufen die Teile ab Blende 5,6 zu absoluter "Top-Form" auf. Insbesondere das 24er verglichen mit meinem 20-35L / 2,8 ist prima. Zwar kann es in Punkto schärfe nicht ganz mithalten, aber in Sachen CA und Vignettierung hat es einwandfrei die Nase weit vorn.
Das 35mm Yashinon DSM ist ein Klasse für sich. Verglichen mit meinem Emarit 35mm/2,8 ist da kein Unterschied für mich zu erkennen.
Und was mich wirklich sehr erstaunt hat, es ist "rattenscharf". Das Elmarit wirkt dagegen eher weich.
Das 50mm zu testen habe ich mir erstmal gespart, denn ich habe so viele 50er, das mir das zu langweilig war.
Insgesamt kann ich die DSM Serie von Yashica einfach nur empfehlen.
Ich warte jetzt auf besseres Wetter, damit ich sehen kann, wie sich die Objektive machen, wenn man endlich mal mit ISO 100 oder darunter fotografieren kann. Das ist bei dem Wetter eine echte Qual, wenn man die Objektive beurteilen will. Alles in allem eine sehr, sehr erfreuliche Serie der Yashinon DSM Objektive. Ich bin nun am Überlegen, mir die restlichen Objektive der Serie auch noch zu besorgen, denn mit den 5 der meines wissens 8-9 überhaupt gebauten Brennweiten dieser Serie, hätte ich die komplette Reihe der Objektiv zusammen.
Ich kann diese Objektive bisher uneingeschränkt empfehlen. Zumindest die hier genannten Brennweiten.
Wenn gewünscht, stelle ich gern einige Bilder des "Spazierganges" ein, weiß nur nicht wie ich Bilder hier einstellen kann. Wenn mir jemand das erklären könnte, würde ich die hochladen....
FAZIT BISHER: Die Objektive sind von der Haptik vergleichbar mit den Takumaren von Pentax. Die optische Leistung ist meiner Meinung nach den Takumaren überlegen. Die Yashinon zeichnen schärfer als Takumare, auch als die SMC Typen. In dem Zustand kann ich die Yashinon Objektive uneingeschränkt empfehlen. Insbesondere das 24er, das 35er und das 200er sind absolute Sahneteile. Das 135er ist ein sehr gutes Objektiv, das auf dem Niveau eines Sonnar oder Elmarits spielt. Uneingeschränkte Empfehlung
Liebe Grüße
Hinnerker
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Herzlichen Glückwunsch! Auf Bilder bin ich sehr gespannt, sowohl von als auch mit den Objektiven, und auch, ob alle an der EOS 5D gehen.
Wegen Bildern anhängen: lese mal hier...
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Hallo, leider stürzte mein Notebook während der Editierung des Posts ab.
War gerade dabei, zuzutragen, das alle Aufnahmen an der 5 D gemacht wurden.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Glückwunsch! Schön zu lesen, dass dich die Linsen so begeistern.
Wie sieht es denn abgesehen von der Schärfe noch so aus? Bokeh, Übergang Schärfe/Unschärfe, Blendeneffekte, "Flares"...?
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Schade, hab grad mal ein paar Fotos eingehängt, aber irgendwie ist das echt nicht das Wahre in der Wiedergabe hier... im Umwandlungsprozess geht zu viel verloren.... muss mal sehen, das ich die auf meinen Server hochlade, damit man sich das Ganze mal in "Realtime" ansehen kann...
Kann einige Minuten dauern, bis ich die hochgeladen habe und dann in hoher Aulösung bereitstelle. So ist das alles nur Matsch oder ich zu doof....
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Ich rechne die Bilder vor dem "Anhängen" auf 800 Pixel. Das ist die beste Qualität, denn wenn der Server sie klein-rechnet, werden sie matschig.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Noch ein Moment Geduld, ist gleich soweit....
Kann sein, das ich noch austesten muss, hab das lange nicht mehr gemacht...
mit dem hochladen und verlinken..
Vorab zur EBV: Schärfe in der Kamera auf 2, entwickelt und gewandelt in .jpg im Canon Programm DPP
Hier ein Bild vom 24er, Blende 5,6 / 1/60, ISO 200 an der EOS 5D
http://www.computerluchs.de/privat/Roller 24mm.JPG
Das nächste von einem Überdachten Testand mit Plastikseitenwänden
http://www.computerluchs.de/privat/Teestand 35mm.JPG
Die gleichen Parameter in etwa..
Hier noch ein Bild vom Segeberger Marktplatz. Aufs Taxi fokussiert...
http://www.computerluchs.de/privat/Marktplatz.JPG
Und hier ein Bild in eine Schaufensterdekoration mit Kunstlichteinstellung mit dem 35er Yashinon hinein. Offenblende..!!
http://www.computerluchs.de/privat/Fuellhorn.JPG
Bitte um Eure Meinungen bei dem trüben Wetter....
Gruß
Hinnerker
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Insgesamt sehr guter Eindruck!
Frage: die rechte untere Ecke ist etwas milchig, hast du da den Finger an der Linse?
Das Bild ist etwas zu sehr geschärft für meinen Geschmack. Ich sehe deutliche "Sägezähne" an schräg laufenden Kontrasten und Linien - nicht so schön.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Insgesamt sehr guter Eindruck!
Frage: die rechte untere Ecke ist etwas milchig, hast du da den Finger an der Linse?
Das Bild ist etwas zu sehr geschärft für meinen Geschmack. Ich sehe deutliche "Sägezähne" an schräg laufenden Kontrasten und Linien - nicht so schön.
Jepp, gut erkannt, für das 24er suche ich noch eine Geli...das Teil ist so klein, da komme ich mit meinen "Wurstfingern" halt gern mal "mit ins Bild"... :dancing:
Schärfe in DPP ist in der Tat auf 3... nicht wie gedacht auf 2 aus der KAMERA... muss ich dann doch die Bilder nochmal ansehen in DPP..
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Restlos überzeugen tun mich die Bilder nicht, ich sehe zum Rand hin deutlichen Schärfeverlust (z.B. bei dem Teestand "Dreikornflocken" vs. "Früchtemüsli") - allerdings ist das auch ein 5D, im Crop-Bereich wäre das alles nicht aufgefallen. Aus gegebenem Anlass (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9565): Sind das jetzt Tomiokas? ;)
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Bei den Superweitwinklern ist es verdammt schwer, ein Nah-Motiv zu finden, bei dem alles - auch die Ecken - in der Schärfeebene liegt.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Restlos überzeugen tun mich die Bilder nicht, ich sehe zum Rand hin deutlichen Schärfeverlust (z.B. bei dem Teestand "Dreikornflocken" vs. "Früchtemüsli") - allerdings ist das auch ein 5D, im Crop-Bereich wäre das alles nicht aufgefallen. Aus gegebenem Anlass (
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9565): Sind das jetzt Tomiokas? ;)
Na das war nun kein SWW... das war ein 35er.. aber zur Erklärung:
Wie zu sehen ist, ist der Lichteinfall rechts durch das abgehängte und durchsichtige Plastikseitenteil erfolgt. Nach links hin wird das Licht insgesamt immer geringer... wir bewegen uns auf die "Schattenpartien" zu.
Dies sieht man deutlich, wenn wir über das Schild am linken Rand schauen.
Das Objektiv bildet durch die Scheibe hinweg, immer noch scharf ab.
Zudem kommt da auch die Ausrichtung der Schilder hinzu, die sich entsprechend verhält. Der Aufnahmestandort war auch mehr oder weniger zufällig von rechts, also fällt der linke Bereich etwas aus der Schärfe heraus.
Ich kann natürlich zur Beurteilung morgen nochmal ein Bild von einer flachen Häuserwand machen, aber ich bin so schon sehr zufrieden... immerhin ist der Teestand bei fast offener Blende entstanden... 3,5, weil es durch die Überdachung dort eben dunkler war als im Freien.
Ob es nun Tomiokas sind, weiß ich nicht ... es sind alles nur Gerüchte, die im Internet kursieren. Interessieren würde es mich stark auf den englischsprachigen Seiten sind immer nur Hinweise und Gerüchte ersichtlich. Niemand der da was belegen kann.
Es gibt leider zu wenig Infos. Die einzigen Sache die ich noch weiß, ist meine Erinnerung an meine zweite Kamera nach der Icarax 35, nämlich die TL Electro X, die mit einem 1,7/50 mm daherkam. Die hatte ich eigentlich als ziemlich "mittelmäßig" in Erinnerung. Bin dann später auf Canon, Nikon, Leitz umgestiegen und hab nie wieder an die Yashica auch nur gedacht. Umso mehr überraschen mich diese kleinen "Schätzchen" jetzt grad.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
so, nun hier auch nochmal ein Bild, von den Objektiven selbst..
http://www.computerluchs.de/privat/yashica_kpl.JPG
Werde morgen nochmal ein paar Testschüsse gegen eine zementverputzte Mauer machen, damit man sich ein Bild von dem Schärfeverlauf und der Vignettierung machen kann.
Apropos Tomioka.. das Bild entstand bei Offenblende mit dem Rikenon 1.4/55 an der 400 D
Ich finde es (das Objektiv) eigentlich recht gut. Offen vielleicht etwas weich, aber das sind fast alle Objektive aus dieser Ära.
Sobald das Teil aber etwas Licht hat und auf 2,8 oder 3,5 bis 5,6 abgeblendet werden kann, ist es ein echtes "Sahneteil".
Dies ist einer der Gründe, weshalb ich auch mein Pentax Takumar 1,9/85 derart liebe...
Offen ist es bei Portraits "älterer Damen" einfach unübertroffen weich und schmeichelnd, kann aber auch abgeblendet so "zornig" sein,
das es jede Hautpore Rasierklingenscharf abbildet... das ist das Charakteristikum der Linsen dieser Zeit.
Ich kann jedes Canon L Objektiv vor meine 5D schrauben.. Alle "knackenscharf", aber will ich das immer?
Und mit diesen guten alten Linsen, kann ich es mir aussuchen. Sie haben halt einen eigenen "Charakter"... das will ich.
Gruß
Hinnerker
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Ich kann dir folgen. Ich habe im Sommer ein Jupiter-9 erworben und gleich nach dem Auspacken meine Schwiegermutter damit abgelichtet, die sich total ungern fotografieren läßt. Sie schaut sich das Bild an, sagt "wow" und wollte ein Spontanshooting. Verständlich, das Jupiter zeichnet bei Blende 2 schön weich und produziert eine herrliches Bokeh. Schärfe ist längst nicht alles und wenn man sie braucht, kann man immer noch abblenden. Wenige lichtstarke Objektive sind uneingeschränkt offenblendtauglich - trotzdem sind nicht alle Offenblendfotos damit automatisch schlecht.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Das wichtigste, Hinnerker, ist doch, dass du die Objektive magst!
Ich habe auch mindestens eine Linse, von der bin ich völlig begeistert, andere sagen: "Na ja...".
Zitat:
Zitat von
wrmulf
... Verständlich, das Jupiter zeichnet bei Blende 2 schön weich und produziert eine herrliches Bokeh...
Du musst nur aufpassen, keine Spitzlichter in den Unschärfebereich zu bekommen. Damit tut sich das J9 bei Offenblende sehr schwer.
Zitat:
Zitat von
wrmulf
... Schärfe ist längst nicht alles und wenn man sie braucht, kann man immer noch abblenden...
Wahre Worte!
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Jepp, ich mag sie. Für die derzeit schlechten Lichtverhältnisse sind die echt gut. Insbesondere das 24er sticht deutlich hervor. Es ist im Verhältnis zu meinem 20-35L / 2,8 in den Randbereichen deutlich angenehmer. Allerdings muss ich inzwischen nach etlichen weiteren "Schüssen" die Meinung der KB Tauglichkeit etwas relativieren. Bei Offenblende sind das 35er und das 24er etwas flau in den jeweiligen 4 Ecken. Dies ist aber minimal. Da stört mich eher der leichte Farbsaum (CA) bei den Teleobjektiven und Offenblende. Ist zwar nach einer halben Blendenstufe schon weg, aber eben doch bei Offenblende vorhanden.
Ich hänge noch mal ein Paar Links an, die das verdeutlichen..
http://computerluchs.de/privat/uhr 200 offen.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/uhr 135 offfen.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/bluete 200.JPG
Gehe jetzt mal ein wenig mit den Teleobjektiven spazieren in der Hoffnung nicht allzu nass zu werden.. Ist mal wieder grausames Wetter hier in Kiel.
Hinnerker
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Hallo, klar ist es so mit verschiedenen Meinungen.
Aber ich möchte hier halt die Gelegenheit nutzen, eben auch die Erkenntnisse weiter zu geben, weil die Informationen sehr rar sind. Und dabei geht es mir eben nicht um die Frage ob gut oder schlecht, sondern was stelle ich persönlich dabei fest im Umgang mit diesen Objektiven.
Deshalb poste ich hier mal kräftig weiter in meinem Thread, denn falls jemandem mal diese Objektive über den Weg laufen, kann er sich vielleicht ein Bild davon machen, was das für Teile sind. Auch ich habe das, wie man an meiner Eingangsfrage merken kann, nicht gewußt.
Deshalb aufgrund guten Wetters in Kiel nun einmal ein paar Langweilige Mauerfotos, aus denen man das Auflösungsvermögen der Yashinon Teleteile
ableiten kann:
Dies ist ein äußerst simpler Testaufbau in dem es darum geht, die Yashinon Teleobjektive gegen andere bekannte Kandidaten antreten zu lassen.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Dieser Test ist höchst subjektiv und keinesfalls unter idealen Umständen entstanden.<o:p></o:p>
Alle Vergleichsbilder sind mit Schärfung 3 an einer EOS 5 D entstanden.<o:p></o:p>
Die Vergleichskandidaten im einzelnen:<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Test des 135mm Yashinon, Lichtstärke 2,8:<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Leica Elmarit 135/2,8 in der 2 Cam Version für Leicaflex SL/SL2 (Bj. etwa 1970).<o:p></o:p>
Yashinon DS-M 135/2,8 von 1976 <o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Leica 135/2,8 ist bereits bei 2,8 scharf. <o:p></o:p>
Yashinon erreicht die gleiche Schärfe erst bei Blende 4 !<o:p></o:p>
(vorher ist das Yashinon deutlich „weicher“, ähnlich dem Pentax 135er/3,5 welches ich aber seit längerem wieder abgegeben habe)<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Hier ist also ein realer Verlust gegen das Elmarit im Bereich der Schärfe vorhanden.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
Test des 200 mm Yashinon, Lichtstärke 4.0<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Das 200mm Yashinon habe ich als Referenz das Canon 70-200 L, 4.0 USM<o:p></o:p>
herangezogen und auf 200mm benutzt. Ferner musste sich das 200er gegen ein extrem gutes Exemplar eines Pentacon 4/200 behaupten.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Wie bereits beim 135er ist bei Offenblende das Yashinon 200er etwas weich. <o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Aber bereits bei Abblendung um 0,5 Blendenstufen ist am Bildschirm kaum ein Unterschied zum Bild des 70-200mm erkennbar. <o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Das Pentacon 200mm/4 ist in etwa vergleichbar weich mit dem Yashinon !
Obwohl aufgrund der 15 Blendenlamellen sicher ein schöneres Bokeh zu erwarten ist.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
Fazit: Verlust einer halben Blendenstufe gegenüber dem Pentacon 200/4 und gegenüber dem 70-200 L, wobei das Pentacon doch etwas weich wirkt.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Insgesamt ist mein Fazit aus dem Test, das alle Yashinon Objektive sehr brauchbar sind und bei entsprechendem Nachteil von ca. 1 Blendenstufe hervorragende Ergebnisse zeigen. Letztlich sind die Kandidaten gegen die die neuen (gebrauchten) Yashinon DS-M Objektive hier angetreten sind, nicht von schlechten Ältern. <o:p></o:p>
Hier die Links der Bilder zum 135er Vergleich..
Hier das Leitz Elamrit 135er bei Blende 2,8
http://www.computerluchs.de/privat/leitz 135_2_8.JPG
Hier das Yashinon 135er bei Blende 4
http://www.computerluchs.de/privat/yashinon 135_4.JPG
Hier die Links zum 200er Vergleich:
Hier das Canon bei Blende 4
http://www.computerluchs.de/privat/canon 70_200_4.JPG
<o:p></o:p>
Hier das Yashinon bei Blende 4,5
http://www.computerluchs.de/privat/yashinon 200_4_5.JPG
Hier noch das Bild vom Pentacon 200 bei Blende 4
http://www.computerluchs.de/privat/Pentacon 200_4.JPG
<o:p></o:p>
<o:p>
</o:p>
Bilder aus dem realen Leben werden folgen, da die Lichtverhältnisse sich hier gebessert haben und ich nun einige Testfotos im Hafen schießen kann..<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Zum Schluss werde ich mir in einem weiteren Post erlauben, dann eine kleine Übersicht mit Bildern der mit den Yashinons gemachten Bilder einzustellen, die meine gute Meinung zu diesen Objektiven belegen werden.<o:p></o:p>
<o:p>
</o:p>
Liebe Grüße <o:p></o:p>
Hinnerker<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
So nun meine Schlussbilder und das gezogene Fazit am Ende nach einem halbwegs "sonigen" Tag in Kiel.
Auf meiner Tour habe ich 3 Objektve genutzt. Das 200er Yashinon, das 135er Yashinon und das 24er Yashinon. Nach meiner Ansicht sind das aus den 5 von mir erstandenen Linsen gute Objektive mit einer hohen Auflösung und was mir fast noch wichtiger im Vergleich zu meinen L-Objektiven ist, einer wirklich beeindruckenden Farb- und Kontrastwiedergabe.
Aber überzeugt euch selbst vom 200er
http://www.computerluchs.de/privat2/20023 yashi .JPG
http://www.computerluchs.de/privat2/200er yashi2.JPG
http://www.computerluchs.de/privat2/200er yashi3.JPG
http://www.computerluchs.de/privat2/200er yashi4.JPG
Und hier mal eines mit dem 135er
http://www.computerluchs.de/privat2/135er yashi.JPG
Und zum Abschluss noch eines vom 24er
http://www.computerluchs.de/privat2/24er yashi.JPG
Mein ganz persönliches Fazit aus meinen Tests lautet:
Ich werde die Linsen behalten, denn die Linsen zeigen eine ganz hervorragende Farbwiedergabe und sind durch die Bank hindurch
auch stimmig in dieser Hinsicht.
Durch die nur 6 Blendenlamellen ist das Bokeh durchgängig bei allen Linsen recht "harsch", jedoch noch auf recht gutem Niveau. Das 200er und das 24er ragen nach meiner Ansicht deutlich hervor aus dem 5er Konvolut.
Die Streulichtunempfindlichkeit beim 24er ist als sehr gut zu bezeichnen.
Leichte CA sind zu erkennen, stört mich das nicht sehr, da es eben nur ein Aspekt ist und im Vergleich selbst zu den Canons auf gutem Niveau
spielt. Mein Pentacon 200/4 (Meyer Orestegor) fliegt jetzt in die Bucht, da ich das Yashinon bevorzuge..
Sollten noch spezielle Fragen zu den Objektiven sein, so beantworte ich diese gern und sende auch zu etwaigen Fragen entsprechende Bilder.
Damit schließe ich meine Berichterstattung. Die Bilder lasse ich für Interessierte etwa 30 Tage auf dem Server, danach kommen sie ins Archiv.
Liebe Grüße
Hinnerker
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Hallo Hinnerker,
danke, dass Du uns hier, noch so nebenbei, diese interessanten Fotos aus dem Kieler Hafen zeigst. Ich schließe mich Deinen Einschätzungen über die Yashinone an. Farben und Schärfe - sehr gut!
Kannst Du uns noch die hier verwendete Blende nachreichen?
Auf einem Foto habe ich zahlreiche größere graue Punkte entdeckt...
Gruss Fraenzel
-
AW: Yashinon DS-M Objektive: 2.8/24 2.8/35 1.7/50 2.8/135 4.0/200
Sehr interessant. Ich habe den Thread mal verschoben, da es jetzt ja doch ein Erfahrungsbericht geworden ist.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Hinnerker,
danke, dass Du uns hier, noch so nebenbei, diese interessanten Fotos aus dem Kieler Hafen zeigst. Ich schließe mich Deinen Einschätzungen über die Yashinone an. Farben und Schärfe - sehr gut!
Kannst Du uns noch die hier verwendete Blende nachreichen?
Auf einem Foto habe ich zahlreiche größere graue Punkte entdeckt...
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel,
jepp, die größeren "grauen Punkte" deuten auf die bevorstehende Sensorreinigung hin. Mach ich bei der Eos 5D einmal im Monat mit Discofilm.
Die Blendeneinstellungen schwankten um die 5,6 herum. Beim 24er fast durchgängig Blende 8. Hab das aber nicht wirklich genau notiert, da mir das fotografieren vorging. Ich denke, ich sollte den Sensor jetzt mal dringend reinigen..
Zu den Yashinonen nochmal, die einzige wirklich "schwächere Brennweite war leider das 1,7/50mm. Dies fällt doch erheblich zurück gegen den Rest.
Auch das 135er ist nicht so wirklich mein Ding, ist zwar i.O. aber doch etwas "flau-kontrastig" bis Blende 5,6.
Gegen das Leitz hatte es nach Sichtung der Bilder doch keine wirkliche Chance. Auch heutige Testaufnahmen bestätigen dies nochmal. Auch gegen mein "knackscharfes" Jupiter 37A sieht das Teil kein Land. Deshalb kommt das Teil auch in die Kiste... Alle anderen jedoch betrachte ich in Anbetracht es Preises für "echte Schnäppchen". Insbesondere das 24mm und das 200er sowie das 35er kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Ich werde aber noch sehen, das ich die Yashinon DSM Reihe komplett bekomme und noch das fehlende 20er(oder 21er), 28er, das 50/1,2 dazubekomme. Dann habe ich einmal die gesamte Palette der DSM Reihe und bei einem Wiederverkauf dann die komplette "Tomioka" Linie.
Wie ich bei Recherchen von anderen Anbietern in den Staaten nun schon 2 oder 3 mal las, soll es sich doch in der Tat um Tomiokas handeln. Diese Objektiv wurden aber erst lange nach der Übernahme Tomiokas durch Yashica gebaut. Insofern nehme ich an, das die Leute, die bei Yashica diese Objektive berechneten, eben Tomioka und seine Leute waren. Kann aber auch sein, das um die Zeit schon Zeiss Rechnungen der Linsen umgesetzt wurden.. Gebaut wurden die Tomioka Teile nach meinem derzeitigen Recherche-Kenntnisstand allerdings von der Firma Cosina (einem der wohl größten Glasproduzenten Japans) nach den Tomioka vorgaben..
Die Liäson mit Zeiss ist ja wohl erst später erfolgt. Aber wenn ich da mehr Wissen bekomme, poste ich dies hier auch noch.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive: 2.8/24 2.8/35 1.7/50 2.8/135 4.0/200
Lieber Hinnerker,
Deine Beispielfotos finde ich sehr impossant, wie kann ein Objektiv noch besser sein? Ich denke Yashinons sind ein Geheimtipp, gratuliere zu diesem guten Kauf!
Interessant ist daß ich sehr von meinem 50/1.7 beeindruckt bin und von meinem 35/2.8 weniger. Aber wie zuvor erwähnt sind meine sog. Auto-Yashinon DX Objektive, nicht wie Deine DS-M.
Sind DS-M und DX Objektive optisch identisch, weiß das jemand?
Auf dieser guten Seite fand ich auch keine schlüßige Antwort: http://yashica.org/4-0-Geschichte.html
liebe Grüße,
kuuan - Andreas
-
AW: Yashinon DS-M Objektive: 2.8/24 2.8/35 1.7/50 2.8/135 4.0/200
Slightly OT: Für alle Yashinon-Fans: ich biete ein DX 1.7/50 an. Mehr dazu an der vorgesehenen Stelle.
-
AW: Yashinon DS-M Objektive: 2.8/24 2.8/35 1.7/50 2.8/135 4.0/200
Irgendwie ist dieser Thread nix mehr wert, alle von Henry verlinkten Bilder weisen ins Nirvana! :donk
-
AW: Yashinon DS-M Objektive: 2.8/24 2.8/35 1.7/50 2.8/135 4.0/200
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Irgendwie ist dieser Thread nix mehr wert, alle von Henry verlinkten Bilder weisen ins Nirvana! :donk
Nicht alle, einige gehen noch, aber nach einem Plattencrash sind die Bilder beschädigt und auch aus dem Backup nicht mehr zu retten gewesen..
Deshalb hier ein neuer Link..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ollection&id=9
Dort unter den Objektivtests dann Yashinon anklicken...
Sorry, tut mir leid aber manchmal ist das so mit der Technik. Ich hätte die Links schon geändert, aber ich komme nicht mehr in meine Posts.
LG
Henry