-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
welches ist das beste? 8x 135-150mm
Habe gestern, bei schönem Wetter mal kurz meine 135ziger + das 150/4 Takumar von Tobias gegeneinander antreten lassen. a. Super-Takumar 4/150 (dürfte wegen anderen Bildausschnitt nicht schwer zu erkennen sein) b. CZJ Sonnar 4/135 Alu c. Jupiter 37A 3,5/135 c. CZJ Sonnar 3,5/135 d. Tair 11A 2,8/135 e. Pentacon 2,8/135 f. Meyer-Görlitz 2,8/135 Zebra g. Auto Exaktar 2,8/135 alle Bilder mit der jeweiligen Offenblende, ISO 100, Stativ, AV Modus, RAW nur mit DPP entwickelt ohne Veränderungen und auf Forumsgröße verkleinert ohne nachschärfung, die dabei eigentlich obligatorisch ist. Wer Lust hat kann je eine Bewertung vornehmen, ansonsten Zuordnung heute abend! Grüße Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
und die letzten 3. Als Zugabe mal eine Aufnahme mit dem Super- Takumar 4/200 von Tobias (@IANUS) mit 1,5fach Kenko bei Offenblende ohne jede Bearbeitung.
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Tja, da haben wir wohl gerade selbige Idee gehabt... Ich habe mein Tair 11A 2,8/135, Jupiter 37A 3,5/135, Pentacon 2,8/135 und Soligor 2,8/135 antreten lassen... Tja, was soll ich sagen?? Die beiden "Russen" bleiben der Rest wird verschwinden! Bin sehr enttaeuscht...
Getestet habe ich mit AF-Adapter (ausser Tair) und der Ur-1D.
Gruss,
Klaus
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Klaus, es überrascht mich nicht, dass das Tair-11 und das Jupiter-37 gewonnen haben.
Das Pentacon wird meines Erachtens überschätzt und die Russen oft unter Wert gehandelt - für uns zum Glück!
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Peter, toller Test. Sind die Bilder in der Reihenfolge gehalten, in der du sie genannt hast?
Bild 4-.jpg schaut grauslich aus!
Zum Pentacon: ich hatte schon eines und dieses weiterverkauft. Jetzt ist wieder eines da - aber das ist nicht so kontrastreich und scharf. Scheint eine Serienstreuung zu geben. Ist das auch bei den "Russen" bekannt?
Willi
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Die Bilder stimmen nicht mit der Reihenfolge der Objektive überein! Sollte ja ein kleiner Test sein, aber ich sehe auch, das mit diesen kleinen Bildchen keine Aussage über die Abbildungsleistung der Objektive getroffen werden kann. Eigendlich sehen die Bilder alle ziemlich matschig aushttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon9.gif, was aber an der Verkleinerung und der fehlenden Nachschärfung liegt.
Bild1 = Tair 11A / Bild2 = Jupiter 37A / Bild3 = Pentacon 2,8/135 / Bild4 = Auto Exaktar 2,8/135 fürchterliche Scherbe, taugt noch nicht mal für eine Bierflaschehttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon13.gif / Bild5 = CZJ Sonnar 4/135 Alu / Bild6 = CZJ Sonnar 3,5/135 /
Bild7 = Meyer 2,8/135 Zebra / Bild8 = Super Takumar 4/150.
Nach meiner Einschätzung mit den original Dateien -
sehr gut das Jupiter 37A/ Sonnar 4/135 Alu und das Super Takumar.
gut das Tair11A und das Sonnar 3,5/135, dahinter der noch gut brauchbare Rest, bis auf eben diesen "Flaschenboden".
Gruß Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Meine 2. Anmerkung: Warum alle bei offener Blende? Und nicht durchgehend bei 5.6?
Die Lichtverhältnisse haben sich zwischen 1 und 8 auch stark geändert: es ist einfach mehr Licht auf der Szene.
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Zitat:
Zitat von
peter-b
... fürchterliche Scherbe, taugt noch nicht mal für eine Bierflasche ...
Das wäre auch noch eine netter Umbau: ausräumen, unten abdichten, fertig ist
ist das 0.2er Kölschglas!
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
ich gebe den Objektive folgende Bewertungen:
Super-Takumar 4/150 ... traumhaft bei genug Licht - wie das Sonnar
CZJ Sonnar 4/135 Alu c. ... Schärfer geht kaum
Jupiter 37A 3,5/135 c. ... ebenfalls ein Traum
CZJ Sonnar 3,5/135 d. ... auch ein Sieger
Tair 11A 2,8/135 e. ... kenne ich nicht
Pentacon 2,8/135 f. ... bei weniger Licht ein Tipp, aber wenn die Sonne lacht - dann
Sonnar, Jupiter oder der Taku
Meyer-Görlitz 2,8/135 Zebra g. ... typisches 2,8er - bei viel Licht nicht so gut wie die "dünneren"
Auto Exaktar 2,8/135 ... kenne ich nicht
Sonnare, Taku und Jupiter sind meine Favoriten
mfg Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das wäre auch noch eine netter Umbau: ausräumen, unten abdichten, fertig ist
ist das 0.2er Kölschglas!
Wenn schon, dann nimm ein 500er Pentacon, damit es sich auszahlt :peace:
mfg Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Peter - danke für den Test - er bestätigt meine Erfahrungen.
mfg Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Wenn schon, dann nimm ein 500er Pentacon, damit es sich auszahlt :peace:
mfg Peter
na dann, Prost:prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Meine 2. Anmerkung: Warum alle bei offener Blende? Und nicht durchgehend bei 5.6?
Die Lichtverhältnisse haben sich zwischen 1 und 8 auch stark geändert: es ist einfach mehr Licht auf der Szene.
Ich habe auch von allen Objektiven Aufnahmen mit Blende 5,6 gemacht, wollte aber mal zeigen was eben diese etwas lichtstärkeren Objektive, wenn es darauf ankommt leisten bzw. um wieviel sie gegenüber den 3,5 und 4,0 Blenden abfallen. Der Trend (Abbildungsleistung) setzt sich bei den lichtstärkeren auch abgeblendet fort. Das beste von den 2,8tern ist eindeutig das Tair. Die Lichtverhältnisse ändern sich bei der jetzt tiefstehenden Sonne natürlich rapide und 8 Objektive wollen erstmal gewechselt und bei verschiedenen Blenden scharfgestellt sein. Wenn das jetzt in Akkord gemacht werden soll, verweigere ich Tests:motz.
Anbei mal noch 2 bearbeitete Crops von Bild5 (Alu Sonnar) .
Gruß Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Peter, eine Frage:
Ist bei Dir das Sonnar Alu auch ein wenig kontrastärmer als das neuere 3,5er. Ich habe diesen Effekt und den gibt es auch beim Tessar 50/2,8 Alu (1965) im Vergleich zu den Jena T50/2,8.
Die Vergütung des Glases gibt den neueren Exemplaren mehr Kontrast. Aber mit EBV kann man das korrigieren, denn die alten Objektive bringen trotzdem so viel an Schärfe und Bildinformation, dass man nachträglich noch sehr viel herausholen kann.
Die Objektive mit viel Glas stören sich selber. Es ist aber das Pentacon 135/2,8 ab f5,6 besser als ein Standardzoom. Bei Top-Zooms traue ich mir aber nicht zu sagen, wer da besser ist.
Je kleiner die Glasfläche, umso schärfer - dieser Trend findet sich auch bei den 50mm Objektiven wieder. Der Pentax Makro-Takumar 50/4 ist so ein Schärfewunder, der Takumar 150/4 steht dem um nichts nach.
mfg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Peter, Deine Feststellung mit dem etwas schwächeren Kontrast kann ich bestätigen, dafür ist es nach meinem Empfinden noch etwas schärfer als das Sonnar 3,5/135 MC und nimmt beim Abblenden auch nicht mehr wesentlich an Schärfe zu, läßt im Gegenteil meiner Meinung nach im Kontrast sogar etwas nach. Die hohe Schärfe bei Offenblende und kaum Zunahme beim Abblenden, trifft auch für das MC Sonnar zu. Um das Kontrastproblem etwas abzumildern habe ich mir für das Alu-Sonnar eine größere Streulichtblende gedreht, natürlich, wie es sich für ein so schönes Stück gehört aus Aluhttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif.
Zum Vergleich mit AF-Zooms, ich habe eigentlich schon alles was gut und teuer ist an der Kamera gehabt(von einem gutem Bekannten) bis hin zum EF300/2,8 IS- das ist natürlich das non plus ultra an Leistung und spielt ohne jede Frage in einer ganz anderen Liga, aber das muß auch teuer bezahlt werden ! Aber mit vielen, auch guten AF Objektiven, können die guten unter den CZJ, Takumaren und auch den russischen Linsen locker mithalten. Zu den anderen manuellen Linsen, Nikkore, Leitz und, und, und kann ich nichts sagen, muß ich erst noch ersammeln:dancing:, sind sicher auch super. Die größte Hürde besteht bei den manuellen meiner Meinung nach, an der Herausforderung Focussierung und an der 100% Ansicht am PChttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif.
Gruß Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Hallo Peter-b,
ja Dein Sonnar mit der selbstgedrehten Alu-GeLi sieht aus als würde es noch Jahrhunderte überdauern. Was die Schärfe angeht hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte nicht sonderlich viel an Verbesserungen in der optischen Berechnung von Festbrennweiten getan, das konnten die Altvorderen schon verdammt gut. Einzig im Bereich Vergütung der Linsen wurden dank neuer Bedampfungstechniken mit unterschiedlichen Materialien Fortschritte erzielt. Das wirkt sich positiv auf den Kontrast aus.
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Mit meinem Zebra (Orestor) 135er habe ich scheint’s mal wieder Glück. Die Schärfe ist gut.
Was mir aufgefallen ist: abblenden bring schon noch was – insofern wäre ein 5.6er-Vergleich interessant! Bild 1 Blende 2.8 - Bild 2 Blende 5.6
Zitat:
... 8 Objektive wollen erstmal gewechselt und bei verschiedenen Blenden scharfgestellt sein ...
Jaja, schon gut, ist auch so ok :beten:
Besser wäre: die Reihe noch mal rückwärts durchwechseln - denn je seitlicher das Licht desto bessere Kontraste :blah: Mit der Zeit geht das dann richtig flüssig von der Hand :lolaway::run:
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Ja, mit der Schärfe vom Sonnar 135/4 hast Du recht. Trotz "schmutziger" Gläser hatte ich Bilder am Bildschirm, die ich vorher noch nie so gesehen habe.
Die 100% Ansichten bei gut fokussierten Sonnar-Bildern sind der Hit. Leider macht diese Qualität süchtig.
mfg Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Wenn nur die Preise nicht waeren....
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Ich habe das 135/4 um 35€ bekommen, die sind nicht so gefragt - weiters gibt es viele ;-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Meins habe ich geschenkt bekommen:bananajoe , nach Reinigung und "Pilzsammlung" guter Zustand und eines meiner Lieblingslinsen. Für den Preis den Peter gezahlt hat und der momentan realistisch ist, kann ich das Teil nur empfehlen! Eignet sich auch super als Porträtlinse, meine Enkelin Eileen, läßt sich manchmal (bei guter Laune) dazu überreden Opa Porträt zu sitzen. Die Bilder sind beschnitten und bearbeitet- alle Offenblende.
Gruss Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Einfach der Hammer !!! Da gibt es nichts besseres - da kann der Pixelwahn ruhig weiterwachsen, dieses Objektiv löst sicher über 150 Linien/mm auf.
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/2923659377/" title="2008 10 08_4878 von padiej bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3129/2923659377_1c4440ca8a_b.jpg" width="1024" height="685" alt="2008 10 08_4878" /></a>
Schloss Laxenburg (Niederösterreich bei Wien) mit einem nicht gereinigten Zeiss Sonnar 135/4
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Zitat:
Zitat von
peter-b
Meins habe ich geschenkt bekommen:bananajoe , nach Reinigung und "Pilzsammlung" guter Zustand und eines meiner Lieblingslinsen. Für den Preis den Peter gezahlt hat und der momentan realistisch ist, kann ich das Teil nur empfehlen! Eignet sich auch super als Porträtlinse, meine Enkelin Eileen, läßt sich manchmal (bei guter Laune) dazu überreden Opa Porträt zu sitzen. Die Bilder sind beschnitten und bearbeitet- alle Offenblende.
Gruss Peter
Hallo Peter-b,
das Ergebnis ist beeindruckend. Die Augen sind ja wirklich fantastisch und das bei Offenblende!
Ich kann Deine Begeisterung für diese Linse nur teilen. Aber nicht nur die Linse ist Schuld an der Qualität .....
Gruss Fraenzel
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Ich habe gestern auch ein Sonnar 4/135 bekommen - leider mit einem Bajonettanschluss (Exakta?).
Beizeiten werde ich mal Bilder des Bajonettes posten.
Ich ärgere mich nur über die 14,- die es gekostet hat. War ein klassischer "Ich habe mir das 3.5-Objektives auf den Bildern genau angeschaut, das ist ein M42 - aaah, dann wird das 4er auch ein M42 sein, da vom gleichen Anbieter, das brauche ich nicht überprüfen"... Grmmpfff.
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Tu mir mal einen Gefallen und mach einen Satz Bilder von dem Exa-Bajonett-Anschluss an Deinem 4er! Kannst hier posten oder in grosser Quali an meine eMail schicken! Evtl. auch mit einem Masstab im Bild (Lineal).
Gruss,
Klaus
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Hallo Klaus,
die Bilder sind gemacht. Ich muss nur überlegen, wie ich die am besten übertrage (ich habe Dorf-DSL, ca. 45 kByte/s Down, 9 kByte/s Up). Schneller und bequemer wäre es wohl, die hier einzustellen. Alternativ kann ich Dir die auch morgen größer zumailen, dann geht es schneller.
Das Objektiv kam übrigens in einem Köcher, welcher - wie auch das Objketiv - sehr moderig roch (trotz meiner momentanen Erkältung war das klar vernehmbar). Ich habe hier von meinem Großvater noch zwei alte Kameras (eine Boxkamera und eine Faltkamera), welche jahrzehntlang im Schrank lagen - die wirkten dagegen noch frisch, als ich die fand.
Die Linsen sind innen doch recht versifft - ob Pilz oder nicht, bin ich nicht ganz sicher. Ich weiß aber, dass das bisher mein schlechtester Kauf war. Anyway, ich stelle ein paar Bilder in der nächsten Stunde hier ein.
Gruß,
Dirk
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Kannst mir auch morgen zuschicken. Moechte gerne mal was "sehen"... Lass es Dich dann wissen - und den Rest natuerlich auch!
Gruss,
Klaus
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
So, ich habe jetzt mal sechs Bilder bei Flickr in Originalgröße geuploadet. Die einzige Bearbeitung war JPG-Quali auf 85%. Bilder sind JPG out-of-the-cam (K200D).
Der Link zu Flickr: http://www.flickr.com/photos/dirkoestreich/sets/72157612102619201/
Ich denke mal, der Maßstab sollte deutlich werden - ich habe mir Millimeterpapier ausgedruckt und teilweise noch ein Maßband dazu gehalten.
Bei Bedarf kann ich auch gerne noch weitere Bilder machen.
/OT: Ich merke manchmal schon, dass auf meinem Schreibtisch zwar so manches nützliche Utensil rumliegt - z.B. etrex-Navi und Kompass - aber kein anständiges Geodreieck resp. Lineal. OT/
Zum Thread zurück:
Ich habe ein SMC Pentax-M 3.5/135mm (K-Mount), mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich wüsste gerne mal, wie man dieses hier im Vergleich setzen könnte. Hat hier jemand mal Vergleiche angestellt?
Wohl ausser Konkurrenz ist das CZJ Triotar 4/135 - ich habe das letzt für 20,- bei Ebay per Zufall bekommen. Das ist noch ein ganzes Stück "gewaltiger" als das Sonnar. Laut SN ist das Baujahr zwischen 1955 und 1958. Das ist gut als Schlagstock zu gebrauchen - vielleicht rühren zwei kleine Dellen im Filtergewinde auch daher. Das Triotar habe ich nur ganz kurz getestet - Bilder sind ok soweit. Komisch finde ich nur den etwas gewöhnungsbedürftigen "Blendenarretiermechanismus" (gleiches Prinzip wie auch beim Sonnar übrigens).
Viele Grüsse,
Dirk
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Das Triotar finde ich auch nicht sooo prickelnd, aber ich finde keinen Anhaltspunkt dafuer, wie das Exa-Bajonett an dem Sonnar befestigt ist.. Hatte mit Verschraubungen gerechnet.. Merkwuerdig!
Danke fuer die Bilder!
Gruss,
Klaus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Unterschiede Anschluss
Links: Praktina Bajonett
Mitte: M42
Rechts: Exakta Bajonett
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Danke praktinafan!
Wenn ich M42 und Exa Vergleiche, so schauen die mir vom Anschluss an das Objektiv her ziemlich identisch aus! Jetzt kaeme der Punkt ein uraltSchrottM42er des Anschlusses zu berauben und zu versuchen es einem guten ex-Exa-Objektives einzupflanzen...
Oh man, hoert sich an wie Frankenstein.. Aber koennte klappen!
Gruss,
Klaus
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Peter-b,
das Ergebnis ist beeindruckend. Die Augen sind ja wirklich fantastisch und das bei Offenblende!
Das ist der große Vorteil an einem Objektiv, bei dem auf das letzte Stück Lichtstärke verzichtet wurde. Diese Teile sind meist schon bei Offenblende nutzbar.
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Übrigens, wenn wir mal die M42er verlassen, können wir weitere ganz exzellente und gleichzeitig günstige 135er finden: Nikkor-QC 3.5/135, Olympus Zuiko 3.5/135...
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Peter und Fraenzel, möchte mich noch für die positive Meinung über "Eileen" bedankenhttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon11.gif, werde ihr berichten, vielleicht kann ich sie dann öfter mal als Modell gewinnen!
Gruss Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Übrigens, wenn wir mal die M42er verlassen, können wir weitere ganz exzellente und gleichzeitig günstige 135er finden: Nikkor-QC 3.5/135, Olympus Zuiko 3.5/135...
Mensch, mach einem doch nicht so viel Appetithttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.gif, ich habe nur eine Mietwohnung, kann da schlecht noch anbauen. Danke aber für die Tips, wenn einem da mal etwas günstig über den Weg läuft..., könnte dann auch meinen Adapterpark erweitern, sind erst 3 - M42,P6 und Praktina.
Gruss Peter
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Also, meines Erachtens sind ein Nikkor(Nikon)- und ein OlympusZuiko(OM)-Adapter Pflicht für Canon-User (eigentlich auch ein Zeiss(CY)- und ein Leica(R)-Adapter).
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Mich haette in dem Test noch das CZJ 4/135 Triotar interessiert. Nachdem ich hier den Fred verfolgt hatte, habe ich es gestern mal ausgepackt und an die 1D geschnallt. Der AF von der 1D ist einfach unglaublich wie der mit dem China-Chip zusammenarbeitet! Der Fokus passt wenn er quitscht und bei Offenblende sind die Bilder sehr scharf - aber halt nur f4...
Hat wer von Euch noch Erfahrungen mit dem Triotar??
Gruss,
Klaus
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Hat wer von Euch noch Erfahrungen mit dem Triotar??
Hat nicht Lucispictor eines?
-
AW: welches ist das beste? 8x135-150mm
Ich bin mir nicht sicher - ich habe 2Stueck... Eines davon ist leider ein wenig verharzt und ich habe auch nicht den grossen Drang es im Moment zu zerlegen und zu reinigen. Das andere habe ich fertig gemacht und es schaut aus wie neu und bildet ab das es einfach ein Traum ist - aus meiner Sicht selbstverstaendlich.
Bin darueber wirklich gluecklich. Wen nich die Preise in der Bucht sehe, sollte ich das andere doch noch fertig machen und dann wieder einstellen... Hi hi hi...
Gruss,
Klaus